171 |
Beitrag zur Fallgewichtsverdichtung in sandigem BodenPankrath, Holger 12 August 2019 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurden Experimente zur Fallgewichtsverdichtung in Modellversuchen im Erdschwerefeld (1g) durchgeführt. Ziel der Versuche war es, das Verformungsverhalten eines Versuchssandes in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erfassen und Nachrechnungen im Sinne von Benchmark-Tests zu ermöglichen.
Die messtechnische Erfassung des Bodenverhaltens erfolgte vor allem durch die optische Messmethode der digitalen Bildkorrelation (DIC, englisch: Digital Image Correlation). Ein wichtiger Teil der Arbeiten war in diesem Zusammen-hang die Eignungsprüfung der Messmethode an den eigenen Versuchsständen. Im Rahmen einer Variantenstudie mit 22 Modellkonfigurationen wurde zudem die Bedeutung von Steuergrößen der Fallgewichtsverdichtung hinter-fragt. Numerische Berechnungen wurden mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) durchgeführt.
Mit den Versuchen konnte Verschiebungen des Versuchssandes an der Sicht-ebene in hoher räumlicher Auflösung gemessen werden. Für die Erfassung bodendynamischer Vorgänge konnte die DIC-Auswertung von Hochge-schwindigkeitsaufnahmen sowie von Beschleunigungssensoren im Boden erfolgreich eingesetzt werden. Die DIC-Messung eines Granulats hinter einer transparenten Sichtebene führt zu einer Streuung der Verschiebungsergebnisse, was wiederum negative Auswirkung auf die Ermittlung von kleinräumigen Dehnungen hat. Eine besondere Herausforderung stellte in diesem Zu-sammenhang die Erfassung einer Änderung der Dichte bzw. Porenzahl über die naturgemäß kleinen Betragsänderungen der volumetrischen Dehnung dar.
Das Verformungsverhalten des Versuchssandes zeigte bei der Fallgewichts-verdichtung große Ähnlichkeiten zu Versuchen mit statischer Auflast. Ergebnisse der Variantenstudie zeigen Zusammenhänge zwischen Steuergrößen der Fallgewichtsverdichtung und der Einflusstiefe auf. Es wird deutlich, dass die in der Baupraxis verbreitete Größe der potentiellen Fallenergie nur begrenzt für eine Klassifizierung von Fallgewichtskonfigurationen geeignet ist.:1 Einleitung 1
2 Zur praktischen Bedeutung der Fallgewichtsverdichtung 6
2.1 Geschichte der Verdichtung mit Fallgewichten 6
2.2 Anwendungsbereiche 6
2.3 Bodenmechanische Vorgänge während der Verdichtung 8
2.4 Wellenausbreitung bei impulsförmigem Energieeintrag 8
2.5 Bewertung des Verdichtungserfolges 9
3 Überblick zu experimentellen und rechnerischen Untersuchungen zur Fallgewichtsverdichtung 11
3.1 Feldversuche 11
3.2 Modellversuche 12
3.3 Berechnungsverfahren 29
4 Versuchstechnische Grundlagen 34
4.1 Geotechnische Experimente und deren Anforderung 34
4.2 Konzeption von Modellversuchen 35
4.3 Wahl und Realisierung von Randbedingungen 38
4.4 Erfassung und Auswertung von Messgrößen 38
4.5 Digital Image Correlation (DIC) 40
5 Versuchssand, Versuchsstände und Einbaumethoden 52
5.1 Versuchssand 52
5.2 Versuchsstand-C 54
5.3 Versuchsstand-S 57
5.4 Versuchsstand-M 61
5.5 Einbaumethoden 68
5.6 Kontrolle der Probenhomogenität 73
6 Versuche mit statischer Auflast 79
6.1 Versuchsprogramm und Ziele 79
6.2 Kompressionsversuche 81
6.3 Streifen- und Kreisfundamentversuche 93
6.4 Ergänzende Messungen 103
6.5 Zusammenfassung 106
7 Versuche mit skalierten Fallgewichten 108
7.1 Versuchsprogramm und Ziele 108
7.2 Fallgewichtsversuche im ebenen Verformungszustand 109
7.3 Fallgewichtsversuche als Halbmodell 115
7.4 Ergebnisse zusätzlicher Sondierungen 122
7.5 Ergänzende Messungen 125
7.6 Kinematik 130
7.7 Versuchsstudie zur Fallgewichtsverdichtung 133
7.8 Zusammenfassung 150
8 Vergleich zwischen statischen und dynamischen Versuchen 153
9 Numerische Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode 157
9.1 Grundlagen der verwendeten Finite-Elemente-Methode 157
9.2 Bestimmung der Stoffmodellparameter 160
9.3 Simulation der Kompressionsversuche 161
9.4 Simulation der Streifenfundamentversuche 170
9.5 Simulation der Fallgewichtsversuche 176
9.6 Kinematik 182
9.7 Zusammenfassung 186
10 Zusammenfassung 188
11 Ausblick
Literaturverzeichnis 196
Anhang A Versuchsstudie zur Fallgewichtsverdichtung 204
A.1 Einzelversuche am Versuchsstand-S 204
A.2 Einzelversuche am Versuchsstand-M 208
