• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Eating Disorders in Youth-Questionnaire: deutsche Version

van Dyck, Zoé, Hilbert, Anja January 2016 (has links)
Der Essstörungen im Kindesalter-Fragebogen (Eating Disorders in Youth-Questionnaire; EDY-Q) ist ein aus 14 Items bestehendes Instrument zur Erfassung von restriktiven Essproblemen bei 8-13-jährigen Kindern im Selbstbericht. Die Items basieren auf den Kriterien der Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungseinschränkung (Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder; ARFID), definiert im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen, 5. Auflage (DSM-5; American Psychiatric Association, 2013), auf den „Great Ormond Street“-Kriterien (Bryant-Waugh & Lask, 1995) und auf der Literatur zu restriktiven Essproblemen mit Beginn im frühen Lebensalter. Zwölf der 14 Items des EDY-Q erfassen Symptome von ARFID, inklusive der drei vorgeschlagenen Varianten (Bryant-Waugh, Markham, Kreipe & Walsh, 2010) Nahrungsvermeidung mit emotionaler Störung (food avoidance emotional disorder; FAED), selektives Essen (selective eating; SE) und funktionelle Dysphagie (functional dysphagia; FD). Zwei zusätzliche Items erfassen Pica und die Ruminationsstörung, zwei weitere Fütter- und Essstörungen mit Beginn im frühen Lebensalter, die im DSM-5 beschrieben sind (American Psychiatric Association, 2013).
2

Eating Disorders in Youth-Questionnaire: english version

Hilbert, Anja, van Dyck, Zoé January 2016 (has links)
The Eating Disorders in Youth-Questionnaire (EDY-Q) is a 14-item instrument for assessing early-onset restrictive eating disturbances in 8-13 year old children via self-report. The items are based on: the criteria for Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder (ARFID) in the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Fifth Edition (DSM-5; American Psychiatric Association APA, 2013); the Great Ormond Street criteria (Bryant-Waugh & Lask, 1995); and literature on early-onset restrictive eating disturbances. The EDY-Q consists of fourteen items, twelve of which cover ARFID symptomatology, including its three proposed variants (Bryant-Waugh, Markham, Kreipe & Walsh, 2010), food avoidance emotional disorder (FAED), selective eating (SE), and functional dysphagia (FD). Two additional items briefly address Pica and Rumination Disorder, two other early-onset feeding or eating disorders described in the DSM-5 (APA, 2013). The English version of the EDY-Q was translated from the German version (van Dyck & Hilbert, 2016) by AH. This translation was controlled by a retranslation procedure through a licensed translator.
3

Entwicklung eines Fragebogens zur Diagnostik von Essstörungen auf Basis von Daten etablierter diagnostischer Verfahren: Entwicklung eines Fragebogens zur Diagnostik von Essstörungen auf Basis von Daten etablierter diagnostischer Verfahren

Eichhorn, Klaus-Gregor 14 December 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit entwickelt einen Vorschlag für einen neuen, kompakteren Fragebogen mit dem Akronym „BaFEK-45“ zur Diagnostik von Essstörungen, der auf einer statistischen Analyse von Daten aus fünf bereits etablierten Fragebogen (ANIS, EAT – 26, FBeK, EDI – 2, EDES) mit einer Gesamtzahl von 231 Items basiert. Dabei wurden die Antworten von Patientinnen aus den 1990er- und 2000er-Jahren der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters der Universität Leipzig ausgewertet. Auf Grundlage zweier „Signalfragen“ zu Ess-Anfällen wurden die Fragebogen-Serien in drei Gruppen (anorektisch, bulimisch und grenzwertig) eingeteilt, daraufhin konnte eine Analyse zu den Unterschieden im Antwortverhalten zwischen eben diesen Gruppe vorgenommen werden. Nach einem auf dieser Analyse basierenden Auswahlverfahren wurden die verbliebenen Items einer mehrstufigen Faktorenanalyse und kritischen inhaltlichen Differenzierung unterzogen. An deren Ende steht der o.g. Vorschlag eines neuen Diagnostikinstruments, das sich aus 45 Fragen in fünf Skalen zusammensetzt.

Page generated in 0.4376 seconds