51 |
Place names as ‘condensed narratives’ about the geographical feature denoted and the name-giving communityJordan, Peter 17 August 2022 (has links)
Geographische Namen können als ‘verdichtete Erzählungen’ über
das geographische Objekt, das sie bezeichnen, sowie über die namengebende
Gemeinschaft betrachtet werden. In Richtung des Objekts gilt dies jedoch nur
für deskriptive Namen, nicht für Gedenknamen wie Namen nach Personen
oder Ereignissen oder für neutrale Namen wie Namen nach Blumen oder Tieren. Die Zuschreibung der Qualität ‘verdichteter Erzählungen’ beruht auf der
Annahme, dass jeder Name mit Bedacht gewählt wurde und ein wesentliches
oder auffallendes Merkmal eines Objekts hervorhebt. Allerdings kann dieses
Merkmal heute nicht mehr so wichtig sein und ist die Bedeutung eines Namens
auch nicht immer transparent, weil Namen oft aus früheren Sprachen
oder älteren Schichten einer heute an einem Ort gesprochenen Sprache stammen.
Für die heutige Geographie ist dieser Aspekt geographischer Namen deshalb
besonders interessant, weil ihr heute vorherrschender konstruktivistischer
Ansatz die menschliche Wahrnehmung der Umwelt, des geographischen
Raumes und geographischer Objekte in den Mittelpunkt stellt und dafür geographische
Namen eine wichtige Informationsquelle besonders über heute nicht
mehr existierende Gesellschaften und ältere Schichten der Kulturlandschaft
sind. Der Artikel illustriert diesen Gedanken anhand von Beispielen aus Mitteleuropa
und dem adriatischen Raum.
|
52 |
Structural Types of Settlement Names Referring to the Natural EnvironmentKovács, Éva 17 August 2022 (has links)
In this paper I study the structural types of settlement names referring
to the natural environment and highlight what kind of semantic and lexical-
morphological models characterize the particular name structures and
when and in what proportion they appeared in sources of the Old Hungarian
Era. Among the basic name structural types of settlement names referring to
the natural environment, more than half of the name corpus is made up by
single-component settlement names without a formant (56 %, e. g. Kökényér <
Kökény-ér hydronym ‘blackthorn/brook’, Alma < alma ‘apple’, etc.), while
34 % of the names were created as single-component toponyms with formants
(e. g. Erdőd < erdő ‘forest’ + -d topoformant, Somogy < som ‘dogwood’ + -gy
suffix, etc.); this means that the character of the name type is clearly defined by
the single-component structure. Metonymic and morphemic name formation
were used throughout the early Old Hungarian Era to create settlement names.
The proportion of two-component settlement names referring to the natural
environment is only 10 % (e. g. Szamosfalva ‘village/next to the River Szamos’,
Structural Types of Settlement Names Referring to the Natural Environment
Kecskéskér ‘Kér settlement/abounding in goats’, etc.). I could conclude that in
the Hungarian toponymic system compared to single-component names,
two-component settlement names reflecting natural features appeared in sources
from the early Old Hungarian Era not only in a lower number but there are
also differences in the chronology of single-component and two-component
denominations.]
|
53 |
Volkstümliche Namen vorgeschichtlicher Felsgravierungen im Gebiet der iberoromanischen SprachenRuhstaller, Stefan 17 August 2022 (has links)
Places known for their prehistoric petroglyphs are often named
after the carved images and symbols found there. Focusing on a corpus of 115
representative toponyms from the Spanish, Galician and Portuguese speaking
areas, the present article explores the interaction between the lexical components
of place names and the rock carvings to which they refer. This analysis
allows us to distinguish between several types of name motivation
and to explain
the manner in which such enigmatic testimonies of past cultures were perceived
and interpreted before they became the subject of scholarly research.
|
54 |
Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der NamenkundeThöny, Luzius 17 August 2022 (has links)
Als Arzt, Naturforscher und humanistischer Universalgelehrter befand sich
der im 16. Jahrhundert in Zürich lebende Conrad Gessner (1516–1565) an vorderster
Front des damaligen Wissens.1,2 Neben seiner Haupttätigkeit als Stadtarzt
war er unter anderem auch als Botaniker, Zoologe, Tierarzt, Geograf,
Theologe, Philosoph, Bibliograf und Linguist tätig. / A resident of 16th century Zurich, the versatile Swiss physician,
naturalist and polymath Conrad Gessner (1516–1565) was at the forefront of
the knowledge production of his time. Best known as a botanist and zoologist,
his achievements in linguistics are also noteworthy. A major focus of Gessner’s
work on languages was the study of the names of plants and animals, individuals,
peoples and places. His writings contain hundreds of comments on and
explanations of names. Many of them are to be found in the Onomasticon propriorum
nominum (1544), in the Bibliotheca universalis (1545) and in the Mithridates
(1555). Unfortunately, his work on German personal names, Germanica
nomina propria, has been lost. Gessner follows ancient and medieval tradition
when explaining names mainly by associating them with other words with a
similar sound. As an avid compiler of existing knowledge, he adopts many etymological
explanations from other authors. The selection of etymologies from
Gessner’s work presented here shows that while he did not always have the
right answers to his etymological questions (in fact, he often did not), he was
asking the right kinds of questions - although his interpretation of names was
limited by a lack of linguistic groundwork so that he was unable to go back far
beyond ancient and medieval etymologists. His greatest achievements in this
field are perhaps the realization of the importance of names for the comparative
study of languages and a recognition of the need for any study of names to
start from a comprehensive collection of the material. His work goes far beyond
that of his predecessors in terms of his ambition to collect onomastic
materials and to analyse them in detail, e.g. regarding compound names. As
such, it helped to prepare the ground for what later became the scholarly study
of names.