Anhang B DIC-Studien an idealisiertem Versuchsaufbau 213
Anhang C Studie zu Zwischenbezugsschritten in ISTRA4D 220
Anhang D Studie zur Ermittlung von Dehnungen in ISTRA4D 223
Anhang E Kalibrierung der Stoffmodellparameter in Abaqus 227
Anhang F Hypoplastisches Stoffmodell ohne intergranulare Dehnung 229
Anhang G Hypoplastisches Stoffmodell mit intergranularer Dehnung 232 / A quantitative validation of numerical simulations of soil dynamic problems and the derivation of physical relationships needs appropriate experimental data. Within the scope of the present work, experiments on the heavy tamping in small-scaled models in earth's gravity (1g) were developed. The aim of the experiments was to record the deformation behavior of a test sand in high spatial and temporal resolution and to allow re-calculations in the sense of benchmark tests. The optical measuring method of digital image correlation (DIC) were mainly carried out for the metrological recording of the soil behavior. By comparing discrete image areas of a few grains of sand (patches), it is possible to full-field capture soil displacements behind a vertical viewing plane. In this context, an important part of the work was the suitability test of the measuring method at the own experiments. A variant study with 22 model configurations also questioned the importance of control factors of heavy tamping. The numerical calculations were performed with the finite element method (FEM) in Abaqus. Therefore, the simulation of individual special tests with static load were done using classical Lagrangian FEM. Experiments as well as with large soil deformations as well as heavy tamping were modeled using the Coupled Eulerian Lagrangian (CEL) method. As material model, a formulation of the hypoplasticity with extension to the concept of intergranular strains was used.
The experiments showed that the optical measuring method of the DIC is capable of reliably detecting shifts of the test sand at the viewing plane in high spatial resolution. For the acquisition of soil dynamic processes, the DIC evaluation of high-speed recordings as well as of acceleration sensors in the soil could be successfully carried out. Experimental and metrological challenges resulted from the effects of optical refraction through the viewing plane as well as the detection and tracking of patterns of individual patches. In comparison to direct measurement on rigid bodies, the detection of a granulate behind a transparent viewing plane leads to a greater scattering of the displacement results, which in turn has a negative effect on the determination of small-scale strains in the measuring plane. A particular challenge in this context was the detection of a change in the density or pore number over the inherently small changes in the magnitude of the volumetric strain. Remarkably, the deformation behavior of the sand in medium-dense storage showed under the influence of falling-weight compacting great similarities to the deformation behavior under static loading. With both load models, the measurement results point to successful compaction work below and to the side of the load transfer, which are due to vertical or horizontal strain components. The results of the study on heavy tamping show correlations between the control factors of heavy tamping to an influence depth. The study shows that the size of the potential fall energy, which is common in construction practice, is only limitedly suitable for the classification of heavy tamping configurations. The evaluation of a series of drops proves the possibilities of correlation between state variables of a soil such as void ratio or degree of compaction and the velocity of the propagation waves in the soil. In numerical calculations, the deformation behavior of static load tests could be reproduced well. It showed the importance of a sufficient consideration of boundary conditions like friction between sand and container wall, container deformations and silo effects in narrow containers. Recalculations of the heavy tamping tests led to plausible results with a significant compaction effect below the drop weight, which is amplified in further drops and extended to greater depths. This also corresponds to the experimental results as well as the contexts known in practical engineering.:1 Einleitung 1
