• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 32
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 72
  • 54
  • 47
  • 27
  • 27
  • 27
  • 21
  • 20
  • 17
  • 12
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Bild der Frau in der Werbung ein Vergleich zwischen Singapur und dem deutschsprachigen Raum Europas /

Walter, Stephanie. January 2009 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
2

Das Bild der Frau in der Werbung ein Vergleich zwischen Singapur und dem deutschsprachigen Raum Europas /

Walter, Stephanie. January 2009 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
3

Markenwerbung und nachhaltiger Konsum: "Faszination Nachhaltigkeit" oder "Bedrohung Nachhaltigkeit"?

Lichtl, Martin January 2007 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007
4

Literatur und Persönlichkeitsentwicklung eine empirische Untersuchung zur Erfassung des Zusammenhangs zwischen literarischem Lesen und emotionaler Intelligenz

Tsiknaki, Eirini January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005
5

Dienstleistungskompetenz und Behavioral Branding Wie werben kompetente Dienstleister? /

Eggler, Roman. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
6

Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen : theoretische Fundierung und empirische Analyse mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie

Plaßmann, Hilke January 2006 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005
7

Entzug als Endlosschleife?: die Rolle von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen bei Entstehung und Vermeidung emotionaler Abhängigkeiten im Suchthilfekontext

Dietze, Claudia 26 January 2024 (has links)
Die Masterarbeit beleuchtet die Entstehung emotionaler Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchtkrankenhilfe und ihren Adressaten. Besonders im Suchthilfebereich sind (anderweitige) Abhängigkeiten als höchst vulnerabel anzusehen, da sie das „Prinzip“ Hilfe zur Selbsthilfe massiv stören und den „Suchtkreislauf“ nicht durchbrechen, sondern (auf anderer Ebene) erhalten können. Ziel der Arbeit ist es, durch Befragung von Fachkräften in unterschiedlichen Einrichtungen das professionsbezogene Bewusstsein menschlicher und kontextueller Abhängigkeiten zu ergründen und Perspektiven wie Möglichkeiten zu sammeln, wie diese Abhängigkeitsverhältnisse abgebaut oder verhindert werden können.:Vorwort 2 Tabellenverzeichnis 5 Einleitung 6 1 Vorangegangenes Praxisforschungsprojekt 8 1.1 Kurzvorstellung 8 1.2 Reaktionen aus der Praxis 10 2 Der theoretische Raum – Zentrale Begriffe 12 2.1 Die (professionelle) Beziehung 12 2.2 Nähe und Distanz 19 2.3 Emotionen und emotionale Abhängigkeit 21 2.4 Empowerment und Ressourcen 25 3 Der praktische Raum – Kontexte Sozialer Arbeit in der Suchthilfe 29 3.1 Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie 29 3.2 Die Rehabilitationsklinik 33 3.3 Die Adaption/Nachsorge 36 3.4 Die suchtmedizinische Tagesklinik 37 3.5 Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle 39 4 Forschungsdesign 42 4.1 Forschungsfrage, Zielgruppe und Ziel 42 4.2 Aktueller Forschungsstand, Methodik und Feldzugang 43 4.3 Entwicklung des Erhebungsinstruments 45 5 Forschungsdurchführung 49 5.1 Pretest 49 5.2 Durchführung der Interviews 50 5.2.1 Adaption/Nachsorge 50 5.2.2 Psychiatrisches Fachkrankenhaus 51 5.2.3 Rehabilitationsklinik 51 5.2.4 Suchtberatungs- und Behandlungsstelle 52 5.2.5 Suchtmedizinische Tagesklinik 53 5.3 Nachbereitung und Transkription der Interviews 54 5.4 Ressourcen und Herausforderungen 55 6 Der Auswertungsprozess 57 6.1 Vorstellung der Auswertungsmethode 57 6.2 Auswertung der Interviews 58 6.2.1 Interview I: Adaption/Nachsorge 58 6.2.2 Interview II: Psychiatrisches Fachkrankenhaus 66 6.2.3 Interview III: Rehabilitationsklinik 75 6.2.4 Interview IV: Suchtberatungs- und Behandlungsstelle I 82 6.2.5 Interview V: Suchtberatungs- und Behandlungsstelle II 89 6.2.6 (schriftliches) Interview VI: stationäre Entzugsbehandlung 99 6.3 Diskussion der Ergebnisse mit Rückbezug auf die Praxis 101 7 Abschluss 110 7.1 Offene Forschungsfragen mit Ausblick 110 7.2 Zusammenfassung und Fazit 112 Eidesstattliche Erklärung 113 Literaturverzeichnis 114 Anlagenverzeichnis 121
8

Altersunterschiede in der Emotionalen Reaktivität und Emotionsregulation: Eine Frage der Multidirektionalität?

