• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Reinforcement Systems for Carbon Concrete Composites Based on Low-Cost Carbon Fibers

Böhm, Robert, Thieme, Mike, Wohlfahrt, Daniel, Wolz, Daniel Sebastian, Richter, Benjamin, Jäger, Hubert 25 February 2019 (has links)
Carbon concrete polyacrylonitrile (PAN)/lignin-based carbon fiber (CF) composites are a new promising material class for the building industry. The replacement of the traditional heavy and corroding steel reinforcement by carbon fiber (CF)-based reinforcements offers many significant advantages: a higher protection of environmental resources because of lower CO2 consumption during cement production, a longer lifecycle and thus, much less damage to structural components and a higher degree of design freedom because lightweight solutions can be realized. However, due to cost pressure in civil engineering, completely new process chains are required to manufacture CF-based reinforcement structures for concrete. This article describes the necessary process steps in order to develop CF reinforcement: (1) the production of cost-effective CF using novel carbon fiber lines, and (2) the fabrication of CF rebars with different geometry profiles. It was found that PAN/lignin-based CF is currently the promising material with the most promise to meet future market demands. However, significant research needs to be undertaken in order to improve the properties of lignin-based and PAN/lignin-based CF, respectively. The CF can be manufactured to CF-based rebars using different manufacturing technologies which are developed at a prototype level in this study.
2

Stahlbetonplatten verstärkt mit Textilbeton unter Brandbelastung

Ehlig, Daniel, Jesse, Frank, Curbach, Manfred 03 June 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen experimenteller Untersuchungen wurden Stahlbetonplatten hergestellt, mit verschiedenen textilen Bewehrungen verstärkt, mit 125 % Gebrauchslast vorgeschädigt und anschließend unter Gebrauchslast mit einer Brandbelastung nach der Einheitstemperaturkurve (ISO-834, Cellulosic curve) beaufschlagt. Alle Platten hielten der Brandbelastung bei gleichzeitiger Biegebeanspruchung mehr als 60 Minuten stand und zeigten weder Betonabplatzungen noch andere optische Schädigungen auf. Die für dieses überraschend positive Ergebnis verantwortlichen Mechanismen werden diskutiert, sind aber noch nicht vollständig verstanden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei vermutlich das gute Rissverhalten von Textilbeton und interne Umlagerungen zwischen Textil und Stahlbewehrung.
3

Untersuchung von Stäben und Gelegen aus rezyklierten Carbonfasern

Baumgärtel, Enrico 10 November 2022 (has links)
Die Wiederverwendung von Carbonfasern gewinnt angesichts steigender Ressourcenknappheit und Klimaschutzbestrebungen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die ganzheitliche Betrachtung von geschlossenen Stoffkreisläufen erreicht im Bauwesen einen immer höheren Stellenwert. Durch das Aufbereiten und In-Form-Bringen von Carbonfasern zu Halbzeugen wird der noch offene Stoffkreislauf geschlossen. Aufgrund von unterschiedlichen technologischen Hürden unterliegt die konstante Herstellung von Stäben und Gelegen aus recycelten Carbonfasern bei gleichbleibender Qualität noch großen Schwankungen. Ziel der Forschung ist die Untersuchung und Charakterisierung von Carbonstäben und Carbongelegen aus recycelten Fasern im Vergleich zu Halbzeugen aus neuen Carbonfasern.
4

Stahlbetonplatten verstärkt mit Textilbeton unter Brandbelastung

Ehlig, Daniel, Jesse, Frank, Curbach, Manfred 03 June 2009 (has links)
Im Rahmen experimenteller Untersuchungen wurden Stahlbetonplatten hergestellt, mit verschiedenen textilen Bewehrungen verstärkt, mit 125 % Gebrauchslast vorgeschädigt und anschließend unter Gebrauchslast mit einer Brandbelastung nach der Einheitstemperaturkurve (ISO-834, Cellulosic curve) beaufschlagt. Alle Platten hielten der Brandbelastung bei gleichzeitiger Biegebeanspruchung mehr als 60 Minuten stand und zeigten weder Betonabplatzungen noch andere optische Schädigungen auf. Die für dieses überraschend positive Ergebnis verantwortlichen Mechanismen werden diskutiert, sind aber noch nicht vollständig verstanden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei vermutlich das gute Rissverhalten von Textilbeton und interne Umlagerungen zwischen Textil und Stahlbewehrung.

Page generated in 0.0676 seconds