• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England : unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie /

Pothmann, Julia. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--München, 2005. / Literaturverz. S. 345 - 373.
2

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG : Auswirkungen des Binnenmarktprinzips der E-Commerce-Richtlinie auf das anwendbare Wettbewerbsrecht in der EG /

Blume, Matthias. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Wien, 2001.
3

Die E-Commerce-Richtlinie und das deutsche Wettbewerbsrecht : eine Analyse der Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Herkunftslandprinzips /

Ruess, Peter. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bayreuth, 2002. / Literaturverz. S. [XVII] - XXXVI.
4

STEIM-Geschichten

Otto, Andi 02 June 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag rekapituliert einige Meilensteine der Instrumentenentwicklungen am Studio voor Elektro-Instrumentale Muziek in Amsterdam (STEIM) und zeichnet ihre Bedeutung für aktuelle Dispositive der elektronischen Musikproduktion nach. Die Bedeutung der Pionierarbeiten, die dort in den 1970er und 80er Jahren geschaffen wurden, steht im Widerspruch zu deren wissenschaftlicher Dokumentation. In den Musik-, Medien- und Theaterwissenschaften ist kaum bekannt, dass die wohl ersten Arbeiten mit Sensortechnologie und dem damals frischgetauften MIDI-Protokoll in Amsterdam stattgefunden haben, wo Michel Waisvisz bereits 1984 mit dem Musiktheater-Projekt "Touch Monkeys" sein Sensor-Interface "The Hands" vorstellte. Neben Michel Waisvisz setzen u. a. Jon Rose, Nicolas Collins, Laetitia Sonami oder Stelarc das Gerät für ihre Arbeit ein. Der Artikel stellt einige Konfigurationen exemplarisch vor.
5

STEIM-Geschichten

Otto, Andi 02 June 2014 (has links)
Der Beitrag rekapituliert einige Meilensteine der Instrumentenentwicklungen am Studio voor Elektro-Instrumentale Muziek in Amsterdam (STEIM) und zeichnet ihre Bedeutung für aktuelle Dispositive der elektronischen Musikproduktion nach. Die Bedeutung der Pionierarbeiten, die dort in den 1970er und 80er Jahren geschaffen wurden, steht im Widerspruch zu deren wissenschaftlicher Dokumentation. In den Musik-, Medien- und Theaterwissenschaften ist kaum bekannt, dass die wohl ersten Arbeiten mit Sensortechnologie und dem damals frischgetauften MIDI-Protokoll in Amsterdam stattgefunden haben, wo Michel Waisvisz bereits 1984 mit dem Musiktheater-Projekt 'Touch Monkeys' sein Sensor-Interface 'The Hands' vorstellte. Neben Michel Waisvisz setzen u. a. Jon Rose, Nicolas Collins, Laetitia Sonami oder Stelarc das Gerät für ihre Arbeit ein. Der Artikel stellt einige Konfigurationen exemplarisch vor.
6

MoS₂ decoration by Mo-atoms and the MoS₂– Mo–graphene heterostructure: a theoretical study

Kvashnin, D. G., Sorokin, P. B., Seifert, G., Chernozatonskii, L. A. 13 January 2020 (has links)
Here we propose a completely new covalent heterostructure based on graphene and self-decorated MoS₂ monolayers. Detailed investigation of the decoration process of the MoS₂ surface by Mo adatoms was performed using first principles DFT methods. Comparison between valence-only and semicore pseudopotentials was performed to correctly describe the interaction between Mo adatoms and the MoS₂ surface. It was found that self-decoration by Mo atoms is favorable from an energetic point of view. We studied in detail various decoration paths of Mo atoms on the MoS₂ surface. The strong variation of electronic properties after the decoration of MoS₂ was found. The impact of the presence of Mo adatoms on the electronic properties of the graphene/MoS₂ heterostructure was shown.
7

Probleme und Lösungsansätze des Grundwassermonitorings nach EU-Wasserrahmenrichtlinie / Problems and Approaches of Solutions of Groundwater Monitoring According to the European Water Framework Directive

Stietenroth, Daniel 19 April 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0665 seconds