• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Extraktion statischer SAP-Strukturinformationen in FAMIX als Grundlage für die Softwarevisualisierung

Sager, Tilmann 10 September 2018 (has links)
Softwarevisualisierung stellt als Teil der Informationsvisualisierung Struktur, Verhalten und Evolution einer Software dar. In der Softwareentwicklung bietet sie für jeden Akteur ein nützliches Werkzeug. So können neben Entwicklern auch Berater und Kunden Eigenschaften einer Software beurteilen, ohne höhere Programmierkenntnisse zu besitzen. Die Professur für Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung der Universität Leipzig forscht im Bereich der Softwarevisualisierung. Neben einem Softwarevisualisierungsgenerator existieren bisher Extraktoren für C#, Java und Ruby. Für die SAP-eigene Programmiersprache ABAP und weitere SAP-Strukturinformationen sind in der Literatur und im kommerziellen Bereich wenige Konzepte veröffentlicht worden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Prototypen zur Extraktion von SAP- Strukturinformationen in das Metamodell FAMIX als Grundlage für die Softwarevisualisierung. Als Werkzeug kommt dabei der SAP Code Inspector zum Einsatz, um Informationen über Quelltextelemente zu sammeln. Die zu extrahierenden Informationen werden durch eine Analyse der Recursive Disk Metaphor ermittelt, bei der SAP-Elemente in die bestehende Version integriert werden.:1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielstellung 1.3. Methodisches Vorgehen 1.4. Aufbau dieser Arbeit 2. SAP-Grundlagen 2.1. SAP-System 2.2. ABAP 2.2.1. Report 2.2.2. Funktionsgruppe 2.2.3. Klasse 2.2.4. Datentyp 2.2.5. Tabelle 2.3. SAP Code Inspector 2.3.1. Anwendung des SAP Code Inspectors 2.3.2. Aufbau eigener Prüfklassen 3. Softwarevisualisierung 3.1. Grundlagen der Softwarevisualisierung 3.2. Visualisierungsprozess 3.3. FAMIX-Grammatik 3.4. Recursive Disc Metaphor 4. Analyse der zu extrahierenden Strukturinformationen 4.1. Auswahl der ABAP-Objekte 4.2. Anforderungsanalyse für ABAP 4.3. Visualisierung in der Recursive Disc Metaphor 5. Prototyp zur Extraktion von Strukturinformationen 5.1. Konzeption 5.2. Funktionsbeschreibung 5.3. Architektur 5.4. Datenhaltung 5.5. Evaluation 6. Ausblick
2

Extraktion statischer SAP-Strukturinformationen in FAMIX als Grundlage für die Softwarevisualisierung

Sager, Tilmann 13 October 2021 (has links)
Softwarevisualisierung stellt als Teil der Informationsvisualisierung Struktur, Verhalten und Evolution einer Software dar. In der Softwareentwicklung bietet sie für jeden Akteur ein nützliches Werkzeug. So können neben Entwicklern auch Berater und Kunden Eigenschaften einer Software beurteilen, ohne höhere Programmierkenntnisse zu besitzen. Die Professur für Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung der Universität Leipzig forscht im Bereich der Softwarevisualisierung. Neben einem Softwarevisualisierungsgenerator existieren bisher Extraktoren für C#, Java und Ruby. Für die SAP-eigene Programmiersprache ABAP und weitere SAP-Strukturinformationen sind in der Literatur und im kommerziellen Bereich wenige Konzepte veröffentlicht worden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Prototypen zur Extraktion von SAP- Strukturinformationen in das Metamodell FAMIX als Grundlage für die Softwarevisualisierung. Als Werkzeug kommt dabei der SAP Code Inspector zum Einsatz, um Informationen über Quelltextelemente zu sammeln. Die zu extrahierenden Informationen werden durch eine Analyse der Recursive Disk Metaphor ermittelt, bei der SAP-Elemente in die bestehende Version integriert werden.:1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielstellung 1.3. Methodisches Vorgehen 1.4. Aufbau dieser Arbeit 2. SAP-Grundlagen 2.1. SAP-System 2.2. ABAP 2.2.1. Report 2.2.2. Funktionsgruppe 2.2.3. Klasse 2.2.4. Datentyp 2.2.5. Tabelle 2.3. SAP Code Inspector 2.3.1. Anwendung des SAP Code Inspectors 2.3.2. Aufbau eigener Prüfklassen 3. Softwarevisualisierung 3.1. Grundlagen der Softwarevisualisierung 3.2. Visualisierungsprozess 3.3. FAMIX-Grammatik 3.4. Recursive Disc Metaphor 4. Analyse der zu extrahierenden Strukturinformationen 4.1. Auswahl der ABAP-Objekte 4.2. Anforderungsanalyse für ABAP 4.3. Visualisierung in der Recursive Disc Metaphor 5. Prototyp zur Extraktion von Strukturinformationen 5.1. Konzeption 5.2. Funktionsbeschreibung 5.3. Architektur 5.4. Datenhaltung 5.5. Evaluation 6. Ausblick
3