|
55 |
The GeWiss Corpus: Comparing Spoken Academic German, English and PolishFandrych, Christian, Meißner, Cordula, Slavcheva, Adriana 24 November 2022 (has links)
No description available.
|
56 |
ITT Technical Reports on Language TestingBärenfänger, Olaf, Möhring, Jupp, Tschirner, Erwin 07 March 2024 (has links)
Die ITT Technical Reports on Language Testing präsentieren innovative Methoden und etablierte Verfahren zur Entwicklung, Validierung und Anwendung von Sprachtests in verschiedenen Kontexten. Durch die Kombination von testtheoretischen Ansätzen mit praktischen Erkenntnissen zielt diese Serie darauf ab, die Qualität und Zuverlässigkeit von Sprachbewertungen zu verbessern und gleichzeitig die Diskussion über bewährte Verfahren und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich anzuregen. Mögliche Themen umfassen Sprachbedarfsanalysen, Standard Setting und Benchmarking Verfahren, korpuslinguistische Studien, die Entwicklung von Testitems, die Validierung von Testinstrumenten und die Anwendung moderner statistischer Methoden in der Testbewertung. Zielgruppen dieser Reihe sind Forschende, Testentwickelnde, Verlage, Bildungsfachleute, politische Entscheidungstragende und Sprachlehrende, die ein tiefgehendes Verständnis für die Messung von Fremdsprachenkompetenz gewinnen möchten.
- - - Die ITT Technical Reports on Language Testing sind peer-reviewed. Das ITT e. V. lädt zu Beitragsvorschlägen und Anregungen aus der Fachgemeinschaft ein, um die Reihe kontinuierlich zu bereichern und um relevante Themen auszubauen.
|
57 |
Wörter und Phraseme: Theoretische und praktische ExkurseCzajkowski, Luise, Poethe, Hannelore, Seiffert, Anja 26 July 2023 (has links)
Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Irmhild Barz:Vorwort der Herausgeberinnen
Ulla Fix/Marianne Schröder: Irmhild Barz und die Leipziger Sprachwissenschaft
Holm Fleischer: Zum 80. Geburtstag von Irmhild Barz
Hannelore Poethe: Wortbildungsforschung für die Praxis
Mitwirkende
Tabula gratulatoria
Stojan Bračič: Deutsche Lexik im Sprachsystem und im Text
Luise Czajkowski: Flucht oder Furcht? Homonymenkonflikte in der deutschen Sprachgeschichte
Dmitrij Dobrovol'skij: Phraseologie – offene Fragen
Erla Hallsteinsdóttir: Anspruch und Wirklichkeit – Phraseologie und Deutsch im dänischen Ausbildungssystem
Jessica Heimbecher: Schöne neue Arbeitswelt. Versprachlichung neuer und traditioneller Berufe in sozialen Medien am Beispiel von LinkedIn
Volker Hertel: Ein kleines Blumensträußchen
Kathrin Kunkel-Razum: Die Studierenden sorgen für Aufregung
Lê Tuyết Nga: Somatische Phraseologismen im Vietnamesischen und Deutschen kontrastiv – am Beispiel der Somatismen Kopf, Auge und Hand
Anja Seiffert: „Verspitzte Thesen“ und „ungelungene“ Formulierungen. Wortbildung in der Schule
Martin Šemelík/Věra Kloudová: Ge-… und Ge-…-e unter dem Mikroskop.
Eine korpuslinguistische Betrachtung
Marie Vachková: Adjektivische Wortbildungssynonyme in mehreren Perspektiven
|
58 |
Anspruch und Wirklichkeit – Phraseologie und Deutsch im dänischen AusbildungssystemHallsteinsdóttir, Erla 26 July 2023 (has links)
No description available.
|
59 |
Die Studierenden sorgen für AufregungKunkel-Razum, Kathrin 26 July 2023 (has links)
No description available.
|
60 |
Somatische Phraseologismen im Vietnamesischen und Deutschen kontrastiv – am Beispiel der Somatismen Kopf, Auge und HandNga, Lê Tuyết 26 July 2023 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0898 seconds