2 Zur praktischen Bedeutung der Fallgewichtsverdichtung 6
2.1 Geschichte der Verdichtung mit Fallgewichten 6
2.2 Anwendungsbereiche 6
2.3 Bodenmechanische Vorgänge während der Verdichtung 8
2.4 Wellenausbreitung bei impulsförmigem Energieeintrag 8
2.5 Bewertung des Verdichtungserfolges 9
3 Überblick zu experimentellen und rechnerischen Untersuchungen zur Fallgewichtsverdichtung 11
3.1 Feldversuche 11
3.2 Modellversuche 12
3.3 Berechnungsverfahren 29
4 Versuchstechnische Grundlagen 34
4.1 Geotechnische Experimente und deren Anforderung 34
4.2 Konzeption von Modellversuchen 35
4.3 Wahl und Realisierung von Randbedingungen 38
4.4 Erfassung und Auswertung von Messgrößen 38
4.5 Digital Image Correlation (DIC) 40
5 Versuchssand, Versuchsstände und Einbaumethoden 52
5.1 Versuchssand 52
5.2 Versuchsstand-C 54
5.3 Versuchsstand-S 57
5.4 Versuchsstand-M 61
5.5 Einbaumethoden 68
5.6 Kontrolle der Probenhomogenität 73
6 Versuche mit statischer Auflast 79
6.1 Versuchsprogramm und Ziele 79
6.2 Kompressionsversuche 81
6.3 Streifen- und Kreisfundamentversuche 93
6.4 Ergänzende Messungen 103
6.5 Zusammenfassung 106
7 Versuche mit skalierten Fallgewichten 108
7.1 Versuchsprogramm und Ziele 108
7.2 Fallgewichtsversuche im ebenen Verformungszustand 109
7.3 Fallgewichtsversuche als Halbmodell 115
7.4 Ergebnisse zusätzlicher Sondierungen 122
7.5 Ergänzende Messungen 125
7.6 Kinematik 130
7.7 Versuchsstudie zur Fallgewichtsverdichtung 133
7.8 Zusammenfassung 150
8 Vergleich zwischen statischen und dynamischen Versuchen 153
9 Numerische Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode 157
9.1 Grundlagen der verwendeten Finite-Elemente-Methode 157
9.2 Bestimmung der Stoffmodellparameter 160
9.3 Simulation der Kompressionsversuche 161
9.4 Simulation der Streifenfundamentversuche 170
9.5 Simulation der Fallgewichtsversuche 176
9.6 Kinematik 182
9.7 Zusammenfassung 186
10 Zusammenfassung 188
11 Ausblick
Literaturverzeichnis 196
Anhang A Versuchsstudie zur Fallgewichtsverdichtung 204
A.1 Einzelversuche am Versuchsstand-S 204
A.2 Einzelversuche am Versuchsstand-M 208
Anhang B DIC-Studien an idealisiertem Versuchsaufbau 213
Anhang C Studie zu Zwischenbezugsschritten in ISTRA4D 220
Anhang D Studie zur Ermittlung von Dehnungen in ISTRA4D 223
Anhang E Kalibrierung der Stoffmodellparameter in Abaqus 227
Anhang F Hypoplastisches Stoffmodell ohne intergranulare Dehnung 229
Anhang G Hypoplastisches Stoffmodell mit intergranularer Dehnung 232
|
172 |
Optimalstrukturen aus funktional gradierten Betonbauteilen – Entwurf, Berechnung und automatisierte HerstellungWörner, Mark, Schmeer, Daniel, Garrecht, Harald, Sawodny, Oliver, Sobek, Werner 21 July 2022 (has links)
aus der Einführung:
„Infolge des stetigen Bevölkerungswachstums und zunehmender Migrationsbewegungen wird die Baubranche zukünftig mit einer hohen zu bewältigenden Bautätigkeit konfrontiert sein. Dies geht einher mit einer Verknappung endlicher Ressourcen. In Anbetracht dieser Situation werden neue Technologien, die auf ein möglichst leichtes Bauen, die Minimierung des Verbrauchs an fossil erzeugter Energie sowie die vollständige Rezyklierbarkeit der Bauteile abzielen, zwingend notwendig [1]. Insbesondere beim Bauen mit Beton, der neben Wasser der meistverbrauchte Stoff weltweit ist [2], besteht ein dringender Handlungsbedarf, gewichtsreduzierte, emissionsminimierte und sortenrein rezyklierbare Bauteile zu entwickeln....” / from the introduction:
„Owing to the steady population growth and increasing migration, the construction industry will be faced with the need to deal with a high level of construction activity coinciding with a global scarcity of fi nite resources. In view of this situation, new construction methods will become imperative in order to make construction as light as possible, while minimizing the consumption of fossil based energy and ensuring the fully recyclability of the components [1]. Most of all, when the construction material being used is concrete – which, together with water, is the material most frequently used around the globe [2] – an urgent need for action exists with regard to the development of components that are weight-reduced, energy-minimized and recyclable....”
