• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

À 4, à 5, à 6 – und wer spielt was?: Zur Organisation instrumentaler Mehrstimmigkeit in Michael Praetorius’ Terpsichore (1612) und Johann Hermann Scheins Banchetto musicale (1617)

Lüthke, Arne 27 October 2023 (has links)
In diesem Beitrag werden die Tanzsammlungen Terpsichore von Michael Praetorius und Banchetto musicale von Johann Hermann Schein hinsichtlich der Organisation der Mehrstimmigkeit und der Instrumentalbesetzung untersucht. Die Satztechnik weist zum Teil deutliche Bezüge zur usuellen Musikpraxis früherer Zeit auf. Wenngleich die Tänze von Praetorius und Schein nicht improvisiert wurden, so sind doch Formeln improvisatorischer Praxis nachweisbar, einige wenige Tänze in diesen Sammlungen gleichen fast einer notierten Improvisation. Die Tänze sind nicht im engeren Sinne instrumentiert, aber Schein und Praetorius überlieferten Hinweise zur instrumentalen Ausführung. Zur Erhellung der Besetzungsproblematik tragen andere Instrumentalkompositionen Scheins sowie die Organographie aus Praetorius’ Syntagma musicum (1619) ebenso bei wie Überlegungen zu damals gängigen Formationen wie beispielsweise zum Gamben- und Violinconsort oder zum mixed consort nach englischem Vorbild, die auch mitteldeutschen Komponisten vertraut waren. / In this contribution the collections of dance music Terpsichore by Michael Praetorius and Banchetto musicale by Johann Hermann Schein are discussed with respect to multi-voice settings and instrumentation. Although the dances by Praetorius and Schein were not improvised, some typical formulas of improvisational practices are identifiable; indeed, some dances in these collections appear almost identical to transcribed improvisations. These dances are not instrumented or arranged in the modern sense, however Schein and Praetorius provided hints for instrumental realization. To clarify the question of which instruments were used, other instrumental compositions by Schein as well as the organography from Praetorius’s Syntagma musicum (1619) prove helpful. Common ensemble types during this period like viol and violin consorts or English mixed consorts, which were familiar to Mid-German composers, are also taken into account.
2

Typen der Melodiebildung in den Tanzsammlungen von Michael Praetorius und Johann Hermann Schein: Am Beispiel ausgewählter Couranten

Stojak, Sonja 27 October 2023 (has links)
Im Vorwort zu Terpsichore (1612) schreibt Michael Praetorius, die Melodien und Arien dieser »Französischen Tänze« habe ein Tänzer und sehr guter Geiger aus Frankreich zusammengestellt. Zu einigen Tänzen ergänzte Praetorius Bass- und/oder Mittelstimmen, übernahm aber auch vollstimmige Tanzsätze oft unbekannter Autorschaft aus bereits existierenden Sammlungen. Im Gegensatz dazu komponierte Johann Hermann Schein in seiner Sammlung Banchetto musicale (1617) die Tanzmelodien selbst. Ausgehend von den analytischen Werkzeugen, mit denen Melodietypen solcher Sammlungen in jüngerer Zeit beschrieben wurden, wird gezeigt, welche Unterschiede sich in der Melodiebildung der beiden Sammlungen erkennen lassen. Mit einem Rekurs auf Hugo Riemann wird zudem ausgeführt, welche analogen melodischen Elemente paarig angeordnete Tänze aufweisen und welche rhythmischen und diastematischen Strategien dabei für Variation sorgen. / In the preface to Terpsichore (1612), Michael Praetorius writes that the melodies and arias of these »French dances« were compiled by a dancer and very good violinist from France. Praetorius added the bass and/or middle voices to several dances, but he also adopted fully voiced dance movements of often unknown authorship from already existing collections. In contrast, Johann Hermann Schein in his collection Banchetto musicale (1617) composed the dance melodies himself. Starting from the analytical tools with which melody types from such collections have been described in recent years, this article shows the differences in the melodic design of these two collections. Through reference to Hugo Riemann, analogous melodic elements in coupled dance movements and rhythmic and diastematic strategies used for variation are demonstrated.

Page generated in 0.1098 seconds