• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 48
  • 36
  • 23
  • Tagged with
  • 106
  • 106
  • 51
  • 51
  • 51
  • 32
  • 32
  • 28
  • 27
  • 26
  • 22
  • 21
  • 21
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Alternative Förderansätze für natürliche biologische Vielfalt

Böhnert, Wolfgang, Walter, Sabine, Buder, Wolfgang, Richter, Frank, Landgraf, Katrin, Hempel, Steffi, Junker, Ulrike, Herrmann, Anja, Langhof, Aline 18 July 2012 (has links)
Der Bericht beschreibt verschiedene innovative Möglichkeiten der Naturschutzförderung, die im Rahmen eines Projektes erarbeitet und erprobt wurden. Dazu gehören die Einführung einer ergebnisorientierten Honorierung von Naturschutzmaßnahmen und die naturschutzgerechte Flächennutzung nach flexiblen Terminen. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten für elf landesweit bedeutsame Arten exemplarisch dargestellt. Die Maßnahmen wurden in Praxisbetrieben erprobt, zusätzlich erfolgte eine Akzeptanzbefragung der Landnutzer zu allen entwickelten Förderansätzen. Insbesondere die Honorierung artenreichen Grünlandes lässt eine große Akzeptanz seitens der Landnutzer erwarten und stellt einen erfolgversprechenden Weg innerhalb der zukünftigen Naturschutzförderung in Sachsen dar
12

Naturschutzarbeit in Sachsen

17 December 2012 (has links)
Die Autoren im Jahrgangsheft 2011 berichten aus ihrer Arbeit im ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutz. Vorgestellt werden die Artenschutzkonzeption für Sachsen mit der Zentralen Artdatenbank und die Wirksamkeit der Naturschutzförderung. Weitere Themen sind der Naturschutz im Wald am Beispiel des Forstbezirks Neustadt, das Artenschutzprogramm für den Weißstorch und die Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete im Jahr 2010. Anlässlich des Ruhestandes von Prof. Peter A. Schmidt wird auf die Lehr- und Forschungsaktivitäten im Fachgebiet Naturschutz und Geobotanik in Tharandt zurückgeblickt und über das Engagement junger Auwaldforscher von Lützschena berichtet.
13

Naturschutzarbeit in Sachsen

17 January 2013 (has links)
Im Jahrgangsheft 2012 der Reihe »Naturschutzarbeit in Sachsen« berichten sieben Autoren über Schwerpunkte ihrer ehrenamtlichen und behördlichen Arbeit im Naturschutz. Themen sind die Archäologische Denkmalpflege in sächsischen Agrarlandschaften, das Naturschutzgroßprojekt »Presseler Heidewald- und Moorgebiet«, die Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald sowie die Wölfe in Sachsen. Informiert wird auch über Bestand, Gefährdung und Schutz der Schwarzpappel an der Oberen Elbe, ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und der Schmalen und Bauchigen Windelschnecke in Sachsen. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen und Literaturempfehlungen sowie rechtliche Hinweise zum Auffinden verendeter, kranker oder hilfloser Tiere in der Natur.
14

Begleitstudie WindNODE – Lastverschiebepotentiale in Dresden

Anke, Carl-Philipp, Dierstein, Constantin, Hladik, Dirk, Möst, Dominik 27 September 2018 (has links)
Mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz können auch Akteure auf der Verbrauchsseite einen Beitrag zur notwendigen Flexibilität im Energiesystem leisten. Die vorliegende Studie stellt hierzu einen systematischen Ansatz zur Priorisierung von kommunalen Flexibilitätspotentialen vor. Weiterhin wird der Ansatz für die Landeshauptstadt Dresden exemplarisch angewendet. In der Analyse werden in Dresden insb. die Bäder und Sportstätten sowie die Lebensmittelversorgung als vielversprechende Flexibilitätspotentiale identifiziert. Weiterhin wird festgestellt, dass in Dresden bereits wesentliche Flexibilitätspotentiale u.a. mit dem Innovationskraftwerk Reick und der modernen Fernwärmeversorgung durch die Kombination einer GuD-Anlage sowie eines Elektrodenheizkessels inkl. Speicher realisiert sind. Im Rahmen einer Fallstudie wird das Flexibilitätspotential der Sportstätten und Bäder im Detail weiter untersucht und festgestellt, dass die Hebung des Potentials nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Nachfrage in Dresden leisten kann, sondern darüber hinaus auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.:Abbildungen VI Tabellen VII Abkürzungen VIII 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung 3 3 Überblick zu Dresden 5 3.1 Energieverbrauch der Stadt Dresden 6 3.2 Segmentierung der Energieverbraucher 8 3.3 Exkurs: Projektvorstellung WindNODE 10 4 Methodischer Ansatz zur Bewertung von Flexibilitätspotentialen 12 4.1 Bewertung von Flexibilitätspotentialen mittels des Analysewerkzeuges 12 4.2 Technologiespezifische Bewertungskriterien 13 4.3 Standortbezogene Bewertungskriterien 17 4.4 fSegmentierung von Flexibilitätspotenzialen 19 5 Flexibilitätspotentiale in Dresden 20 5.1 Segmente und identifizierte Einrichtungen 20 5.2 Gewichtung der Bewertungskriterien 20 5.3 Priorisierung möglicher Flexbilitätspotentiale und Ergebnisse 21 5.4 Kriterienstabilität der priorisierten Flexibilitätspotentiale 22 5.5 Bereits umgesetzte Flexibilitätspotentiale 24 5.6 Handlungsempfehlungen für die Stadt Dresden 26 6 Fallstudie – Energiegrobkonzept für die EnergieVerbund Arena 28 6.1 Vorstellung der EnergieVerbund Arena 28 6.2 Entwicklung eines Energiegrobkonzeptes für die EnergieVerbund Arena 31 6.3 Wirtschaftlichkeit des Energiegrobkonzeptes 33 7 Literaturverzeichnis 36
15