|
173 |
uni-con² – universal concrete constructionBusse, Daniel, Ledderose, Lukas 21 July 2022 (has links)
Die Umsetzung der Ziele des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 1542 „Leicht Bauen mit Beton – Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien“ erfordert eine Anpassung grundlegender, im Stahlbetonbau etablierter Konstruktionsformen. Ein Beispiel hierfür ist die Stahlbetonskelettbauweise. Aktuelle Konstruktionen weisen klare Strukturen aus Stützen, Unterzügen und Decken, im Regelfall mit rechteckigen, über die Bauteillänge konstanten Querschnitten auf. Um diese
typischen Konstruktionen zu optimieren, können die im Rahmen des SPP 1542 an der TU Braunschweig entwickelten Bauteil-, Füge- und Herstellungstechnologien genutzt werden. Um dies exemplarisch zu zeigen, wurde der Demonstrator uni-con² entwickelt und hergestellt. Der Demonstrator stellt einen Ausschnitt eines innovativen Tragwerks aus Hochleistungsbeton dar, das aus Platten- und Stabelementen, die nach dem Prinzip „form follows force“ an die einwirkenden Beanspruchungen angepasst werden, zusammengesetzt wird (Bild 1). Die vorgefertigten Elemente werden trocken gefügt. So kann der Aufbau beschleunigt und eine direkte Belastung ermöglicht werden. Die Verwendung von Trockenfugen erfordert eine hohe Präzision bei der Herstellung der Bauteile. Dies kann durch den Einsatz von hochpräzise hergestellten Schalungen
sichergestellt werden. Der symmetrische Aufbau der Tragkonstruktion sowie die gleichbleibenden Spannweiten ermöglichen die multiple Verwendung der komplexen Schalungen. In Kombination mit der Reduktion des Zementverbrauchs ermöglicht dies zudem die Einsparung von natürlichen Ressourcen und Energie. / The implementation of the objectives of the DFG Priority Programme (SPP) 1542 “Concrete light – Future concrete structures using bionic, mathematical and engineering formfinding principles” requires the modification of fundamental structural forms established in reinforced concrete construction. An example of this is the reinforced concrete framework construction. Current constructions show distinct structures consisting of columns, beams and slabs, usually having rectangular cross-sections that are constant over the entire length of the component. In order to optimise these standard structures, the construction, joining and manufacturing technologies developed within the scope of SPP 1542 at Technical University (TU) Braunschweig can be used. The demonstrator uni-con² was developed and manufactured to exemplify this. The demonstrator represents a cutout of an innovative load-bearing structure made of high-performance concrete, which is composed of slab and beam elements designed according to the “form follows force” principle and adapted to the relevant stresses (Fig. 1). The prefabricated elements are joined dry. In this way the assembly can be accelerated and a direct loading can be made possible. The use of dry joints requires high precision in the production of the components. This can be achieved by high precision formwork. The symmetrical configuration of the structure and the constant spans allow the multiple use of the complex formwork. In combination with the reduction of cement consumption,
this also enables the saving of natural resources and energy.
