• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Nanoindentation in situ a Transmission Electron Microscope

Johnson, Lars January 2007 (has links)
<p>The technique of Nanoindentation <em>in situ</em> Transmission Electron Microscope has been implemented on a Philips CM20. Indentations have been performed on Si and Sapphire (<em>α-Al</em><em>2</em><em>O</em><em>3</em>) cut from wafers; Cr/Sc multilayers and <em>Ti</em><em>3</em><em>SiC</em><em>2</em> thin films. Different sample geometries and preparation methods have been evaluated. Both conventional ion and Focused Ion Beam milling were used, with different ways of protecting the sample during milling. Observations were made of bending and fracture of samples, dislocation nucleation and dislocation movement. Basal slip was observed upon unloading in Sapphire. Dislocation movement constricted along the basal planes were observed in <em>Ti</em><em>3</em><em>SiC</em><em>2</em>. Post indentation electron microscopy revealed kink formation in <em>Ti</em><em>3</em><em>SiC</em><em>2</em> and layer rotation and slip across layers in Cr/Sc multilayer stacks. Limitations of the technique are presented and discussed.</p>
2

Nanoindentation in situ a Transmission Electron Microscope

Johnson, Lars January 2007 (has links)
The technique of Nanoindentation in situ Transmission Electron Microscope has been implemented on a Philips CM20. Indentations have been performed on Si and Sapphire (α-Al2O3) cut from wafers; Cr/Sc multilayers and Ti3SiC2 thin films. Different sample geometries and preparation methods have been evaluated. Both conventional ion and Focused Ion Beam milling were used, with different ways of protecting the sample during milling. Observations were made of bending and fracture of samples, dislocation nucleation and dislocation movement. Basal slip was observed upon unloading in Sapphire. Dislocation movement constricted along the basal planes were observed in Ti3SiC2. Post indentation electron microscopy revealed kink formation in Ti3SiC2 and layer rotation and slip across layers in Cr/Sc multilayer stacks. Limitations of the technique are presented and discussed.
3

Anwendung funktioneller Keramiken für Technologien des Trocknens mit Impuls-Infrarot

Rachimov, Rustam Ch., Ermakov, Vladimir P., John, Peter, Rachimov, Murod R. 29 August 2014 (has links) (PDF)
Das Trocknen von feuchten Gütern mit Impuls-Infrarot auf Basis funktioneller Keramiken (IR.C) ist eine neue und hocheffektive Technologie, die von den Autoren entwickelt wurde. Im Unterschied zum klassischen marktüblichen Infrarot dringt IR.C dank seiner Eigenschaften mit Lichtgeschwindigkeit tief und schonend in das Gut ein und regt dort von innen heraus das Wasser zum Verdunsten an. Die Eindringtiefe kann sowohl mit unterschiedlichen Keramiken als auch mit unterschiedlicher Impulsstärke eingestellt werden. Es wird an einer großen Zahl verschiedener Trocknungsgüter, angefangen von sensiblen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zu robusten technischen Produkten nachgewiesen, dass mit IR.C im Vergleich zur verbreiteten konvektiven Trocknung die Effizienz nach Zeit und Energie um das 4- bis 10-fache verbessert werden kann. Gegenüber dem klassischen Infrarot ist IR.C oft 2 bis 4 x effizienter. IR.C kann mit verschiedenen primären Energiearten, auch mit thermosolarer Energie, angeregt und in unterschiedliche Trocknerarten integriert werden.
4

Mechanismus zur Erzeugung von Infrarotimpulsen mit funktionellen Keramiken

Rachimov, Rustam Ch., John, Peter 14 March 2014 (has links) (PDF)
Es wird aufgezeigt, wie mit funktionellen Keramiken hochenergetische elektromagnetische Impulse bis zu 320 W/cm² und kurze Zeiten, beispielsweise innerhalb von 10 Mikrosekunden, erzeugt und nachgewiesen werden können.
5

Mechanismus zur Erzeugung von Infrarotimpulsen mit funktionellen Keramiken: Erz kann 10 x effizienter mit IR.C aufbereitet werden

Rachimov, Rustam Ch., John, Peter 14 March 2014 (has links)
Es wird aufgezeigt, wie mit funktionellen Keramiken hochenergetische elektromagnetische Impulse bis zu 320 W/cm² und kurze Zeiten, beispielsweise innerhalb von 10 Mikrosekunden, erzeugt und nachgewiesen werden können.
6

Anwendung funktioneller Keramiken für Technologien des Trocknens mit Impuls-Infrarot

Rachimov, Rustam Ch., Ermakov, Vladimir P., John, Peter, Rachimov, Murod R. 29 August 2014 (has links)
Das Trocknen von feuchten Gütern mit Impuls-Infrarot auf Basis funktioneller Keramiken (IR.C) ist eine neue und hocheffektive Technologie, die von den Autoren entwickelt wurde. Im Unterschied zum klassischen marktüblichen Infrarot dringt IR.C dank seiner Eigenschaften mit Lichtgeschwindigkeit tief und schonend in das Gut ein und regt dort von innen heraus das Wasser zum Verdunsten an. Die Eindringtiefe kann sowohl mit unterschiedlichen Keramiken als auch mit unterschiedlicher Impulsstärke eingestellt werden. Es wird an einer großen Zahl verschiedener Trocknungsgüter, angefangen von sensiblen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zu robusten technischen Produkten nachgewiesen, dass mit IR.C im Vergleich zur verbreiteten konvektiven Trocknung die Effizienz nach Zeit und Energie um das 4- bis 10-fache verbessert werden kann. Gegenüber dem klassischen Infrarot ist IR.C oft 2 bis 4 x effizienter. IR.C kann mit verschiedenen primären Energiearten, auch mit thermosolarer Energie, angeregt und in unterschiedliche Trocknerarten integriert werden.

Page generated in 0.1129 seconds