• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Beiträge zur politischen Geschichte Gothas 1815-1834 ...

Weidner, Friedrich, January 1907 (has links)
Inaug.-Diss.--Heidelberg. / Contains the first three chapters of the complete work pub. with title: Gotha in der bewegung von 1848. Nebst rückblicken auf die zeit von 1815 an. Lebenslauf.
2

Der Gothaer Fürstenstaat : Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen /

Klinger, Andreas. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Jena--Friedrich-Schiller-Universität, 2000. / Bibliogr. p. 342-393. Index.
3

Der Gothaer Fürstenstaat : Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen /

Klinger, Andreas. January 2002 (has links)
Univ., Diss./2000--Jena, 1999. / Literaturverz. S. 342 - 393.
4

Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte : Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha

Sommer, Hanna January 2007 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007.
5

SITUATING CHARLOTTE: Reading Politics in Portraits of Belgian Princess Charlotte, Vicereine of Lombardy-Venetia, Empress of Mexico

MacNayr, Linda C. 25 November 2009 (has links)
The political significance of portraits of Charlotte of Saxe Coburg Gotha (1840- 1927) has been obscured by her historical liminality and by romantic myths that have prevailed since the late nineteenth century and influenced interpretations of her visual representations. This thesis reassembles a wide range of images of Charlotte and analyzes these as sequential representations of an individual participating, across diverse cultures, in defining episodes of the nineteenth century. Strategies of allegory, programmatic intertextuality, and revisionism are revealed when these images are read within their political circumstances of production and complicate the dominance of a few late, iconic portraits of Charlotte and their entrenched associations. The use of costume, essential in certain portraits commissioned during Charlotte’s childhood in Belgium, is revisited in images depicting her during a brief position as Vicereine of Lombardy- Venetia and in another dating from her role - of equal brevity but indelible historical resonance - as Empress of Mexico. The significance of dress is explored in relation to agency and political influence and as demonstrating compliance with, or negotiation of, gender conventions. Charlotte’s public life was abruptly terminated upon her 1866 return to Europe by a diagnosis of ‘madness.’ Napoleon III was withdrawing troops supporting the Mexican Empire and her journey was made seeking to reverse this decision. I speculate a painting by French artist Edouard Manet allegorically records this episode of Charlotte’s life and that other factors relating to this episode subsequently influenced the erasure of her imperial images until their reappearance in the twentieth century. / Thesis (Ph.D, Art History) -- Queen's University, 2008-11-28
6

Policey und Fürstenstaat : die gothaische Policeygesetzgebung unter Herzog Ernst dem Frommen im Spiegel der verfassungsrechtlichen und policeywissenschaftlichen Anschauungen Veit Ludwig von Seckendorffs /

Stahlschmidt, Jens Wilhelm. January 1999 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 1999.
7

Veit Ludwig von Seckendorff, 1626-1692 : Reformationsgeschichtsschreibung - Reformation des Lebens - Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung /

Strauch, Solveig, January 1900 (has links)
Dissertation--Philosophische Fakultät--Universität zu Köln, 2004. / Bibliogr. p. 175-226.
8

Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte : Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha /

Sommer, Hanna. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Trier, 2007.
9

Reformation des Lebens : die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640-1675) /

Albrecht-Birkner, Veronika. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, 1998. / Includes bibliographical references (p. 576-590) and index.
10

Genua - zwei Tage älter

Le Brag, Jerome 02 November 2017 (has links)
Charlotte Amalia war bis an ihr Lebensende eine Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg, obgleich das Fürstentum längst unter andere Regierung gekommen war. Ihr Gemahl Herzog Ernst starb 1804, ihre Schwiegertochter Louise, die Frau des Erbfolgers August, starb bereits 1801 im Alter von nur zweiundzwanzig Jahren im Kindbett. Herzog August heiratete zwar danach wieder, aber es blieb bei der einzigen Tochter aus der ersten Ehe: Prinzessin Luise. Nach dem Tod ihres Gatten verließ Herzogin Charlotte die Residenz Gotha, in Begleitung des Astronomen Franz Xaver von Zach. Sie lebten in Neapel, in Marseille und in Genua. Luise, ihre Enkelin, heiratete 1817 Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld, trennte sich aber später von ihm und nahm ihren Geliebten zum Mann. Aus der Ehe mit dem Herzog waren zwei Söhne hervorgegangen: Albert und Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha. Albert heiratete Victoria, die Königin von England. Daher wird Prinzessin Luise auch als Stamm-Mutter des englischen Königshauses bezeichnet. Ihre Großmutter Charlotte überlebte sowohl ihren Mann, als auch ihre Söhne August und Friedrich. Alle drei Männer sind, in der Tradition der Freimaurer nur mit einem schlichtem Grab, auf der kleinen Insel im Park von Schloss Friedenstein bestattet. Charlotte selbst fand ihre letzte Ruhestätte 1827 in Genua, sie war nie mehr nach Gotha zurückgekehrt. Jerome Le Brag lässt über einen Zeitraum von einem halben Jahrhundert Schauplätze und Personen lebendig werden und schildert in einer kunstvollen Mischung aus Dichtung und Wahrheit das Wohl und Wehe einer versunkenen Welt. Dieses Dokument ist Band 15 von: Alexander Fuchs Kleine Werkeausgabe.

Page generated in 0.0347 seconds