• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Darstellung weiblicher Figuren in Karl Neumanns "Frank"–Trilogie

Wenzeck-Örlü, Wera January 2011 (has links)
No description available.
2

Geheime Figuren der Rosenkreuzer: esoterismo no imaginário do movimento Rosacruz do século XVIII

Amorim, José Carlos de Abreu 29 June 2016 (has links)
Submitted by Maike Costa (maiksebas@gmail.com) on 2017-01-23T12:08:22Z No. of bitstreams: 1 arquivo total.pdf: 7922256 bytes, checksum: c1103fe971240d28dd8d3712ee0f07a8 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-01-23T12:08:22Z (GMT). No. of bitstreams: 1 arquivo total.pdf: 7922256 bytes, checksum: c1103fe971240d28dd8d3712ee0f07a8 (MD5) Previous issue date: 2016-06-29 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES / This work aims at a symbolic analysis of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer work aus dem 16 has und 17 has Jahrhundert coming public in two books, originally in 1785 and 1788, being held in a facsimile in 1919, the latter is originating all its modern editions. The compilation of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer is an equally proportional relevance publication of the Rosicrucian Manifestos in the 17th century; the same is arranged within a second wave of what can be understood as Rosicrucian movement or Rosicrucianism. This second stage of the Rosicrucian establishes a framework that greatly influence the lead or following names. As methodological tools, follow the propositions developed by thinkers of the Imaginarium Gilbert Durand, Jean-Jacques Wunenburger, Paul Ricoeur and Henry Corbin, using a symbolic hermeneutics and applying the phenomenology of the image, we will trace structuralism figurative present in the work focus of our study so that we envisaged and mediated by the concept of hierohistóry developed by Corbin, to understand the esotericism of the Rosicrucian movement of the 18th century in the construction and / or compilation of Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16 has und 17 has Jahrhundert, using the symbolic emerged in the two previous century. Theosophical constituents, hermetic, alchemical and kabbalistic swarming in the work study will serve as guiding the relations established between the work and the imagery of the 18th century, that – according to the established methodology for the study of Western esotericism as bringing of Antoine Faivre and Wouter Hanegraaff – we can do the necessary similarities and differences with the Rosicrucian movement of the 17th and 18th, with a greater focus in the 18th century, which is structured the compilation of Geheime Figuren der Rosenkreuzer. / O presente trabalho visa uma análise simbólica da obra Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16 tem und 17 tem jahrhundert, vinda a público em dois livros, originalmente em 1785 e 1788, sendo reunida em um fac-símile em 1919, deste último originando-se todas as suas edições modernas. A compilação do Geheime Figuren der Rosenkreuzer é de uma relevância igualmente proporcional à publicação dos Manifestos Rosacruzes no século XVII; a mesma é organizada dentro de uma segunda onda do que pode ser entendido como movimento rosacruz ou rosacrucianismo. Este segundo momento do rosacrucianismo estabelece uma estrutura que influenciará sobremaneira as derivações ou denominações seguintes. Como ferramentas metodológicas, seguiremos as proposituras desenvolvidas pelos pensadores do Imaginário Gilbert Durand, Jean-Jacques Wunenburger, Paul Ricouer e Henry Corbin, utilizando-se de uma hermenêutica simbólica e aplicando a fenomenologia da imagem, traçaremos o estruturalismo figurativo presente na obra foco de nosso estudo, para que possamos perspectivados e mediados pelo conceito de hierohistória desenvolvido por Corbin entendermos o esoterismo do movimento rosacruz do século XVIII na construção e/ou compilação do Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16 tem und 17 tem jahrhundert, utilizando-se da simbólica surgida nos dois séculos anteriores. As constituintes teosóficas, herméticas, alquímicas e cabalistas que pululam na obra que estudamos servirão de norteadoras das relações estabelecidas entre a obra e a imagética do século XVIII, para que – de acordo com a metodologia estabelecida para o estudo do esoterismo ocidental, conforme propositura de Antoine Faivre e Wouter Hanegraaff – possamos fazer as devidas aproximações e distanciamentos com o movimento rosacruz dos séculos XVII e do XVIII, com um enfoque maior no século XVIII, onde se estrutura a compilação do Geheime Figuren der Rosenkreuzer.
3

Atemschaukel - Eine thematische und sprachliche Analyse des Romans von Herta Müller in Anlehnung an Beispielen aus der Trümmerliteratur Wolfgang Borcherts

