1 |
Identifying Financial Frauds on DarkwebJanuary 2018 (has links)
abstract: Data breaches have been on a rise and financial sector is among the top targeted. It can take a few months and upto a few years to identify the occurrence of a data breach. A major motivation behind data breaches is financial gain, hence most of the data ends up being on sale on the darkweb websites. It is important to identify sale of such stolen information on a timely and relevant manner. In this research, we present a system for timely identification of sale of stolen data on darkweb websites. We frame identifying sale of stolen data as a multi-label classification problem and leverage several machine learning approaches based on the thread content (textual) and social network analysis of the user communication seen on darkweb websites. The system generates alerts about trends based on popularity amongst the users of such websites. We evaluate our system using the K-fold cross validation as well as manual evaluation of blind (unseen) data. The method of combining social network and textual features outperforms baseline method i.e only using textual features, by 15 to 20 % improved precision. The alerts provide a good insight and we illustrate our findings by cases studies of the results. / Dissertation/Thesis / Masters Thesis Computer Science 2018
|
2 |
„Das perfekte Opfer“ – eine Analyse sicherheitsbezogener Einstellungen und Verhaltensweisen im Internet in Abhängigkeit der NutzerpersönlichkeitStaar, Henning, Wilms, Rafael, Hinrichs, Judith 30 April 2019 (has links)
Jüngere theoretische Beiträge und empirische Studien zur Informations- und Datensicherheit widmen sich diesem Themenbereich des Social Engineering verstärkt interdisziplinär und rücken dabei neben täterbezogenen Analysen (z.B. Watson, Holz & Mueller, 2008) vor allem gruppen- bzw. kulturbezogenen Aspekte (Flores, Holm, Nohlberg & Ekstedt, 2014; Tembe et al., 2014) als auch individuelle Charakteristika wie Persönlichkeitsmerkmale der (potentiellen) Opfer in den Fokus (z.B. Uebelacker & Quiel, 2014; Pattinson, Jerram, Parsons, McCormac & Butavicius, 2012;Vishwanath, Herath, Chen, Wang & Raghav Rao, 2011). Trotz der gegenwärtigen intensiven Beschäftigung mit dem Thema fehlen jedoch weiterhin eindeutige bedingungs- und personenbezogene Handlungsimplikationen zum Umgang mit den genannten Formen des Datendiebstahls (Gupta, Tewari, Jain & Agrawal, 2017). Ein möglicher Grund mag in der vergleichsweise häufigen Reduktion individueller Charakteristika auf die zentralen Persönlichkeitsmerkmale („Big 5“; Rammstedt, Kemper, Klein, Beierlein & Kovalena, 2012) liegen. Zugrundeliegende Motive oder Werte von Personen werden hingegen bislang unzureichend betrachtet (Fazio, Blascovich & Driscoll, 1992). Darüber hinaus beziehen bislang nur wenige Studien sowohl umfassende psychologische Befragungsinventare zu sicherheitsbezogenen Einstellungen, Verhaltensweisen und individuellen Personenmerkmalen als auch die Beurteilung von E-Mails oder Websites hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit und Handlungsbereitschaft in ihre Analysen ein. Der vorliegende Beitrag verfolgt mit einem entsprechenden Studiendesign das Ziel, diese Lücke weiter zu schließen und Erkenntnisse zu personenbezogenen Einflüssen auf die Informations- und Datensicherheit zu generieren. [Aus der Einleitung.]
|
Page generated in 0.0663 seconds