• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 257
  • 168
  • 36
  • 33
  • 22
  • 22
  • 11
  • 10
  • 9
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 599
  • 599
  • 256
  • 168
  • 91
  • 59
  • 56
  • 44
  • 43
  • 40
  • 40
  • 39
  • 39
  • 38
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Pathology of hepatitis B-associated chronic liver disease and hepatocellular carcinoma in Hong Kong /

Wu, Pui-chee. January 1984 (has links)
Thesis (M.D.)--University of Hong Kong, 1984.
72

Mechanisms of the pathogenesis of cell injury and viral persistence in the woodchuck model of hepatitis B /

Hodgson, Paul Douglas, January 2002 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Memorial University of Newfoundland, 2002. / Bibliography: leaves 221-251.
73

Low level hepatitis B virus carriers: its detection by polymerase chain reaction based assays and its clinicalsignificance

鍾厚添, Chung, Hau-tim. January 1995 (has links)
published_or_final_version / Medicine / Master / Doctor of Medicine
74

Development of anti-HBs in patients with chronic hepatitis B after liver transplantation using lamivudine prophylaxis: the possible role of adoptive immunity transfer

Fung, Tak-kwan, James., 馮德焜. January 2003 (has links)
published_or_final_version / Surgery / Master / Master of Research in Medicine
75

Designed zinc finger proteins as novel therapeutics inhibiting the transcription of hepatitis B and duck hepatitis B viruses

Zimmerman, Kimberley Anne Unknown Date
No description available.
76

Langzeiteffektivität der Therapie mit Lamivudin bei Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virus-Infektion – Prädiktion des Langzeitansprechens und Spektrum der Resistenzentwicklung