Neumann, Robert 17 June 2016 (has links) (PDF)
Emotionale Fähigkeiten wie das angemessene emotionale Reagieren auf relevante Ereignisse (Levenson, 1994) und die erfolgreiche Regulation ausgelösten Affekts (Gross, 1998) werden angenommen mit zunehmenden Alter zu steigen (Scheibe & Carstensen, 2010). Dieser Gewinn an emotionaler Kompetenz im Alter wird zum einen auf die mit dem Alter korrelierte Lebenserfahrung (Blanchard-Fields, 2007) und zum anderen auf die im Alter gestiegene Motivation zur Affektoptimierung (Carstensen, 2006) zurückgeführt. Im Alter können emotionale Fähigkeiten in bestimmten Kontexten verringert sein (Charles & Luong, 2013). Es wird angenommen, dass altersbezogene Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Lindenberger & Baltes, 1997) sowie der Flexibilität des peripher-physiologischen Systems (Ong, Rothstein & Uchino, 2012) die erfolgreiche Bewältigung starker und anhaltender Belastungssituationen reduzieren (Charles, 2010). Erfolgreiche Emotionsregulation und angemessenes emotionales Erleben im Alter wird häufig mit einer Maximierung positiver Gefühle und einer Minimierung negativer Gefühle assoziiert (Carstensen & Mikels, 2005). Das Erleben negativen Affekts kann jedoch auch als adaptiv betrachtet werden (Labouvie-Vief, 2003), wobei sich die verschiedenen diskreten negativen Emotionen in ihrer altersspezifischen Salienz und Funktionalität unterscheiden können. Während Ärger die im jungen Erwachsenenalter relevanten Prozesse der Zielverfolgung und des Ressourcenaufbaus unterstützt, wird angenommen, dass Traurigkeit und Verachtung den im hohen Erwachsenenalter relevanten Prozessen der Zielablösung und Verlustbewältigung bzw. Verlustvermeidung dienen (Kunzmann, Kappes & Wrosch, 2014). In der vorliegenden Arbeit wurden im Rahmen zweier experimenteller Studien mithilfe neu entwickelter negativ-komplexer Filmstimuli ältere Erwachsene (60 - 80 Jahre) und jüngere Erwachsene (20 - 30 Jahre) in ihrer Fähigkeit, mit belastenden Situationen emotional erfolgreich umzugehen, untersucht. In Studie I berichteten 41 Jüngere und 41 Ältere ihr subjektives Erleben an dimensionalen und diskreten Affekt. Es zeigte sich, dass Ältere im Vergleich zu Jüngeren generell mehr negativen Affekt und weniger positiven Affekt empfanden. Hinsichtlich der diskreten Affektebene konnte das erwartete altersspezifische Reaktivitätsmuster festgestellt werden. Traurigkeit und Verachtung zeichneten sich durch eine größere Salienz für Ältere aus, während Ärger für Jüngere besonders salient war. Der von den Älteren berichtete stärkere Anstieg an negativem Affekt kann einerseits ein altersspezifisches Emotionsregulationsdefizit im Umgang mit negativ-komplexen Situationen darstellen, andererseits zeigt das altersspezifische Reaktivitätsmuster der diskreten Emotionen Ärger, Traurigkeit und Verachtung, dass Ältere durchaus in der Lage waren auf die in den Filmen dargebotenen Inhalte angemessen emotional zu reagieren. In Studie II wurden daher 51 Jüngere und 54 Ältere hinsichtlich ihrer Fähigkeit, negativen Affekt mithilfe der Regulationsstrategie positive Neubewertung zu reduzieren, direkt verglichen. Dabei erfolgte die Instruktion zur Emotionsregulation entweder zu Beginn des Films, wenn das emotionale Erregtheitsniveau noch niedrig war, oder zum Ende des Films, wenn das emotionale Erregtheitsniveau bereits stark gestiegen war. Es wurde angenommen, dass sich altersspezifische Emotionsregulationsdefizite vor allem bei hoch ausgelöster emotionaler Erregtheit zeigen sollten. Inkonsistent mit den Erwartungen wurden keine Altersunterschiede hinsichtlich des Emotionsregulationserfolges festgestellt. Beide Altersgruppen konnten im subjektiven Erleben den emotionalen Erregtheitsgrad reduzieren. Außerdem stieg die Anzahl positiver Gedanken und es verringerte sich die Anzahl negativer Gedanken. Allerdings zeigten sich weder für Jüngere noch für Ältere Regulationseffekte im subjektiven Erleben positiven und negativen Affekts sowie hinsichtlich der physiologischen Reaktivität. Das altersspezifische Reaktivitätsmuster in Bezug auf dimensionalen und diskreten Affekt aus Studie I konnte in Studie II repliziert werden. Es lässt sich demnach schlussfolgern, dass das verstärkte Erleben negativer Emotionen im Alter nicht zwangsläufig als Emotionsregulationsdefizit zu interpretieren ist, sondern eine angemessene emotionale Reaktion zur Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsherausforderungen darstellt.
9

Emotionale Kompetenz und Erziehungsverhalten im Spiegel der Mutter-Kind-Interaktion /

Wittmann, Martina. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--München, 2007.
10

Aspekte einer modernen Neurodidaktik : Emotionen und Kognitionen im Lernprozess /

Arnold, Margret. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Augsburg, 2001. / Literaturverz. S. 341 - 358.

Page generated in 0.0521 seconds