• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 12
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Der obere Mantel in der Eifel-Region untersucht mit der Receiver Function Methode / The upper mantle in the region of the Eifel, Germany, analyzed with the receiver function method

Budweg, Martin January 2002 (has links)
Die Eifel ist eines der jüngsten vulkanischen Gebiete Mitteleuropas. Die letzte Eruption ereignete sich vor ungefähr 11000 Jahren. Bisher ist relativ wenig bekannt über die tieferen Mechanismen, die für den Vulkanismus in der Eifel verantwortlich sind. Erdbebenaktivität deutet ebenso darauf hin, dass die Eifel eines der geodynamisch aktivsten Gebiete Mitteleuropas ist. In dieser Arbeit wird die Receiver Function Methode verwendet, um die Strukturen des oberen Mantels zu untersuchen. 96 teleseismische Beben (mb > 5.2) wurden ausgewertet, welche von permanenten und mobilen breitbandigen und kurzperiodischen Stationen aufgezeichnet wurden. Das temporäre Netzwerk registrierte von November 1997 bis Juni 1998 und überdeckte eine Fläche von ungefähr 400x250 km². Das Zentrum des Netzwerkes befand sich in der Vulkaneifel. <br /> Die Auswertung der Receiver Function Analyse ergab klare Konversionen von der Moho und den beiden Manteldiskontinuitäten in 410 km und 660 km Tiefe, sowie Hinweise auf einen Mantel-Plume in der Region der Eifel. Die Moho wurde bei ungefähr 30 km Tiefe beobachtet und zeigt nur geringe Variationen im Bereich des Netzwerkes. Die beobachteten Variationen der konvertierten Phasen der Moho können mit lateralen Schwankungen in der Kruste zu tun haben, die mit den Receiver Functions nicht aufgelöst werden können. Die Ergebnisse der Receiver Function Methode deuten auf eine Niedriggeschwindigkeitszone zwischen 60 km bis 90 km in der westlichen Eifel hin. In etwa 200 km Tiefe werden im Bereich der Eifel amplitudenstarke positive Phasen von Konversionen beobachtet. Als Ursache hierfür wird eine Hochgeschwindigkeitszone vorgeschlagen, welche durch mögliches aufsteigendes, dehydrierendes Mantel-Material verursacht wird. Die P zu S Konversionen an der 410 km Diskontinuität zeigen einen späteren Einsatz als nach dem IASP91-Modell erwartet wird. Die migrierten Daten weisen eine Absenkung der 410 km Diskontinuität um bis zu 20 km Tiefe auf, was einer Erhöhung der Temperatur von bis zu etwa 140° Celsius entspricht. Die 660 km Diskontinuität weist keine Aufwölbung auf. Dies deutet darauf hin, dass kein Mantelmaterial direkt von unterhalb der 660 km Diskontinuität in der Eifel-Region aufsteigt oder, dass der Ursprung des Eifel-Plumes innerhalb der Übergangszone liegt. / The upper mantle in the region of the Eifel, Germany, analyzed with the <i>receiver function</i> method: <br /> The Eifel is the youngest volcanic area of Central Europe. The last eruption occurred approximately 11000 years ago. Little is known about the deep origin and the mechanism responsible for the Eifel volcanic activity. Earthquake activity indicates that the Eifel is one of the most geodynamically active areas of Central Europe. <br /> In this work the <i>receiver function</i> method is used to investigate the upper mantle structure beneath the Eifel. Data from 96 teleseismic events (mb > 5.2) that were recorded by both permanent stations and a temporary network of 33 broadband and 129 short period stations had been analyzed. The temporary network was operating from November 1997 till June 1998 and covered an area of approximately 400x250 km² centered on the Eifel volcanic fields. <br /> The <i>receiver function</i> analysis reveals a clear image of the Moho and the mantle discontinuities at 410 km and 660 km depth. Average Moho depth is approximately 30 km and it shows little variation over the extent of the network. The observed variations of converted waveforms are possibly caused by lateral variations in crustal structure, which could not resolved by it <i>receiver functions</i>. Inversions of data and migrated it receiver functions from stations of the central Eifel array suggest that a low velocity zone is present at about 60 to 90 km depth in the western Eifel region. There are also indications for a high velocity zone around 200 km depth, perhaps caused by dehydration of the rising plume material. The results suggest that P-to-S conversions from the 410-km discontinuity arrive later than in the IASP91 reference model. The migrated data show a depression of the 410 km discontinuity of about 20 km, which correspond to an increase of temperature of about 140° Celsius. The 660 km discontinuity seems to be unaffected. This indicates that no mantel material rises up from directly below the 660 km discontinuity in the Eifel region or the Eifel-Plume has its origin within the transition zone.
12

Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform /

Maercklin, Nils, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Potsdam, 2004. / "September 2004"--P. [2] of cover. Vita. Includes bibliographical references (p. [115]-132). Also available via the World Wide Web.
13

Elektromagnetische Arraymessungen im Rheinischen Schiefergebirge Modelle der elektrischen Leitfähigkeit der Erdkruste und des oberen Mantels mit Verbindungen zum Eifelvulkanismus /

Leibecker, Jörg. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Göttingen.
14

A receiver function study of the crust and upper mantle across the dead sea transform

Mohsen, Ayman. Unknown Date (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2004--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
15

Petrographie, Geochemie und Differentiation der Alkalibasalte bei Shaba im Zentrum des Südsyrischen Flutbasaltkomplexes, Hawran-Jabal Ad-Drouze : Modellierung der Primärmagmen und der chemischen Zusammensetzung ihrer Wurzelregion im Oberen Erdmantel /

Metzner, Christian. January 1992 (has links)
Inaugural-Diss.--Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät--Bonn--Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, 1992. / Bibliogr. p. 76-89.
16

Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung von Mantelplumes mit Mittelozeanischen Rücken / Numerical investigation of plume-lithosphere-interaction beneath mid-ocean ridges

Albers, Michael 16 June 2000 (has links)
No description available.
17

Elektrische Anisotropie durch ausgerichtete Olivinkristalle im oberen Mantel in Mitteleuropa: Magnetotellurische Array-Messungen und ein Ansatz zum Vergleich mit seismischer Anisotropie / Electrical anisotropy by aligned olivine crystals in the upper mantle in Central Europe: Magnetotelluric array measurements and an attempt of a comparison with seismic anisotropy

Gatzemeier, Alexander 25 January 2002 (has links)
No description available.

Page generated in 0.033 seconds