• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2327
  • 409
  • 274
  • 105
  • 47
  • 27
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 3230
  • 2246
  • 1696
  • 1696
  • 1696
  • 561
  • 512
  • 488
  • 399
  • 357
  • 313
  • 303
  • 270
  • 253
  • 252
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Chancen und Grenzen alternativer Kommunalpolitik in Wien. Ein historischer Überblick.

Becker, Joachim January 1999 (has links) (PDF)
(no abstract available) / Series: SRE - Discussion Papers
92

Ziele und Vorgaben der österreichischen Verkehrspolitik in den Koalitionsabkommen der Bundesregierung - ein Zeitvergleich 1945-2007

Steininger, Gotthard January 2008 (has links) (PDF)
Transport policies have changed over the past sixty-three years since the reconstruction of the Austrian Republic in 1945. This thesis analyses transport and associated concerns in all government declarations and agreements as well as summarisations of several concepts for transport policy. Furthermore, this paper tries to emphasise differences in political intentions embedded in a changing political and economic environment. Thereby, particular attention is turned to funding aspects of constructing and maintaining infrastructure. Whereas reconstruction and guaranteeing transport services in all regions dominated political objectives in the early years, balancing budgets and preserving habitat and anthroposphere have become more important since the late eighties. European transport policy has also increased its influence as Austria finally joined the European Union in 1995. Since then, the national political activity has to deal with the loss of autonomy versus transit purposes. (author' abstract) / Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr
93

Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB / The "wellbeing of the child" in the last 100 years of German Civil Code

Parr, Katharina January 2005 (has links) (PDF)
Das Rechtskonzept "Kindeswohl" ist erst seit wenigen Jahrzehnten als das zentrale familienrechtliche Leitprinzip anerkannt und insbesondere hinsichtlich der konsequenten Bezugnahme auf die Persönlichkeitsrechte des Kindes als zeitgeschichtliches Phänomen des 20. Jahrhunderts zu betrachten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der gesetzlichen Verankerung und Konkretisierung des Kindeswohl-Prinzips sowie dessen Interpretation durch die Rechtsprechung in den ersten 100 Jahren seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches. / The legal concept known as the "wellbeing of the child" has not been recognized as the fundamental legal principle of law of domestic relations until several decades and especially in what concerns the consequent relation to the right of personal rights of each child it has to be considered as a historical phenomenon of the 20th century. The dissertation in question deals with the development of the codification and with the appropriation of the principle as well as with the interpretation of the adjudication in the first 100 years since the German Civil Code has come into force of law.
94

Lehnsauftragung

Brückner, Thomas January 2002 (has links) (PDF)
Die vorliegende Untersuchung ist der Lehnsauftragung, der Errichtung eines Lehnsverhältnisses durch Leihebegründung an Eigengut des späteren Vasallen, gewidmet. Dabei handelt es sich um ein historisches Phänomen, das viele Jahrhunderte weit verbreitet gewesen ist und sowohl in der juristischen Literatur der frühen Neuzeit wie in der historischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts vielfältig erörtert wurde, das aber seit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches noch keine monographische Gesamtdarstellung erfahren hat. Die methodischen Probleme, die die Arbeit aufwirft, ergeben sich zum einen daraus, daß die Zugrundelegung des Modells der erst seit dem 11. Jahrhundert belegten Figur der „feuda oblata" die Auswahl des zu untersuchenden Stoffes bestimmen könnte. Dies hat in der wissenschaftlichen Literatur bisher dazu geführt, daß unter dem Begriff der Lehnsauftragung die unterschiedlichsten Vorgänge von der Spätantike bis hin zur frühen Neuzeit in anachronistischer Weise zusammengefaßt, etikettiert und damit letztlich mißgedeudet wurden. Zum anderen lag die Gefahr nahe, moderne eigentumsrechtliche und personenrechtliche Vorstellungen auf historische Vorgänge zu übertragen. Vor dem Hintergrund dieses doppelten hermeneutischen Zirkels ist die Arbeit in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird die Lehnsauftragung als Mittel sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gestaltung untersucht. Dabei wird zunächst anhand des Quellenmaterials das herkömmliche, sachenrechtlich geprägte Verständnis der Lehnsauftragung in Frage gestellt, bevor die überlieferten Urkunden exemplarisch nach der Funktion der Lehnsauftragung in konkreten Fällen hinterfragt werden. Letztlich lassen sich die Auftragungen mit verschiedenen Formen der Rekompensation, der Herrschaftsverdichtung durch Integration und Legitimierung von Herrschaft sowie dem Bündniswesen und der Herstellung zwischenherrschaftlicher Bindungen drei großen Zielgruppen zuordnen. Auf der so gewonnenen realgeschichtlichen Perspektive baut der zweite Teil der Untersuchung auf, der die Lehnsauftragung als Gegenstand literarischer Reflexion untersucht. Ziel ist es hier, unter Berücksichtigung des jeweils der literarischen Quelle zugrunde liegenden Erkenntnisinteresses zu einer Kritik der auf der Lehnsauftragung fußenden theoretischen Konstruktionen in der Rechts- wie der Geschichtswissenschaft zu gelangen. Denn nicht nur die Rechtswissenschaft der frühen Neuzeit, sondern auch die rechtshistorische Forschung instrumentalisierte das Modell der Lehnsauftragung, indem sie den Mechanismus auf andere geschichtliche Ereignisse gedanklich übertrug, um diese so zu erklären. Ausgehend von unserem heutigen Verständnis der Lehnsbeziehung wird damit die Bedeutung dieses Rechtsinstituts nicht nur als praktisches Gestaltungsmittel, sondern auch als Ziel theoretischer Erwägungen ergründet. Auf diese Weise ist es möglich, die unserer Vorstellung von Phänomenen des Lehnrechts anhaftende Hermeneutik in den Prozeß der historischen Erkenntnis mit einzubeziehen. Durch die Verbindung vielfältiger Aspekte aus den Gebieten der Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Politik- und Verfassungsgeschichte zu einer umfassenden rechtsgeschichtlichen Fragestellung entsteht am Ende aus der Zusammenschau der einzelnen Erkenntnisebenen ein umfassendes, wenn auch polymorphes Bild der Lehnsauftragung. Damit wird zumindest der Versuch unternommen, die Lehnsauftragung als historisches wie rechtliches Phänomen unter Berücksichtigung moderner methodischer Vorbehalte gegenüber einer ausschließlich institutionengeschichtlichen Untersuchungs- und Betrachtungsweise darzustellen.
95

Meinungen und Materialien zur Geschichte der Karakeçili Anatoliens /

Öhrig, Bruno, January 1998 (has links)
Diss.--München, 1996. / Bibliogr. p. 329-355.
96

Medan världen vakar : studier i de gotländiska runinskrifternas språk och kronologi /

Snædal, Thorgunn, January 2002 (has links)
Dissertation--Uppsala universitet, 2002. / Mention parallèle de titre ou de responsabilité : While the world wakes : studies in the language and chronology of the runic inscriptions of Gotland. Résumé en anglais. Bibliogr. p. 243-256.
97

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung /

Martin, Klaus. January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2007.
98

Zur Konstruktion einer Region : die Entstehung der Ostseekooperation zwischen 1988 und 1992

Williams, Leena-Kaarina January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
99

Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und Wirklichkeit /

Schrader, Holger. January 2007 (has links)
Zugl.: Passau, Universiẗat, Diss., 2004.
100

Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung : die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek

Rembold, Sandra January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 / Als Ms. gedr.

Page generated in 0.0787 seconds