1 |
Entwicklung und Evaluierung eines Rahmenkonzepts zum Programmierenlernen an HochschulenRingel, Robert 20 August 2024 (has links)
Entwicklung und Erprobung eines Rahmenkonzepts zum Programmierenlernen an Hochschulen. Das Programmierenlernen ist bereits seit den 1980er Jahren Gegenstand der allgemeinen Hochschullehre. Dennoch besitzt es auch nach über vierzig Jahren eine hohe Aktualität für die Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens. Robins (2019) gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet. Darin wird deutlich, dass es unter den Lehrenden für Grundlagenkurse zum Programmierenlernen kaum Übereinstimmung bezüglich der Methodik, zu allgemein akzeptierten Lehrinhalten und zur Diagnostik der Erreichung von Lernzielen gibt. Konsenz besteht darin, dass für das Programmierenlernen komplexe kognitive Anforderungen in den Teilbereichen des Programmverstehens und des Programmschreibens bestehen, da beim Programmieren dynamische Abläufe generischer Problemlöseprozesse mit den Mitteln formaler Programmiersprachen zu beschreiben sind. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein lernpsychologisch fundiertes Rahmenmodell zum Programmierenlernen zu entwerfen und dieses im realen Lehrbetrieb an einer Hochschule zu erproben.:1. Problemstellung und Ziele
2. Programmierenlernen unter Nutzung einer aufgabenbasierten Methodik
2.1. Die Spezifika des Programmierenlernens
2.2. Methodiken aufgabenbasierten Lernens
2.3. Lernhandlungen zum Programmierenlernen
3. Die Gestaltung von Aufgabenfolgen zum Programmierenlernen
3.1. Strukturierung der Lernziele
3.2. Entwicklung von Lernaufgaben
3.3. Dokumentation von Aufgabensets
3.4. Implementierung der Aufgabenfolgen mit Hilfe von Jupyter Notebook
3.5. Diagnose des Lernfortschritts unter Nutzung eines kognitiven Modells zur Abbildung der Kompetenzaspekte
4. Begleitende Untersuchungen des Programmierkurses im Lehrbetrieb der Hochschule
4.1. Machbarkeitsstudie zur Erfassung der Programmierkompetenz unter Nutzung des 5-S-Modells
4.2. Machbarkeitsstudie zur Zuverlässigkeit der angeleiteten Selbstbewertung von Lernstandserhebungen
4.3. Machbarkeitsstudie zur Erfassung der produktiven Grundeinstellung unter Nutzung von Skalen aus Bildungsstudien
4.4. Ergebnisse der Lernstandserhebungen im Kontext der Lehr-Lern-Situation
4.5. Interviews mit Studierenden und Lehrkräften als Retrospektive zur Lehrveranstaltung
4.6. Zusammenfassung
5. Zusammenfassung und Ausblick
5.1. Das kombinierte Rahmenmodell zum Programmierenlernen
5.2. Gestaltung von Aufgabenfolgen zum Programmierenlernen
5.3. Modellbasierte Diagnose des Lernstandes als Bestandteil eines Feedback-Prozesses
5.4. Themen weiterführender Forschung
5.5. Reflektion dieser Arbeit unter Nutzung der IOOI-Methode
5.6. Fazit
|
Page generated in 0.0173 seconds