• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Olive oil : phytosterols, tracing of adulteration with hazelnut oil and chemical interesterification /

Azadmard-Damirchi, Sodeif, January 2007 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Uppsala : Sveriges lantbruksuniv., 2007. / Härtill 4 uppsatser.
12

Maillard- und Lipierungsprodukte in Haselnüssen (Corylus avellana)

Witte, Sophia 09 August 2019 (has links)
Haselnüsse werden als Lebensmittel im Hinblick auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung immer beliebter. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren und Proteinen, enthalten Vitamine, Polyphenole, Antioxidantien und Mineralstoffe sowie weitere bioaktive Substanzen. Regelmäßiger Nusskonsum soll unter anderem koronaren Herzerkrankungen, Gallensteinen und Diabetes (bei Frauen) vorbeugen (Alasalvar und Shahidi, 2009; Ros, 2010). In den Jahren 2006 bis 2014 stieg der Pro-Kopf-Konsum an Nüssen von 3,8 auf 4,6 kg pro Jahr an. Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurden im Wirtschaftsjahr 2014 (Juli 2014 bis Juni 2015) 345.200 t Nüsse nach Deutschland importiert. Mit 105.000 t wird die Erdnuss in Deutschland am häufigsten verzehrt, doch auch die Haselnuss stellt mit 53.600 t ein sehr beliebtes Nahrungsmittel dar. (BLE, 2015; Ros, 2010) Haselnüsse werden roh oder geröstet, pur oder als Zutat für andere Lebensmittel und Backwaren, verzehrt. Durch die Röstung wird unter anderem die Haltbarkeit durch die Abtötung von Mikroorganismen und der Enzyminaktivierung verlängert (Durmaz und Gökmen, 2010), aber auch Farb- und Aromastoffe gebildet, welche das Aussehen und den Geschmack der Nüsse verbessern. Hierbei spielen vor allem die Maillard-Reaktion, welche eine Vielzahl von Einzelreaktionen von reduzierenden Zuckern mit freien oder proteingebundenen Aminosäureseitenketten, bevorzugt die des Lysins, beschreibt, sowie die Lipierung, welche analog die Reaktion von Protein- bzw. Lysinseitenketten mit Sekundärprodukten der Lipidperoxidation bezeichnet, eine Rolle. Die gewählten Röstbedingungen (Temperatur und Dauer) sind ausschlaggebend für die Bildung von Maillard- und Lipierungsprodukten in Nüssen. Es stellt sich die Frage, in welchem Maße diese Produkte bereits in den rohen Nüssen vorhanden sind und wie sich ihre Gehalte während der Erhitzung in Abhängigkeit von Rösttemperatur und -dauer verändern. Hierfür wurden sechs Maillard-Produkte und drei Lipierungsprodukte ausgewählt und deren Gehalte während der Haselnussröstung verfolgt. Lipierungsprodukte wurden im Rahmen der Arbeit erstmals in Haselnüssen untersucht. Aufgrund des hohen Fettgehalts von Haselnüssen wurden mögliche Einflussfaktoren auf die Bildung von Lipierungsprodukten genauer untersucht und zwischen verschiedenen Nusssorten verglichen. Im Anschluss erfolgte eine Abschätzung der Beeinflussung der Lipierungsproduktbildung in Abhängigkeit der Nusszusammensetzung. Hierbei spielen vor allem Faktoren wie der Fett- und Proteingehalt sowie die Fettsäure- oder Aminosäurezusammensetzung eine Rolle. Ein alternatives Verfahren zur Haltbarmachung, was bereits bei Fleischprodukten und Fruchtsäften Anwendung findet, stellt die Hochdruckbehandlung dar (Henle und Schwarzenbolz, 2015). Bisher wurde dieses Verfahren noch nicht auf Haselnüsse oder Nüsse im Allgemeinen angewandt und es gibt keinerlei Untersuchungen zu strukturellen Veränderungen der Proteine bzw. zu den Auswirkungen auf die Maillard- und Lipierungsproduktbildung im Zuge einer anschließenden Röstung. Aufgrund langer Transportwege und einer möglichweise verbesserten Lagerstabilität roher Nüsse wäre eine Hochdruckbehandlung auch für Haselnüsse relevant. Im Rahmen dieser Arbeit wurden erstmals Untersuchungen zum Einfluss einer Hochdruckbehandlung auf die Bildung von Maillard- und Lipierungsprodukten in Haselnüssen durchgeführt. Die Haselnussallergie stellt, mit etwa 2,2 % Betroffenen in Europa (EFSA, 2014), eine der Hauptnahrungsmittelallergien dar. Schon 10 mg einer rohen Haselnuss können ausreichen, um eine allergische Reaktion hervorzurufen (Worm et al., 2009). Innerhalb Europas lassen sich regionale Unterschiede hinsichtlich des auslösenden Allergens sowie der Schwere der Symptome feststellen. Im Norden Europas stellt das Birkenpollenhomologon Cor a 1 das Hauptallergen dar, welches oft mit einer Kreuzallergie zu anderen birkenpollenassoziierten Lebensmitteln einhergeht und meist eine milde Symptomatik, wie das orale Allergiesyndrom auslöst. Im Südeuropäischen Raum hingegen sind Patienten vor allem gegen das Lipid-Transfer-Protein Cor a 8 sensibilisiert, welches schwere Symptome bis hin zur Anaphylaxie auslösen kann. (Pastorello et al., 2002; Datema et al., 2015) Die Erhitzung und Hochdruckbehandlung von Haselnüssen kann die Allergenität beeinflussen. Im Rahmen dieser beiden Verfahren kann es zu Proteinmodifikationen und zu strukturellen Veränderungen der Proteine kommen, wobei Auf- und Umfaltungsreaktionen Epitope der Allergene maskieren oder freilegen können. Die Allergenität kann somit verringert oder verstärkt werden. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Röstung mit und ohne vorhergehender Hochdruckbehandlung auf das Haselnussallergen Cor a 8 analysiert. Hierbei wurde das allergene Potential anhand des IgE-Bindungsvermögens von Humanseren mittels Western Blots abgeschätzt. Das Ziel dieser Arbeit war es Proteinmodifikationen, die im Rahmen der Röstung und Haltbarmachung von Haselnüssen entstehen, näher zu charakterisieren und deren Einfluss auf das allergene Potential zu beschreiben.
13

