• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 77
  • 35
  • 31
  • 31
  • 31
  • 22
  • 18
  • 17
  • 17
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Armut und Bildungschancen wie beeinflussen Armutslagen im Vorschulalter die Bildungschancen von Kindern?

Metzler, Barbara January 2005 (has links)
Zugl.: St. Gallen, FHS, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Diplomarbeit, 2005
2

Underachievement among higher education female students in Ethiopia perceived causes, priorities and single sex teaching

Enguday Ademe Mekonnen January 2008 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008
3

Effekte eines Konzepts zur Entwicklung von Schule und Unterricht an Schulen in benachteiligter Lage : eine Evaluationsstudie des Programms EIKA zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt

Eßel-Ullmann, Gertraud January 1900 (has links)
Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008.
4

Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie

Henrichwark, Claudia. Unknown Date (has links) (PDF)
Univ., Diss., 2009--Wuppertal.
5

Gebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrund schichtenspezifischer Bildungsbeteiligung

Maas, Patrick H. M. January 2009 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2009
6

Hauptschüler als Bildungsverlierer? : eine Studie zu Stigma und selbstbezogenem Wissen bei einer gesellschaftlichen Problemgruppe /

Knigge, Michel. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss.
7

Chancengleicheit und Schulverfassung : unter Berücksichtigung sozial-liberaler Gerechtigkeitstheorien und der niederländischen Bildungsverfassung /

Hördegen, Stephan. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Luzern, 2004.
8

Frauen in Führungspositionen Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit ; eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur

Brettschneider, Jenny January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2008
9

Bildungsintentionen und Bildungsverläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen / Educational intentions and educational pathways of youths and young adults

Atanasova, Vanya January 2011 (has links) (PDF)
Bildungsintentionen bzw. Bildungsentscheidungen werden in der soziologischen Bildungsforschung als Ursachen für die ungleiche Bildungsbeteiligung betrachtet. Hierzu sind verschiedene soziologische und psychologische entscheidungstheoretische Ansätze entwickelt worden. Ihr Ziel ist, theoretische Mechanismen der Bildungsentscheidung zu begründen, deren Zusammenhang mit der sozialen Herkunft zu erklären und somit das Entstehen von sozialen Ungleichheiten an Übergängen im Bildungssystem zu beschreiben. Diese Theorien wurden mehrfach empirisch belegt, wurden aber bislang bei Bildungsintentionen und Bildungsbeteiligung an späteren Bildungsübergängen jedoch eher beschränkt angewendet. Daher ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, diesen Aspekt in einer Längsschnittperspektive zu untersuchen. Dabei werden die Bildungsintentionen von 17-jährigen Jugendlichen, sowie ihr Abiturerwerb und ihre Beteiligung an Tertiärbildung analysiert. Die Ergebnisse bestätigen die theoretischen Annahmen über den Einfluss der sozialen Herkunft an der Schnittstelle Schule – Studium. Weitere Determinanten, wie beispielweise die Bildungskosten, die elterliche Bildung und die Schulleistung wirken sich ebenfalls auf den Bildungsverlauf der Jugendlichen aus. Außerdem lässt sich der vermutete institutionelle Effekt auf die Bildungsbeteiligung bestätigen, der die Selektivität des gegliederten deutschen Bildungssystems in dieser Bildungsphase zum Ausdruck bringt. / Educational intentions and educational decisions are considered in sociological educational research as reasons for the unequal participation in education. For this purpose, various sociological and psychological theoretic approaches for decision making have been developed. Their goal is to establish the theoretical mechanisms for educational decisions, to explain their relationship with the social background and thus to describe the emergence of social inequality on transitions in the educational system. Though these theories have been empirically proved at several occasions, they have found a rather limited application in educational intentions and participation at later educational transitions. Therefore, the aim of the present study is to investigate this aspect in a longitudinal perspective. To this end, the study analyses the educational intentions of 17-year-old students in secondary education, along with the actual acquirement of high-school diplomas (Abitur) and their attainment to tertiary education. The results confirm the theoretical assumptions about the influence of social origin at the transition point between school and tertiary education. Other determinants, such as the costs of education, parental education and school performance are also found to affect the educational pathways of the young people. In addition, the study confirms the assumed institutional effect on participation in education, which expresses the selectivity of the structured German educational system in this phase of education.
10

Doppelt gefordert, wenig gefördert alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Schwarzkopf, Manuela January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Masterarbeit, 2008

Page generated in 0.1116 seconds