• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 161
  • 24
  • 13
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 226
  • 52
  • 26
  • 20
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 13
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Geschichte und rechtliche Gestaltung der Portugiesisch-Jüdischen und der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg

Schwabacher, Isaac S. January 1914 (has links)
Univ., Diss., 1914--Heidelberg.
72

Stark allein oder gemeinsam stärker? zur Neuorganisation der Stadt-Umland-Beziehungen am Beispiel der Metropolregion Hamburg

Stephan, Jan Philipp. January 2004 (has links)
Univ., Diplomarbeit, 2003--Kassel.
73

Rat und Bürgerschaft in Hamburg 1595-l686 : Innere Bindungen und Gegensätze /

Rückleben, Gisela. January 1969 (has links)
Thesis--Marburg. / Includes bibliographical references.
74

Satans-Capelle oder Musikalische Universität?: Hamburgs Gänsemarkt-Oper und die protestantische Legitimation von Theater

Rekatzky, Ingo 21 February 2018 (has links)
Ist es legitim und nützlich, sich mit Theater auseinanderzusetzen? Diese Streitfrage ist keinesfalls neu. Sie war in der christlichen Kultur für ca. 1500 Jahre virulent und wurde im deutschsprachig-protestantischen Raum erst spät im Ersten Hamburgischen Theaterstreit der 1680er Jahre beantwortet, der an der Gänsemarkt-Oper (1678–1738) entbrannte. An diesen theologischen Debatten – sie klärten nicht, was gespielt wurde, sondern dass gespielt wurde – lässt sich der Anerkennungsprozess von Theater als Voraussetzung für das aufklärerische Modell nachvollziehen. Es zeigt sich aber auch, wie eine vom materiellen Nützlichkeitsdenken geprägte Legitimation als Ausschlussverfahren zum Untergang einer Vielzahl kultureller Praktiken und des damit verbundenen Wissens führte. / Is dealing with theatre admissible and usefull? This issue is not new at all for it used to be virulent for 1.500 years within the christian culture. It was initially answered during the so called Erster Hamburgischer Theaterstreit in the 1680’s, which flared up by the foundation of the Gänsemarkt- Oper in1678. By means of those theological debates – which did not decide, what but whether theatre was played – the legitimation process of theatre as a precondition of the models of enlightenment gets obvious. It becomes also apparent how usefulness as an exclusion criterion lead to the downfall of various cultural practices and the associated knowledge.
75

Das katholische Domkapitel zu Hamburg von den Anfängen bis zur Reformation und seine Wiedererrichtung 1996 : eine kanonistische Untersuchung /

Wätjer, Jürgen, January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2000. / Literaturangaben.
76

Die güterverhältnisse des hamburgischen domkapitels ...

Apel, Gustav, January 1934 (has links)
Inaug.-diss.--Hamburg. / Lebenslauf. "Literaturangabe": p. 215-219.
77

Die Rechtsprechung des Hanseatischen Oberlandesgerichts zum persönlichen Eherecht in hamburgischen Gerichtsfällen von 1879 - 1900 /

Müller, Stefanie. January 1996 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 1995.
78

Die Bürgschaft im Rechtsleben Hamburgs von 1600 bis 1900 /

Hoppe, Claudia Susan. January 1997 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 1996.
79

Die güterverhältnisse des hamburgischen domkapitels ...

Apel, Gustav, January 1934 (has links)
Inaug.-diss.--Hamburg. / Lebenslauf. "Literaturangabe": p. 215-219.
80

Grenzüberschreitender Transport von Verstorbenen seuchenhygienische, arbeitsmedizinische und forensische Aspekte bei der Freigabe von Leichen aus dem Ausland durch die Gesundheitsbehörde

Riemer, Tobias January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0292 seconds