|
174 |
VorwortScheerer, Silke, Curbach, Manfred 21 July 2022 (has links)
Aus dem Vorwort:
„Bereits vor 50 Jahren zeigte ein Forscherteam um Donella und Dennis Meadows am MIT in einer vom Club of Rome initiierten Studie mögliche Zukünfte der Weltwirtschaft unter Einbeziehung der globalen Wirkung von Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Unterernährung, Ausbeutung von Rohstoffreserven und Zerstörung von Lebensraum auf. Heute – ein halbes Jahrhundert später – haben diese Szenarien nichts an Aktualität verloren. Sie sind vielmehr verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Themen wie globale Ressourcenknappheit, Klimaveränderung, Bevölkerungswachstum, Verantwortung und Generationengerechtigkeit im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne
sind heute allgegenwärtig und prägen weite Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Das Prinzip der Nachhaltigkeit, erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert, gehört heute zur Vision und Philosophie fast jedes Unternehmens und ist wesentlicher Bestandteil von Wissenschaft und Bildung....” / from the preface:
„As early as 50 years ago, a team of researchers around Donella and Dennis Meadows at MIT showed possible futures of the world economy in a study initiated by the Club of Rome, taking into account the global impact of industrialisation, population growth, malnutrition, exploitation of raw material reserves and destruction of living space. Today – half a century later – these scenarios have lost none of their relevance. On the contrary, they have become more prominent. Topics such as global resource scarcity, climate change, population growth, responsibility and intergenerational fairness in the ecological, economic and social sense are omnipresent today and influence wide areas of our life and work. The principle of sustainability, first formulated in written form by Hans Carl von Carlowitz in 1713, is now part of the vision and philosophy of almost every company and is an essential ingredient of science and education....”
|
175 |
Auslegung von Parabolrinnen für Solarkraftwerke im OriginalmaßstabForman, Patrick, Stallmann, Tobias, Mark, Peter, Schnell, Jürgen 21 July 2022 (has links)
Das Erkenntnistransferprojekt baut auf die im SPP-Projekt „Leichte Verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke“ (s. S. 536 ff .) erzielten Ergebnisse der ersten Förderperiode auf. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von linienartig verstärkten, vollwandigen Parabolschalen mit zur bestehenden Kraftwerkstechnik passenden EuroTrough-Rinnenabmessungen. Es sollten die bisherigen Erkenntnisse zusammen mit professionellen
Anwendungspartnern vorwettbewerblich ausgebaut werden, so dass sie Grundlage für eine Serienfertigung bilden können. Dementsprechend setzten sich die Kooperationspartner aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR (Systemführer für linienfokussierende Solarkraftwerke), der Fa. Solarlite CSP (Hersteller von Solaranlagen in Parabolrinnentechnik), der INNOGRATION GmbH (Hersteller von Stahlbetonfertigteilen) und der Fa. Dyckerhoff Zement (Hersteller von Ausgangsstoffen
für Hochleistungsbetone) zusammen.
|
176 |
Koordination des SPP 1542Scheerer, Silke, Curbach, Manfred 21 July 2022 (has links)
Leicht Bauen mit Beton − was zuerst wie ein Paradoxon erscheint, ist der Titel des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 1542 [2]. Das SPP wurde über zwei Förderperioden finanziert. Aufgrund zahlreicher Projektverlängerungen – der letzte mit Mitteln des SPP fi nanzierte Demonstrator wurde im Sommer 2021 fertiggestellt – erfolgt der Projektabschluss nun erst im März 2022. / Lightweight construction with concrete (in short: Concrete light) – what at first seems like a paradox is the title of the DFG Priority Programme (SPP) 1542 [2]. The SPP was funded over two grant periods. Due to numerous project extensions – the last SPP demonstrator was completed in summer 2021 – the project will now end in March 2022.