Generative und modellgetriebene Softwarevisualisierung am Beispiel der Stadtmetapher

Zilch, Denise 17 September 2015 (has links) (PDF)
Für den Visualisierungsgenerator der Forschungsgruppe „Softwarevisualisierung in drei Dimensionen und virtueller Realität“ soll eine Stadtmetapher zur Darstellung von Software implementiert werden. Als Vorlage dient „CodeCity“, dessen Umsetzung der Stadtmetapher auf den Generator übertragen werden soll. Die Anforderungsermittlung basiert auf der Analyse beider Bestandteile, um ein strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten. Die Implementierung der Generatorartefakte erfolgt mittels Xtext zur Erstellung eines Metamodells, das die Entitäten der neuen Metapher beschreibt, und Xtend, das genutzt wird um die Datenmodelle zu modifizieren und in Quelltext umzuwandeln. Darauf aufbauend folgt abschließend die Abstraktion zu einem Prozessmodell für die generative und modellgetriebene Softwarevisualisierung, das als Leitfaden für zukünftige Implementierungen dienen soll.
4

Generative und modellgetriebene Softwarevisualisierung am Beispiel der Stadtmetapher

Zilch, Denise 03 February 2015 (has links)
Für den Visualisierungsgenerator der Forschungsgruppe „Softwarevisualisierung in drei Dimensionen und virtueller Realität“ soll eine Stadtmetapher zur Darstellung von Software implementiert werden. Als Vorlage dient „CodeCity“, dessen Umsetzung der Stadtmetapher auf den Generator übertragen werden soll. Die Anforderungsermittlung basiert auf der Analyse beider Bestandteile, um ein strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten. Die Implementierung der Generatorartefakte erfolgt mittels Xtext zur Erstellung eines Metamodells, das die Entitäten der neuen Metapher beschreibt, und Xtend, das genutzt wird um die Datenmodelle zu modifizieren und in Quelltext umzuwandeln. Darauf aufbauend folgt abschließend die Abstraktion zu einem Prozessmodell für die generative und modellgetriebene Softwarevisualisierung, das als Leitfaden für zukünftige Implementierungen dienen soll.:Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Listings Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation und Problemstellung 1.2 Zielstellung der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen des Visualisierungsgenerator 2.1 Generative und modellgetriebene Softwareentwicklung 2.2 FAMIX 2.3 Xtext und Xtend 2.4 X3D 3 Implementierung des Prototyps 3.1 Analyse der Zielmetapher 3.1.1 Grundlagen von „CodeCity“ 3.1.2 Anforderungen 3.1.3 Analyseergebnisse 3.2 Auswahl und Analyse der Referenzmetapher 3.2.1 Grundlagen der Referenzmetapher 3.2.2 Erweiterung der Anforderungen 3.3 Das Metamodell 3.4 Der Workflow 3.5 Modell-zu-Modell-Transformation 3.6 Modellmodifikation 3.7 Modell-zu-Text-Transformation 3.8 Anpassungen und Ergänzungen 4 Abstrahiertes Prozessmodell 5 Zusammenfassung und Ausblick Anhang A – Metamodell Recursive Disk-Metapher Anhang B – Hilfestellung für Eclipse-Konfigurationen Anhang C – Konzepte zur Durchführung der Modellmodifikation Anhang D – Entwicklungsstadien der Stadtmetapher Quellen- und Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung

Page generated in 0.0646 seconds