• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 49
  • 30
  • 15
  • 15
  • 13
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Fach- und Informationsportale der UB Freiburg – neue Entwicklungen

Sühl-Strohmenger, Wilfried 29 August 2007 (has links) (PDF)
Wilfried Sühl-Strohmenger, UB Freiburg, stellte am Beispiel einiger Fächer die von der Universi­tätsbibliothek Freiburg unter fachlichen Gesichtspunkten strukturierten Informations­portale - die „Freiburger Fachportale“ - vor. Sie sind als Wissenschaftsportale zu qualifizieren und erschließen digitale wie analoge, netzbasierte wie unverbunden dislozierte Ressourcen, im Hinblick auf die bessere Transparenz bei Bibliotheks- und Internetressourcen. Den Nutzern wird durch die Fach- und Informationsportale einer­seits der Überblick über die Fachressourcen erleichtert, andererseits der direkte und rasche Rechercheeinstieg in relevante Services ermöglicht.
22

B 31-Ost die Auseinandersetzungen um den Ost-West-Strassenverkehr in Freiburg i.Br.

Vogelpohl, Carsten Friedrich January 2007 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Vogelpohl, Carsten Friedrich: Ruhige Wohngebiete und "geborene" Verkehrsstrassen
23

Fiskalische Disparitäten und Lastenausgleich ökonomische Beurteilung eines Politikinstruments am Beispiel der Gemeinden des Kantons Freiburg

Mischler, Peter January 2009 (has links)
Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2009
24

Konfession und Geschichtswissenschaft Konflikte um die Besetzung und Einrichtung historischer Professuren an der Universität Freiburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Grill, Stefan January 2004 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Magisterarbeit, 2004
25

Krämer in Freiburg i. Br. und Zürich im mittelalter bis zur wende des XVI. Jahrhunderts. Ein beitrag zur mittelalterlichen handels- und stadtwirtschaftsgeschichte ...

Birkenmaier, Adolf, January 1913 (has links)
Inaug.--Diss.--Freiburg i. Br. / Lebenslauf. "Literaturverzeichnis": p. [ix]-xii.
26

Beiträge zur Betriebsoptimierung solarthermisch betriebener Adsorptionskälteanlagen

Glaser, Hendrik. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Berlin.
27

Fach- und Informationsportale der UB Freiburg – neue Entwicklungen

Sühl-Strohmenger, Wilfried 29 August 2007 (has links)
Wilfried Sühl-Strohmenger, UB Freiburg, stellte am Beispiel einiger Fächer die von der Universi­tätsbibliothek Freiburg unter fachlichen Gesichtspunkten strukturierten Informations­portale - die „Freiburger Fachportale“ - vor. Sie sind als Wissenschaftsportale zu qualifizieren und erschließen digitale wie analoge, netzbasierte wie unverbunden dislozierte Ressourcen, im Hinblick auf die bessere Transparenz bei Bibliotheks- und Internetressourcen. Den Nutzern wird durch die Fach- und Informationsportale einer­seits der Überblick über die Fachressourcen erleichtert, andererseits der direkte und rasche Rechercheeinstieg in relevante Services ermöglicht.
28

Georg Karl von Hevesy: Ordinarius für physikalische Chemie in Freiburg 1926-1934 / George Charles de Hevesy: Professor – ship for physical chemistry in Freiburg 1926 -1934

Niese, Siegfried 09 August 2012 (has links) (PDF)
Georg Karl von Hevesy war einer der bedeutendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts. Er erhielt den Nobelpreis für Chemie für das Jahr 1943, entdeckte das Hafnium und begründete die Radioanalytische Chemie und die Nuklearmedizin. In dieser Arbeit wird besonders sein Wirken in Freiburg i. Br. beschrieben, wo er 1906 – 1908 studierte, 1926- 1934 das Institut für Physikalische Chemie leitete und nach dem Krieg jedes Jahr einige Wochen verbrachte. Seine Arbeiten in Physik, Chemie, Biologie , Geologie und Medizin sind stark von Interdiszipinarität geprägt.
29

Die Sternstunde der Naturwissenschaften: Die späteren Nobelpreislaureaten Spemann – Hevesy – Krebs – Staudinger und ihr politisch-soziales Umfeld / The height of science: The Nobel prizewinners Spemann – Hevesy – Krebs – Staudinger and their political-social environment

Niese, Siegfried 19 November 2012 (has links) (PDF)
Es wird gezeigt, wie das Zusammentreffen hervorragender Wissenschaftler mit breitem Wissen und Fähigkeiten zur interdisziplinären Kooperation im letzten Jahrzehnt vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten zu einer Glanzzeit naturwissenschaftlicher Forschung an der Freiburger Universität führte. / It is demonstrated, how the coincidence of excellent scientists with broad knowledge und ability for interdisciplinary cooperation led to a height of scientific research at the Freiburg University.
30

Das Basler Domkapitel im Freiburger Exil : (1529-1628) : Studien zum Selbstverständnis einer reichskirchlichen Institution /

Eisele, Nicola. January 2004 (has links)
Zugl.: Freiburg im Breisgau, Universiẗat, Diss., 2001.

Page generated in 0.0565 seconds