|
177 |
Drinking water reservoirs in a changing climate: Mechanistic simulations of water quality as a contribution to the management strategyFeldbauer, Johannes 18 November 2024 (has links)
Drinking water reservoirs are an important water source in many regions around the globe. As man-made structures, they are actively managed to provide raw water of adequate quality. Global change, and in particular global warming, is influencing the available water quantity and quality and is putting pressure on the management of drinking water reservoirs. To adapt management to the changing conditions, tools to evaluate different measurements, as well as predictions of potential future conditions, are required. Mechanistic models are the tool of choice to test adaptation measures and estimate potential future conditions. In this thesis, the impact of climate warming on the water quality of drinking water reservoirs, as well as potential mitigation strategies are investigated using one-dimensional mechanistic lake models. Therefore, three reservoirs located in Saxony, Germany are chosen as study sites. Specifically, the thesis evaluates the potential of adapting the withdrawal depth to mitigate the impact of global warming onto the water quality of reservoirs. To estimate the uncertainty associated with the used models, a framework for ensemble modeling of lakes and reservoirs is developed and applied to simulate climate impact predictions for a drinking water reservoir.
The main findings of this thesis are: Adapting the withdrawal depth has the potential to mitigate some impact of global warming. Especially, the simulated impact of withdrawal depth on deep water temperature was about the same magnitude as the observed impact of global warming in the last 30 years. By using an ensemble approach, different sources of uncertainty were quantified and compared. For the climate impact simulation the largest uncertainty was found to be the epistemic uncertainty, which is related to the model structure. Nevertheless, the estimated trends for the climate scenario from all five applied models were coherent.
The thesis furthers our knowledge of drinking water reservoir management in a warming climate. Using mechanistic models and ensemble techniques were shown to be an effective tool to compare different management strategies and evaluate uncertainties related to the modeling process. Further mitigation measures need to be developed to safeguard drinking water production under global warming, and methods presented in this thesis help to better evaluate strategies for managing drinking water reservoirs.:1 Introduction
1.1 Background
1.1.1 Down by the river: Drinking water reservoirs
1.1.2 Take care of business: Impact of management
1.1.3 All the world is green: Phytoplankton and lake physics
1.1.4 The times they are a-changing: Climate warming
1.1.5 OK computer: Process-based models
1.2 Study area
1.2.1 Investigated reservoirs
1.2.2 Local impact of climate warming
1.3 Aims and structure of the thesis
1.3.1 Research questions
1.3.2 Structure of the thesis
2 Managing climate change in drinking water reservoirs: potentials and limitations of dynamic withdrawal strategies
2.1 Background
2.2 Methods
2.2.1 Study area
2.2.2 Model input
2.2.3 Model setup
2.2.4 Management strategies
2.2.5 Statistical evaluation
2.3 Results
2.3.1 Observed trend
2.3.2 Validation of simulated temperature profiles
2.3.3 Modeled impact of management
2.3.4 External and internal forcing
2.4 Discussion
2.4.1 Observed trends in hydrophysical features
2.4.2 Modeled impact of management
2.4.3 Statistical model
2.4.4 Climate change and implications for management
2.5 Conclusion
3 LakeEnsemblR: An R package that facilitates ensemble modelling of lakes
3.1 Introduction
3.2 Methods
3.2.1 Model description
3.2.2 R package description
3.2.3 Getting started
3.2.4 Calibration algorithms
3.2.5 Combining multiple ensemble runs
3.3 Example application of LakeEnsemblR
3.3.1 Lough Feeagh: water temperature dynamics
3.3.2 Langtjern: lake ice dynamics
