• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Supporting the Initiation of Research Collaborations

Bukvova, Helena 23 November 2009 (has links)
This paper describes the background, objectives and methods of my doctoral research concerned with the support of the initiation of research collaboration with the help of information and communication technologies. The research is based on the assumption that providing more information about potential partners would lead to better-grounded decisions about collaboration. The purpose of this research is also to support and utilize Open Research. To address these aims, I suggest the design and creation of an ePortfolio that will aggregate information from the Internet, particularly Web 2.0 applications.
12

Mobile Bildungsmedien für die berufliche Ausbildung lernerorientiert entwickeln

Klaffke, Henning, Knauf, Barbara, Knutzen, Sönke January 2013 (has links)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der lernerorientierten Entwicklung von mobilen Bildungsmedien am Beispiel einer ePortfolio-Lösung und eines Kompetenzchecks für die duale Ausbildung. Nach dem Ansatz des Design Based Research (DBR) werden diese Bildungsmedien zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in gewerblich-technischen Berufen in engem Dialog mit den zukünftigen Anwendern1, den Ausbildern, Auszubildenden, Lehrern und Meistern entwickelt und erprobt. Das Ziel der forschenden Entwicklung ist die Stärkung des lernenden Individuums im Prozess der Aneignung und Reflexion von Wissen und Können. Bei der Entwicklung der hier vorgestellten ePortfolio-Lösung wird aufgezeigt, wie qualitative Methoden aus dem Ansatz der agilen Softwareentwicklung (User Stories, Crowdtesting) den DBR-Ansatz im Hinblick auf eine gesteigerte Nutzerakzeptanz implementiert werden können.

Page generated in 0.0512 seconds