Wigger, Jessica January 2010 (has links)
No description available.
4

Ženské postavy v dramatickém díle Eriky Mitterer / Female characters in the dramatical work written by Erika Mitterer

Vojíková, Olga January 2016 (has links)
This diploma thesis deals with dramatic works of the Austrian writer Erika Mitterer. The first part introduces her life and work. The second part presents six Mitterer's dramas which form the basis for the third part of the study aimed at an analysis of female characters in the author's plays. This section focuses on those mothers and women whose actions significantly influence the plots of the selected plays. Key words Drama, Austrian literature, female characters
5

Degradation von historischem Celluloseacetat: Auswirkungen äußerer Einflüsse am Beispiel der Gläsernen Figuren sowie Vorschläge zu deren Erhaltung

Kemper, Benjamin 15 March 2021 (has links)
Im 20. Jahrhundert haben sich Kunststoffe zu einem unverzichtbaren Material für eine moderne Gesellschaft entwickelt. Durch ihre vielfältigen Eigenschaften sind sie in jeden erdenklichen Einsatzbereich vorgedrungen und zu einem Teil der Menschheitsgeschichte geworden. Museen und andere Institutionen haben sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichte zu bewahren, zu erforschen und zu zeigen. Sie werden jedoch vor die Herausforderung gestellt, dass Kunststoffe in ihren Sammlungen im Vergleich mit Materialien wie Stein, Holz oder Metall deutlich schneller altern. Oft ist noch nicht viel über die Alterungsprozesse bekannt und es fehlt daher häufig an konkreten Handlungsanweisungen, um Objekte aus Kunststoff langfristig bewahren zu können. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an. Diese befasst sich mit den Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die Degradation eines der ersten und bekanntesten Kunststoffe und erarbeitet Empfehlungen zu dessen langfristiger Bewahrung. Gegenstand der Untersuchungen und Analysen ist der Kunststoff Celluloseacetat der Gläsernen Figuren des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Die Gläsernen Figuren sind dreidimensionale und lebensgroße Modelle des menschlichen und einiger tierischer Körper und haben sich im 20. Jahrhundert zu Ikonen ihrer Zeit entwickelt. Das transparente Celluloseacetat hat die Entwicklung dieser Objekte erst möglich gemacht und trägt maßgeblich zu deren Erscheinung und Erfolg bei. Celluloseacetat schrumpft jedoch mit zunehmendem Alter, wird brüchig, verfärbt sich und sondert Essigsäure ab. Darunter leiden das Erscheinungsbild sowie andere Materialien der Gläsernen Figuren. Durch intensive Begutachtungen sowie Messungen an diversen Gläsernen Figuren kann ein Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Degradation des Celluloseacetats bewiesen werden. Daher werden Modellversuche mit originalem Celluloseacetat durchgeführt und eine umfangreiche Analytik an diesem vorgenommen. Zur Analyse des Additivgehaltes wird eigens eine Ultraschallextraktionsmethode entwickelt. Die Ergebnisse zeigen einen sehr großen Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf das Celluloseacetat. Sowohl der Substitutionsgrad, Polymerisationsgrad als auch der Additivgehalt werden von einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit negativ beeinflusst. Diese trägt des Weiteren zur Entstehung von Essigsäure bei. Der alleinige Einfluss der