3.3.3 Uncertainty partitioning
3.3.4 Multi-parameter ensemble
3.3.5 Discussion
3.4 Summary
3.4.1 Framework
3.4.2 Recommendations for use
3.4.3 Outlook
4 Ensemble of models shows coherent response of a reservoir’s stratification and ice cover to climate warming
4.1 Introduction
4.2 Methods
4.2.1 Study site
4.2.2 Climate scenarios and data
4.2.3 Lake model ensemble
4.2.4 Calibration
4.2.5 Data evaluation
4.2.6 Uncertainty partitioning
4.3 Results
4.3.1 Observed trends
4.3.2 Model performance
4.3.3 Climate predictions
4.3.4 Uncertainty partitioning
4.4 Discussion
4.5 Conclusions
5 From T to P: Impact of withdrawal on water quality of a drinking water reservoir
5.1 Introduction
5.2 Methods
5.2.1 Study site and data
5.2.2 Applied models
5.2.3 Model calibration and sensitivity analysis
5.2.4 Withdrawal strategies
5.3 Results
5.3.1 Model calibration
5.3.2 Withdrawal strategies
5.4 Discussion
5.5 Conclusion
6 Synthesis
6.1 Lessons learned
6.1.1 Impact of global warming on reservoir water quality
6.1.2 Mitigation through adaptive withdrawal strategies
6.1.3 Using models for scenario analysis
6.2 Next steps
6.2.1 Further management and climate simulations
6.2.2 Model based real time decision support
6.2.3 Improve biogeochemical models
6.3 Concluding remarks
A Appendix Chapter 2
A.1 Additional plots
A.2 Principal component analysis
A.3 Full linear model
B Appendix Chapter 3
B.1 Format input files
B.2 Additional figures
B.3 Additional tables
C Appendix Chapter 4
C.1 Additional Tables
C.2 Additional Figures
D Appendix Chapter 5
D.1 rodeoFABM
D.2 Model description
D.2.1 State variables
D.2.2 Processes
D.2.3 Parameter
D.2.4 Stoichiometry
D.3 Sensitivity analysis
D.4 Additional Tables
D.5 Additional Figures
|
178 |
Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie: Internationales Korrespondenz-SeminarWolodtschenko, Alexander 12 November 2024 (has links)
Das vorliegende Heft 26/2023 der „Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und Theorie der Kartographie“ enthält fünf Artikel und zwei Berichte (über den Semiotischen Kongress 2024 und die Kartenatlas-bezogene Anthologie). Die drei Artikel sind durch Atlas-bezogene (praktische und theoretische) Untersuchungen gekennzeichnet, ein Artikel ist der Toponymie der Russlanddeutschen auf der Weltkarte gewidmet, und ein Artikel informiert über die Ausstellung alter japanischer Karten in Berlin (1934) und die Berliner Karten-Sammlung von Leo Bagrow. / The collection “Discussion contributionses on cartosemiotics and the theory of carto-graphy” No. 26, 2023 contains five articles and two reports (about the semiotic congress 2024 and the carto-atlas anthology).
The three articles are characterized practical and theoretical atlas developments, one article devoted to the toponymy of Russian Germans on the World Map, and one - informs about the exhibition of ancient Japanese maps in Berlin (1934) and the Berlin map collection of Leo Bagrow. / Сборник «Дискуссионные статьи по картосемиотике и теории картографии» № 26, 2023 года содержит пять статей и два сообщения (о семиотическом конгрессе 2024 и карто-атласной антологии).
Три статьи посвящены атласным (практическим и теоретическим) наработками, одна статья информирует о топонимике Российских Немцев на Карте Мира, и одна статья - о выставке старинных японских карт в Берлине (1934 г.) и берлинской коллекции карт Лео Багрова.
|
179 |
Tagungsband 33. Dresdner Brückenbausymposium: Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken: 13. und 14. März 2024Curbach, Manfred, Marx, Steffen 10 May 2024 (has links)
Das Dresdner Brückenbausymposium fand 2024 zum mittlerweile 33. Mal statt. Mit einer konstant vierstelligen Teilnehmerzahl ist es die etablierteste Tagung rund um den Brückenbau in Deutschland. Die 13 Vorträge waren thematisch bei Neubau und Bestand, Rückbau, Historie und Richtlinienarbeit angesiedelt. Der Tagungsband enthält zudem vier Zusatzbeiträge.:Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden:
Spannende Herausforderungen