Naturschutzarbeit in Sachsen

11 April 2011 (has links)
Seit einem halben Jahrhundert wird die Naturschutzarbeit auf sächsischem Gebiet in Jahrgangsheften dokumentiert. Die Jubiläumsausgabe blickt zurück auf die geleistete Arbeit. Weitere Artikel widmen sich den Ergebnissen zur Fledermauskartierung, der Natura 2000-Gebietsbetreuung und den Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete.
16

Naturschutzarbeit in Sachsen

11 April 2011 (has links)
Die Schriftenreihe "Naturschutzarbeit in Sachsen" erscheint als Anleitungs- und Informationsmaterial für ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte und -helfer, Naturschutzverbände, Naturschutzbehörden und -fachbehörden sowie angrenzende Bereiche jährlich mit einem Heft.
17

Naturschutzarbeit in Sachsen

11 April 2011 (has links)
Die Schriftenreihe "Naturschutzarbeit in Sachsen" erscheint als Anleitungs- und Informationsmaterial für ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte und -helfer, Naturschutzverbände, Naturschutzbehörden und -fachbehörden sowie angrenzende Bereiche jährlich mit einem Heft. Als inhaltliche Schwerpunkte sollen Ergebnisse praktischer und theoretischer Arbeiten auf den Gebieten des Naturschutzes und der Landschaftspflege und kurze Erfahrungsberichte zur Darstellung gelangen.
18

Naturschutzarbeit in Sachsen

25 May 2011 (has links)
Im Heft 2010 der »Naturschutzarbeit in Sachsen« berichten verschiedene Autoren über Themen aus der ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutzarbeit. Mit zahlreichen Bildern wird über die naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern, einen naturnahen Bachwald, die Naturschutzberatung in Sachsen, über Erfahrungen mit dem Amphibienschutz an Straßen, über Veränderungen der Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt sowie über rechtliche Regelungen zum Gehölzschutz informiert. Ehrenamtliche Naturschützer berichten von ihren Erfahrungen im Naturschutzdienst und der Jugendarbeit.
19

Water Procurement Time and Its Implications for Household Water Demand: Insights from a Water Diary Study in Five Informal Settlements of Pune, India

Zozmann, Heinrich, Klassert, Christian, Klauer, Bernd, Gawel, Erik 13 June 2023 (has links)
Many private households spend considerable amounts of time accessing water, for instance by walking to and queuing at public access points, or by filling storage vessels at taps with low flow rates. This time has an opportunity cost, which can be substantial and may impact which water services and quantities of water households demand. In a novel form of diary study, we gathered detailed water consumption and time use data from 50 households in five informal settlements of the Indian metropolis Pune, accompanied by a household survey and in-depth interviews. With the data, we characterize water collection behaviors and assign monetary values to water procurement time. We statistically analyze the effects of time cost on consumed quantities in several two-level mixed effect models. Household members in our sample spend up to several hours each day filling storage vessels, even if a private connection to the piped network is available. Average time cost amounted to the equivalent of 4.23–13.81% of monthly household cash income. Our analyses indicate that procurement time reduces quantitative water demand in a significant way. The households incurring the highest per-unit time cost consumed water quantities below minimum levels recommended for human health. This substantiates that time costs can impede access to water and are a relevant issue for water management and policy.
20

Steuerliche Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse

König, Reiner 27 July 2020 (has links)
Das deutsche Steuerrecht unterscheidet zwischen Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) sowie steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die nicht zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind und das auch nicht freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Erstellung von und Arbeit mit steuerlichen Aufzeichnungen das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zu steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt der Kurse des Kursangebotes Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens Kurs 2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Aufbewahrungsfristen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen, Mindestbuchführung, Verstöße und Konsequenzen gemäß Handels- und Steuerrecht 2.1 Übersicht 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen 2.10 Mindestbuchführung Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 4 Betriebsvermögen, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben sowie Einnahmenüberschussrechnung Kurs 5 Grundwissen zur Umsatzsteuer für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer Kurs 6 Organisation der steuerrechtlichen Aufzeichnungen Kurs 7 Steuerliche Aufzeichnungen - Aufzeichnung der Betriebseinnahmen - Aufzeichnung der Betriebsausgaben - Aufzeichnungen für die Einnahmenüberschussrechnung - Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben - Fahrtenbuch - Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter - Verzeichnisse zu den Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens - Wareneingangs- und Warenausgangsbücher - Kunden- und Lieferantenbücher (Kontokorrentbuch) - Kassenbuch - umsatzsteuerliche Aufzeichnungen usw. Kurs 8 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung Kurs 9 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 10 Grundlagen der Bewertung

Page generated in 0.0236 seconds