Essigsäure auf die Degradation des Celluloseacetats wird ebenfalls analysiert. Dieser ist geringer als angenommen und kommt vermutlich erst durch die Kombination mit der relativen Luftfeuchtigkeit zum Tragen. Aus den Ergebnissen werden Zusammenhänge sowie ein wahrscheinlicher Alterungsmechanismus abgeleitet. Ergänzt um eine theoretische Betrachtung, werden konkrete Empfehlungen zur langfristigen Erhaltung des Celluloseacetats und somit der Gläsernen Figuren ausgesprochen. Es wird eine Temperatur von 15 °C sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 30 % empfohlen. Dadurch können Additivmigration, Essigsäurefreisetzung und Depolymerisation signifikant reduziert und Auswirkungen auf andere Materialien vermieden werden. Die konkreten Empfehlungen werden dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden als Teil eines Konzeptes zur präventiven Konservierung vorgeschlagen.:Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Polymere 2.1.1 Begriffe und Nomenklatur 2.1.2 Klassifizierung 2.1.3 Additive 2.1.4 Alterung 2.2 Celluloseacetat 2.2.1 Geschichte, Herstellung und Verwendung 2.2.2 Degradation und Konservierung 2.2.3 Künstliche Alterung 2.2.4 Analytik 2.3 Gläserne Figuren 2.3.1 Gläserner Mann 1935 2.3.2 Gläserne Frau 1935 2.3.3 Gläserner Mann 1962 2.3.4 Gläserne Kuh 1983 3 Materialien 3.1 Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat 3.2 Chemikalien 4 Methoden 4.1 Charakterisierung von Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat 4.2 Entwicklung einer Ultraschallextraktionsmethode für Additive 4.3 Bestimmung von Degradationsprodukten 4.3.1 Qualifizierung austretender Flüssigkeiten aus dem Celluloseacetat 4.3.1.1 Wassernachweis mit Cobaltchloridpapier 4.3.1.2 Bestimmung des pH-Wertes mit pH-Papier 4.3.1.3 Qualitative Bestimmung durch GCMS 4.3.2 Messung der Essigsäurekonzentration in der Luft 4.4 Künstliche Alterung von Celluloseacetat 4.4.1 Variation der relativen Luftfeuchtigkeit 4.4.2 Variation der Essigsäurekonzentration in der Luft 4.5 Charakterisierung von künstlich gealtertem Celluloseacetat 4.5.1 Bestimmung des Farbabstandes und des Helligkeitsunterschiedes 4.5.2 Bestimmung der Masse 4.5.3 Bestimmung des Additivgehaltes 4.5.3.1 Extraktion der Additive 4.5.3.2 Quantifizierung der Additive 4.5.3.3 GCMS Parameter 4.5.4 Bestimmung des Substitutionsgrades 4.5.4.1 Derivatisierung von Celluloseacetat 4.5.4.2 GCMS-Bestimmung des Substitutionsgrades 4.5.5 Bestimmung des Polymerisationsgrades 4.6 Analyse des Originalmaterials ausgewählter Gläserner Figuren 5 Ergebnisse und Diskussion 5.1 Charakterisierung von Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat 5.2 Ultraschallextraktion von Additiven 5.3 Bestimmung von Degradationsprodukten 5.3.1 Beobachtungen 5.3.2 Austretende Flüssigkeit 5.3.3 Essigsäurekonzentration 5.4 Charakterisierung von künstlich gealtertem Celluloseacetat 5.4.1 Optische Veränderungen 5.4.2 Farbabstand und Helligkeitsunterschied 5.4.3 Masse 5.4.4 Additivgehalt 5.4.5 Substitutionsgrad 5.4.6 Polymerisationsgrad 5.5 Analyse des Originalmaterials ausgewählter Gläserner Figuren 5.6 Schlussfolgerungen zur Degradation und zum Alterungsmechanismus 5.7 Praktische Anwendung der erzielten Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick Danksagungen Institutionen Publikationen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Eigenständigkeitserklärung
6