Dipl.-Ing. (FH) IWE Karsten Eins, Dipl.-Ing. Stefan Burgard, Franziska Ducklaus, M. A.:
Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. Colin Caprani:
Australian bridge loadings and bridge assessment strategies (Übersetzung: Dr.-Ing. Silke Scheerer: Brückenbelastungen und Strategien zur Brückenbewertung in Australien)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix, Dipl.-Ing. Christoph Waltl, Dipl.-Ing. Dr. Matthias Egger, Dipl.-Ing. Julian Konzilia, Dipl.-Ing. Jonas Wachter, Dipl.-Ing.(FH) Norbert Plattner: Großflächige Verstärkung einer Talbrücke mit Carbonbeton
Dipl.-Ing. Tibor Sipos, Dipl. Bauing. ETH, Dr. sc. techn. Luc Trausch:
Ersatz der Überführung Bederstrasse beim Bahnhof Enge in Zürich
Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Dipl.-Ing. Dipl.-Kffr. Sandra Christein, Dipl.-Ing. Steffen Oertel M. Sc., Dipl.-Ing. Alexander Fuchs M. Sc., Dipl.-Ing. Matthias Schönberg: Chemnitzer Viadukt – technische Instandsetzung und Verstärkung eines Denkmals
Dipl.-Ing. Christian Rüters, Dipl.-Ing. (FH) Jörn Plate:
Korrosionsschutz im Stahlbrückenbau – stehendes Wasser auf Beschichtungen
Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz Forstlechner:
Anti-Aging-Maßnahmen für Eisenbahnbrücken aus Stahl
Dr.-Ing. Gerhard Setzpfandt:
Die Firma Liebold & Co. aus Langebrück bei Dresden und die Bau- und Nutzungsgeschichte der Syratalbrücke in Plauen
Dipl.-Ing. Tobias Mansperger:
Das Bauwerk 399c – innovativ und nachhaltig
Dr. Joan Hee Roldsgaard, Dr. Claus Pedersen, Prof. Dr. Alan O‘Connor, M.Eng. Christian von Scholten, M.Eng. Alex Hansen:
Leitfaden zur zuverlässigkeitsbasierten Bewertung bestehender Brücken – Beispiele aus der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Dipl.-Ing. Andreas Jackmuth:
Nibelungenbrücke Worms – digitale Erhaltung für mehr Nachhaltigkeit im Brückenbau
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Josef Hegger, Benjamin Camps, M.Sc.:
Planungshilfe zur Umsetzung modularer Brückenbausysteme in Deutschland
Dipl.-Ing. Matthias Münch, Dipl.-Ing. Michael Anschütz: Denkmalgerechte Instandsetzung der Müngstener Brücke – die Kaiser-Wilhelm-Brücke im Zuge der DB-Strecke Solingen–Remscheid über das Tal der Wupper
Dipl.-Ing. Cedric Eisermann, Dipl.-Ing. Jenny Keßler, Max Herbers, M.Sc.:
Brückenbauexkursion durch Norwegen – Bauwerke und eine Landschaft der Superlative 191
Fabian Graber, MSc Bauing. ETH/SIA, Dipl. Architekt FH:
Hängebrücke am Seilnetz – der Himmelhausmattesteg im Emmental
Daniel Krouhs M.Sc., Dr.-Ing. Martin Siffling, Jakub Bielski M.Sc.:
Neckartalbrücke Horb – Erfahrungsbericht aus der parametrischen BIM-Ausführungsplanung
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Lanzinger, Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg:
Dauerhafte und nachhaltige Spannbetonbrücken – Kunststoffhüllrohre für interne Spannglieder
|
180 |
Orientierung eines untertägigen Polygonzugnetzes im Lagebezug ETRS89/UTMKaden, Roman, Rasche, Harald, Tonn, Frieder 29 July 2016 (has links)
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden 2015 die untertägigen Polygonzugnetze der Gruben Unterbreizbach/Merkers der K+S KALI GmbH im Lagebezug ETRS89/UTM neu orientiert und Ergebnisse verschiedener Messepochen ausgeglichen. Für die Schaffung eines weiteren Anschlusspunktes erfolgten zur Koordinatenübertragung im Schacht Merkers 2 eine mechanische Schachtlotung und eine Steilschachtmessung nach dem Verfahren von Mecke/Ackermann aus dem Jahr 2002. Die Methoden werden gegenübergestellt und die erreichten Genauigkeiten diskutiert. / Within the framework of a diploma thesis the underground mining coordinate system of Unterbreizbach/Merkers K+S KALI GmbH became reorientated in the reference system ETRS89/UTM with an adjustment of results from different ages of measurement. For the development of a further termination point a mechanical shaft plumbing and a steep shaft measurement according to Mecke/Ackermann from 2002 took place. The methods will be compared followed by a discussion of the reached accuracies.
|
Page generated in 0.0232 seconds