• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Taufe statt Ehe. Ein Beitrag zur Erforschung der Thomasakten / Baptism instead of marriage. A contribution to the exploration of the Acts of Thomas

Heining, Stefan January 2020 (has links) (PDF)
In dieser nach Jahrzehnten ersten deutschsprachigen Monografie über die Thomasakten (ActThom) geht es um zentrale Themen dieser Schrift, die in das frühe dritte Jahrhundert zu datieren und im syrischen Raum zu lokalisieren ist. Nachdem die Forderung nach einem asketischen Lebensstil – vor allem nach sexueller Enthaltsamkeit – die Akten prägt, ergeben sich Fragen: Wie realisiert die Erzählung die Askeseforderung in sprachlicher Hinsicht? Welche biblischen Motive haben Einfluss auf die Thomasakten? Welche Vorstellungen können als weiterer ideologischer Hintergrund für diese radikalen Absichten reklamiert werden? Gibt es einen „Ersatz“ für den Verzicht, den die Thomaschristen üben müssen? Welche Rolle spielt in dem Kontext das schillernde Brautlied (ActThom 6f.)? Haben antike Hochzeitsrituale einen Einfluss auf die Bilderwelt der Akten, die so engagiert für die „wahre Hochzeit“ (ActThom 12,10) werben? Die Studie orientiert sich an den etablierten Methodenschritten der historisch-kritischen Exegese und integriert auch neuere narratologische Verfahren, die sich bei einem erzählenden Text wie den ActThom anbieten. Den textlichen Schwerpunkt bildet die so genannte erste Tat der Thomasakten, die paradigmatischen Charakter für die ganze Schrift besitzt. Ergebnisse der Untersuchung sind etwa: ein literarkritisch begründetes Textwachstum, eine christologisch begründete Sexualaskese insbesondere in den redaktionellen Textpartien, eine Kompensation des Verzichts auf eine leibliche Nachkommenschaft durch „lebendige Kinder“ (Neubekehrte), eine starke Verwobenheit von Erzähl- und Redeteilen, die den symbolisch-metaphorischen Charakter der Thomasakten betont und eine kreative Adaption antiker Hochzeitsriten mit dem Ziel der Inkulturation der eigenen Anliegen. / This first German-language monograph on the Acts of Thomas (ActThom) after decades deals with the central themes of this book, which can be dated to the early third century and localized in the Syrian region. As the demand for an ascetic lifestyle - especially for sexual abstinence - shapes the Acts, questions arise: How does the story realize the demand for asceticism in linguistic terms? Which biblical motives influence the Acts of Thomas? What ideas can be claimed as a further ideological background for these radical demands? Is there a “substitute” for the renunciation that the Thomas Christians have to practice? What role does the dazzling bride's song play in the context (ActThom 6f.)? Do ancient wedding rituals have an influence on the imagery of the Acts that promote so actively the “true wedding” (ActThom 12:10)? The study is based on the established methodological steps of historical-critical exegesis and also integrates newer narratological methods that are useful in a narrative text such as the ActThom. The textual focus is the so-called first deed of the Acts of Thomas which has a paradigmatic character for the entire text. Results of the investigation are for example: a literary-critically based text growth, a christologically based sexual asceticism, especially in the editorial parts of the text, a compensation of the renunciation of physical offspring by "living children" (new converts), a strong interweaving of narrative and speech parts that emphasizes the symbolic-metaphorical character of the Acts of Thomas and a creative adaptation of ancient wedding rites with the aim of inculturating one's own concerns.
2

Die Rezeption jüdisch-apokalyptischer Traditionen in christlichen Schriften, untersucht anhand des Verhältnisses von 5. und 6. Esra zu 4. Esra

Milbach-Schirr, Lillia 03 December 2021 (has links)
Die Untersuchung betrachtet das Verhältnis der Schriften 4., 5. und 6. Esra zueinander. Während die Apokalypse 4. Esra als Referenztext für neutestamentliche Schriften Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, wurden 5. und 6. Esra bisher lediglich als christliche Hinzufügungen abgetan und nicht in einer bedeutungsvollen Beziehung zu 4. Esra verstanden. Auf Grund der syrischen Tradition, die 4. Esra als geschlossene Schrift überliefert, wird oftmals übersehen, dass in den lateinischen Traditionen 4. Esra ausschließlich im Zusammenhang zu 5. und 6. Esra bezeugt ist. Die Arbeit greift methodische Ansätze aus der alttestamentlichen und Apokryphenforschung auf, um das Verhältnis der drei Schriften zueinander zu beschreiben. Handelt es sich um eine willkürliche Zusammenordnung der Schriften oder lassen sich Ordnungsprinzipen und durchgängige Konzepte erkennen, die eine Lesart als zusammenhängende und aufeinander bezogene Gesamtschrift 2. Esdras nahe legen? Die Arbeit geht dabei auf verschiedenen Ebenen vor: Zunächst werden die mittelalterlichen Manuskripte, die die früheste vollständige Bezeugung der Schriften darstellen, analysiert und ausgewertet. Wesentlich ist hierbei, dass die Schriften zwar immer im Zusammenhang zueinander überliefert wurden, jedoch in sehr unterschiedlichen Anordnungen in den jeweiligen Manuskripten enthalten sind. Auf synchroner Ebene werden zentrale Konzepte der einzelnen Schriften exegetisch herausgearbeitet und zueinander in Bezug gesetzt. Schließlich werden narratologisch und daramaturgisch die Erzählbögen der Einzelschriften analysiert und ausgewertet, ob und wie ein Gesamthandlungsbogen von 2. Esdras erkennbar ist. Gerade an der literarischen Figur des Esra zeigt sich, wie die unterschiedlichen Anordnungen jeweils andere Aspekte der Figur in den Vordergrund rücken. Die literarische Gestalt des Esra selbst wird zur Projektionsfläche für die Intentionen der späteren Tradentenkreise. Daher stellt die jeweilige Anordnung der Schriften einen bewussten und sinnhaften Ausdruck der theologischen Konzeptionen der Tradentenkreise dar. / The study is focused on the relation of 4th, 5th and 6th Ezra. While the Apocalypse 4th Ezra as a reference text for New Testament writings is the subject of numerous studies, 5th and 6th Ezra are normally dismissed as Christian additions and are not understood in a meaningful relationship to 4th Ezra. Due to the fact that the Syriac tradition testifies 4th Ezra as an independent writing, it is often ignored, that the Latin tradition exclusively features 4th Ezra in the context of 5th and 6th Ezra. The study employs methodological approaches from the 361 Old Testament and Apocryphal research to investigate the relation between the three writings. Should it be regarded as a random compilation of writings or are there indications for a structural order or underlying concepts and motifs, which suggest an interrelated reading as a composed writing of 2nd Esdras? The study engages the subject with different approaches of research: first of all the medieval manuscripts representing the oldest complete sources for the writing of 2nd Esdras are evaluated. It is to be considered, that while all three writings are featured, the order of arrangement of the writings varies in the different traditions. In a synchronic exegetical analysis of the texts main themes and concepts are retraced and put in perspective to each other. Finally in a narratologic and dramatic point of view the plots and the arc of suspense of each writing is examined and considered in perspective of an underlying plot and understanding of 2nd Esdras as one story line. Especially in regard to the literary character of Ezra the different arrangements of the text emphasize different theological aspects of the character. The figure of Ezra itself becomes a projection space for the intentions of the later recipients. Therefore each arrangement of the writings can be regarded as a deliberate and meaningful expression of the theological concept of the recipients.

Page generated in 0.0147 seconds