Spelling suggestions: "subject:"mischbestand"" "subject:"fischbestände""
1 |
Untersuchungen zur Optimierung des Besatz- und Bestandsmanagements von Bachforellen (Salmo trutta L.) /Baer, Jan. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2008.
|
2 |
Variability in egg production of cod (Gadus morhua callarias L.) in the Central Baltic SeaKraus, Gerd. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2002--Kiel.
|
3 |
Fischökologische Funktionalität von Fliessgewässerrenaturierungen im oberfränkischen MainsystemSpeierl, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2007.
|
4 |
Teich-Ökosysteme: limnologische Studien an Intensivteichen der Binnenfischerei /Doege, Angela. January 1995 (has links)
Techn. Universiẗat, Habil.-Schr., 1993--Dresden.
|
5 |
Fische und Metalle: Die Wirkung von Schwermetallbelastungen auf ausgewählte Fisch-/Rundmaulpopulatio-nen in sächsischen Fließgewässern: Recherchen, Datenanalysen und Anwendung von BioligandenmodellenHalle, Martin, Müller, Andreas, Kreische, Florian, Lindner, Jan, Staas, Stefan 16 November 2023 (has links)
Mittels statistischer Verfahren und naturwissenschaftlicher Auswertungen werden Zusammenhänge zwischen erhöhten Schwer- (Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel, Blei) bzw. Halbmetallkonzentrationen (Arsen) und den Populationsstärken bestimmter Fisch-/Rundmaularten (Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Elritze, Groppe, Schmerle) in sächsischen Flüssen untersucht. Im Ergebnis wurden Schwellenwerte für Metalle abgeleitet, die sich limitierend auf die Individuenzahl einzelner Fischarten auswirken. Umfangreiche Informationen zur Wirkung der Metalle auf die Fischarten sowie Gefährdungspotenzialkarten sind in Steckbriefen zusammengefasst.
Redaktionsschluss: 14.07.2023
|
6 |
Koi-Herpesvirus Übertragung vom Laichkarpfen zur Brut?: Untersuchungen zur Risikobewertung der Übertragung des Koi-Herpesvirus durch Laichkarpfenbestände zur Sicherung nachhaltiger Sanierungserfolge der KHV-I in Sachsen und im Hinblick auf die Erhaltung der genetischen Vielfalt der Laichfischbestände in SachsenSteinhagen, Dieter, Jung-Schroers, Verena, Adamek, Mikolaj, Bräuer, Grit, Böttcher, Kerstin, Füllner, Gert, Grosser, Sebastian 21 October 2022 (has links)
Im Bericht wird bisher ungeklärten Fragen des Übertragungswegs des Koi-Herpesvirus nachgegangen. In latent infizierten Laichkarpfenbeständen, in deren Geschlechtsprodukten und in befruchteten Eiern lässt sich das Virus (KHV) nachweisen. Eine Infektion der frisch geschlüpften Karpfenbrut scheint allerdings nicht zu erfolgen. Brütlinge von Laichfischen, die aus KHV-positiven Beständen stammen, haben eine höhere Resistenz gegenüber einer erneuten Infektion mit dem KHV. Der Beitrag richtet sich an praktische Fischzüchter, Fachtierärzte, Fischereiwissenschaftler und an die interessierte Öffentlichkeit.
Redaktionsschluss: 31.03.2022
|
Page generated in 0.0615 seconds