Oberlin's Experimental Hazelnut Orchard: Exploring Woody Agriculture's Potential for Climate Change Mitigation and Food System Resilience

Fireman, Naomi January 2019 (has links)
No description available.
14

DNA markers and characterization of novel sources of eastern filbert blight resistance in European hazelnut (Corylus avellana L.)

Peterschmidt, Brooke C. 26 February 2013 (has links)
European hazelnut is a significant crop in the Pacific Northwest, and the US ranks 4th internationally for hazelnut production. Production in the Pacific Northwest is threatened, however, by the disease eastern filbert blight (EFB) caused by the fungus Anisogramma anomala (Peck) E. Müller. To meet the challenges faced by the hazelnut industry in Oregon and Washington, the breeding program at Oregon State University has focused on developing DNA marker technology and producing EFB resistant cultivars. This study focused on developing new microsatellite markers from hazelnut transcriptome sequences and on disease resistance from three accessions ('Culpla,' 'Crvenje,' and OSU 495.072) which showed no disease symptoms following a series of inoculations. DNA markers have been useful in hazelnut breeding for marker-assisted selection, construction of genetic linkage maps, cultivar fingerprinting, and phylogeny studies. Previously developed markers include AFLP, RAPD, ISSR, and microsatellite (SSR) markers developed from enriched libraries and ISSR fragments. This study utilized the transcriptome sequence from 'Jefferson' hazelnut to mine for microsatellites, align with the genomic sequence, design primers, screen for polymorphism, and characterize and map polymorphic markers. A total of 1432 microsatellites were mined from the transcriptome sequence, and the most frequently found motifs were AG (35.8%), AT (13.3%), and AAG (12.7%), and 382 primer pairs were designed. Screening showed that 119 markers were polymorphic, and these were characterized on sets of 50 and 14 accessions. Fifty-three markers that segregated in the mapping population or in three alternate populations were mapped and assigned to linkage groups. A dendrogram showed that accessions clustered mostly according to geographic origin. These results confirm the high level of diversity present in hazelnut, and the markers developed in this study will be useful for further genetics studies in hazelnut. The three EFB resistant parents 'Culpla,' 'Crvenje,' and OSU 495.072 were subjected to two inoculation treatments: greenhouse inoculations and exposure under an inoculation structure. The accessions remained free of disease after both treatments. Progeny segregating for resistance were produced. The progeny were inoculated either in the greenhouse or under the structure, and disease response recorded for each individual. DNA was extracted from seedlings, and sets of 32 seedlings from each resistant parent were screened with previously mapped markers using PCR and capillary electrophoresis. All three resistance sources were correlated with marker A614, allowing the resistance loci to be assigned to linkage group (LG) 6. The progeny were then screened with all known microsatellite markers on LG 6, and linkage maps constructed of the marker loci and resistance loci. Markers KG821, LG628, and LG696 are especially close to the resistance loci and will be useful for marker-assisted selection. Although these resistance loci are located in the same region of LG 6 as the 'Gasaway' resistance gene, they are different from 'Gasaway,' and markers linked to resistance will be useful for introgressing and pyramiding resistance in new cultivars. / Graduation date: 2013
15

The economics of commodity promotion in the hazelnut industry

Miller, Jason D. 10 December 2012 (has links)
The objective of this study was to evaluate the effect of commodity promotion activities on the United States' hazelnut farmer's economic welfare. Commodity promotion activities, such as generic advertising and research, are the responsibilities of government mandated commodity commissions, such as the Hazelnut Marketing Board (HMB). The HMB is a state mandated cartel, organized under the Agricultural Marketing Agreement Act of 1937 (i.e. the Marketing Order) and amended in 1981, 1986, and 1989 (7 CFR Part 982, FR Doc. 81-14045 FR Doc. 86-18438, FR Doc. 89-26187). HMB promotion activities are funded by taxes levied on U.S. hazelnut farmers. To ensure that promotion provides a net benefit to these farmers this research uses Cost-Benefit Analysis (CBA) of the assessments under various assumptions about the market's conditions. A non-linear system of equations (SEM) with Monte Carlo simulation was utilized to produce these estimates. / Graduation date: 2013

Page generated in 0.0236 seconds