Participatory Ecological Storytelling - How to Convey Empathy for the Planet for Behavior Change

Talgorn, Elise 30 June 2022 (has links)
There is still too little urgency and emotional engagement around environmental issues. In organizations and companies, short-term economic imperatives and existing structures and processes hamper consideration and implementation of sustainable solutions. Making sustainability a priority requires – beyond practical enablement and innovation development – an emotional and mindset shift as well as more systemic awareness. The difficulty is that the risks and challenges around environmental issues are often abstract and unrelatable. In our research we investigate storytelling as a tool to create pro-environmental awareness and investigate its impact in terms of behaviour change.
7

Der ›Affekt‹ als Ausdruck und Struktur bei Johann Kuhnau dargestellt am Beispiel seiner Musicalischen Vorstellung einiger Biblischer Historien (1700)

Eckert, Stefan 17 October 2023 (has links)
Zwischen 1689 und 1700 lässt Johann Kuhnau (1660–1722) 14 Suiten und 14 Sonaten in vier Sammlungen für das ›Clavier‹ drucken. Den letzten sechs Sonaten, die sich programmatisch mit biblischen Themen befassen, setzt Kuhnau ein Vorwort voran, das sich ausführlich mit Fragen des musikalischen Affekts in der Instrumentalmusik auseinandersetzt. Obwohl Kuhnau jeder Sonate eine zweiseitige Inhaltsbeschreibung vorausstellt und auch im Notetext spezifische Bedeutungsmomente durch Anmerkungen identifiziert, will er nicht, dass das Publikum nach exakten Übereinstimmungen zwischen Programm und Musik sucht, sondern er betrachtet den Text hauptsächlich als Hilfestellung zum Verständnis von »verdächtig vorkommenden Sätzen«, wobei »die Worte [das Publikum] auf die Spur seiner Raison« bringen soll. Kuhnau unterscheidet zwischen Musik, die einen bestimmten Affekt ausdrückt, und Musik, die die Zuhörer zu einem bestimmten Affekt bewegen soll. Bei der ersten handelt es sich z.B. um einen musikalischen Ausdruck durch Wortmalerei oder klangliche Imitation, bei der letzten geht es jedoch um musikalische Umsetzungen, die sich in der Struktur eines Werkes quasi als musikalische Analogie oder Konzeption niederschlagen. Zudem spricht Kuhnau über die Rolle des musikalischen Affekts in Bezug auf die Wahrnehmung und musikalische Komposition in seinem Roman Der musicalische Quacksalber. Ausgehend von Kuhnaus Schriften demonstriere ich, wie der musikalisch dramatische Verlauf der Sonaten beide Aspekte des Affekts beinhaltet und wie rhetorische Figuren nicht isoliert stehen, sondern in die musikalischen Strukturen eingebettet sind. / Between 1689 and 1700, Johann Kuhnau (1660–1722) published four collections of keyboard music containing 14 suites and 14 sonatas. In the preface to the last collection, Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien, which consists of six sonatas that programmatically deal with biblical themes, Kuhnau extensively addresses the role of musical affect in the context of instrumental music. Although Kuhnau precedes each individual sonata with a lengthy description of its biblical content and identifies specific programmatic moments through annotations in the music, he worries in the preface that his audience might misunderstand his intentions. Kuhnau distinguishes between music that expresses a specific affect and music that moves the audience to experience a specific affect. The former is linked to musical expression by means of word painting and imitation of real-life sound (for example, bird songs), while the latter is concerned with musical realizations of an affect, quasi as a musical analogy that is embedded into the structure of a work. Moreover, Kuhnau further discusses the role of musical affect in relation to sense perception and musical composition in his novel Der musicalische Quacksalber (The Musical Charlatan). Based on Kuhnau’s writings, I demonstrate how the musical dramatic unfolding of the sonatas contains both aspects of the affect, and how they are embedded into musical structures.
8

Gläserne Figuren: Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten

Bienholz-Radtke, Julia, Roeßiger, Susanne 03 November 2022 (has links)
Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. / The Transparent Figures are the most well-known exhibition objects of the Deutsches Hygiene-Museum and were presented to millions of people in the 20th century in the most varied exhibition formats. The transparent models were primarily made of the plastic cellulose acetate, which is subject to pronounced ageing processes. The body models were examined and a concept for their long-term preservation was created in the conservation science research project “Transparent Figures – Exhibition Icons of the 20th Century”. The knowledge concerning the production and material history acquired, as well as of ageing processes and possibilities for conservation are presented in this publication. This is joined by recommendations for dealing with three-dimensional cellulose acetate objects in museums and collections. In addition to this, more than 60 historical objects from the “Transparent Figures” collection set will be presented. The focus is thereby on the curricula vitae of the twelve complete figures found in the Deutsches Hygiene-Museum, which were manufactured between 1935 and 2000 and have all undergone the transformation from the display model to the historically important object. The evaluation potential of other object groups with regard to manufacturing technology and the exhibition history of the figures, as well as to the presentation and advertising strategies are also illuminated.
9

Transparent Figures: Researching and Preserving Objects of Plastic

Bienholz-Radtke, Julia, Roeßiger, Susanne 03 November 2022 (has links)
Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. / The Transparent Figures are the most well-known exhibition objects of the Deutsches Hygiene-Museum and were presented to millions of people in the 20th century in the most varied exhibition formats. The transparent models were primarily made of the plastic cellulose acetate, which is subject to pronounced ageing processes. The body models were examined and a concept for their long-term preservation was created in the conservation science research project “Transparent Figures – Exhibition Icons of the 20th Century”. The knowledge concerning the production and material history acquired, as well as of ageing processes and possibilities for conservation are presented in this publication. This is joined by recommendations for dealing with three-dimensional cellulose acetate objects in museums and collections. In addition to this, more than 60 historical objects from the “Transparent Figures” collection set will be presented. The focus is thereby on the curricula vitae of the twelve complete figures found in the Deutsches Hygiene-Museum, which were manufactured between 1935 and 2000 and have all undergone the transformation from the display model to the historically important object. The evaluation potential of other object groups with regard to manufacturing technology and the exhibition history of the figures, as well as to the presentation and advertising strategies are also illuminated.

Page generated in 0.0501 seconds