Brodzinski, Annika 04 May 2015 (has links) (PDF)
Lamivudin war der erste Inhibitor der Hepatitis-B-Virus(HBV)-Polymerase, der für die Therapie der chronischen HBV-Infektion in Deutschland zugelassen wurde und seitdem zu einer signifikanten Senkung der HBV-assoziierten Letalität beigetragen hat. Aufgrund des hohen Resistenzrisikos unter Lamivudin wird der Einsatz der Substanz jedoch in den aktuellen HBV-Leitlinien nicht mehr empfohlen. Stattdessen sollen hochpotente Nukleos(t)id-Analoga wie Entecavir oder Tenofovir angewendet werden, die jedoch gerade in den ärmeren Endemiegebieten nur selten verfügbar sind. Zudem gibt es auch in den westlichen Industrieländern Patienten, die seit Jahren resistenzfrei mit Lamivudin behandelt wurden. Ob diese von einer prophylaktischen Therapieumstellung profitieren, ist bislang unklar. Ziel dieser Studie war es, die Langzeiteffektivität der Lamivudin-Therapie sowie die Häufigkeit und die prädiktiven Faktoren der Lamivudin-Resistenz zu ermitteln. In einer retrospektiven Untersuchung wurden hierzu die Verläufe von 147 HBeAg-positiven und 80 HBeAg-negativen Patienten aus 3 hepatologischen Zentren in Deutschland analysiert. Zur Sicherung der Lamivudin-Resistenz erfolgte eine genetische Resistenztestung. Zusätzlich wurde der klinische Nutzen einer hoch-sensitiven Real-Time-PCR zur Bestimmung der HBV-DNA evaluiert. Im Langzeitverlauf zeigte sich bei einer bestimmten Subgruppe von Patienten ein gutes virologisches, serologisches und biochemisches Ansprechen. Die vorliegende Studie bestätigte jedoch auch das hohe Resistenzrisiko unter einer Langzeittherapie mit Lamivudin, welches nach 7 Jahren 55% erreichte. Maßgeblicher prädiktiver Faktor für eine spätere Resistenzentwicklung war das virologische Ansprechen im Therapieverlauf. Entgegen den Ergebnissen früherer Studien stellte die Höhe der HBV-DNA zum Zeitpunkt des Therapiebeginns keinen prädiktiven Faktor der Resistenzentwicklung dar, sondern beeinflusste die Wahrscheinlichkeit des virologischen Ansprechens. Der Einsatz hoch-sensitiver Verfahren zur Bestimmung der HBV-DNA zur Therapiekontrolle oder Prädiktion der Lamivudin-Resistenz ist unseren Beobachtungen nach nicht erforderlich. Bei HBeAg-positiven Patienten hatte zudem ein HBeAg-Verlust einen günstigen Einfluss auf die Resistenzwahrscheinlichkeit. Auffällig war außerdem, dass HBeAg-positive Patienten nach einem virologischen Ansprechen nur noch ein sehr geringes Resistenzrisiko aufwiesen, während bei HBeAg-negativen Patienten trotz eines virologischen Ansprechens im gesamten Therapiezeitraum neue Fälle von Lamivudin-Resistenz beobachtet wurden. Auch durch die Kombination verschiedener Merkmale, die die Resistenzwahrscheinlichkeit nachweislich beeinflussten, konnte letztlich keine Subgruppe identifiziert werden, die im Verlauf resistenzfrei blieb oder nur ein sehr geringes Resistenzrisiko aufwies. Zusätzlich wurden diverse weitere Wirts-, virale und therapieassoziierte Charakteristika untersucht, die jedoch keinen prädiktiven Wert in Hinblick auf eine Resistenzentwicklung aufwiesen. Insbesondere natürlich vorkommende HBV-Mutationen, die mit einer Lamivudin-Resistenz assoziiert sind, wurden bei 9% der unvorbehandelten Patienten nachgewiesen, ohne dass dieser Befund einen signifikanten Einfluss auf das virologische Ansprechen oder die Resistenzwahrscheinlichkeit zeigte. Zusammenfassend ist festzustellen, dass wir in unserer Studie Parameter definieren konnten, die mit einem Langzeitansprechen assoziiert sind und damit die Grundlage einer individualisierten Therapie darstellen könnten. Die Ergebnisse sind vor allem für Länder mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten von Relevanz. Sofern höher potentere Nukleos(t)idanaloga zur Verfügung stehen, sollte in Anbetracht des hohen Resistenzrisikos allerdings von einer Therapie mit Lamivudin abgesehen werden. Liegt bereits eine langjährige Lamivudin-Therapie ohne Zeichen einer Resistenzentwicklung vor, so erscheint die Fortsetzung jedoch gerechtfertigt. Dennoch sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, da Lamivudin-Resistenzen auch nach mehr als 10 Jahren auftreten können.
77

Optimisation of a recombinant Hepatitis B vaccine through the cultivation and fermentation of Aspergillus Niger /

James, Emmanuel Robin. January 2005 (has links)
Thesis (MScIng)--University of Stellenbosch, 2005. / Accompanied by CD in end pocket of book. Bibliography. Also available via the Internet.
78

Hepatitis B virus associated antigens (HBAgS) in patients with liver diseases /

Sirirat Rengpipat. January 1979 (has links) (PDF)
Thesis (M.Sc. (Microbiology))--Mahidol University, 1979. / Financial support from University Development Committee and National Cancer Institute.
79

Studie over vertikale transmissie van hepatitis B-virus en de betekenis ervan voor de epidemiologie van hepatitus B-virusinfecties maternal-foetal transmission of hepatitis B-virus and its epidemiological significance /

Ypma, Tjipke Dirk, January 1943 (has links)
Thesis (doctoral)--Utrecht, 1979.
80

Pathology of hepatitis B-associated chronic liver disease and hepatocellular carcinoma in Hong Kong

Wu, Pui-chee. January 1984 (has links)
Thesis (M.D.)--University of Hong Kong, 1984. / Also available in print.

Page generated in 0.0666 seconds