11 |
Quellen zur volkskundlichen Regionalforschung in Hessen: Die Archivbestände am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg/LahnBecker, Siegfried 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
12 |
Das Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, MünchenDrascek, Daniel, Wolf, Gabriele 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
13 |
Alltagskultur sammeln, bewahren, erforschen und publizieren: Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)Cantauw, Christiane 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
14 |
Der Fachbereich Europäische Ethnologie/Volkskunde im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, OldenburgEisler, Cornelia, Kalinke, Heinke 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
15 |
Die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Rostock: Eine Universitätseinrichtung mit LandesstellenfunktionSchmitt, Christoph 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
16 |
Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde: Eine österreichische wissenschaftliche Landesstelle für Europäische Ethnologie/VolkskundeGreger, Michael J. 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
17 |
Die Landesstelle für Volkskunde, Staufen: Eine Außenstelle des volkskundlichen Fachreferates des Badischen LandesmuseumsHaug, Elisabeth 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
18 |
Die Landesstelle für Volkskunde, StuttgartZinn-Thomas, Sabine 11 October 2021 (has links)
No description available.
|
19 |
VorwortFriedreich, Sönke, Spieker, Ira 08 October 2021 (has links)
No description available.
|
20 |
Lehrwerke für Tourismusberufe: Ein Blick auf das Beispiel Deutsch als FremdspracheSeyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Die Kommunikation in Tourismusberufen gewinnt seit einigen
Jahren im Zuge linguistischer Untersuchungen, fremdsprachendidaktischer Diskussionen
und curricularer Reformen von Germanistikstudiengängen an Bedeutung. Im
Zusammenhang damit stellt sich die Frage, welcher gegenwärtig auf dem Lehrwerkmarkt
zu findenden Materialien sich Akteure im Zuge curricularer Entscheidungsprozesse
bedienen können und welche Desiderata sich durch eine kritische Reflexion
dieser Angebote ergeben. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die
Frage nach der empirischen Fundierung von Lehr-/Lernmaterialien.
|
Page generated in 0.0225 seconds