1 |
Volkswirtschaftliche Analyse einer flächenweiten Einführung von Precision Farming in DeutschlandKarpinski, Isabella Helene 24 September 2014 (has links)
Ziel der volkswirtschaftlichen Analyse des Precision Farming ist es, quantitativ untermauerte Aussagen bzgl. einer staatlichen Förderung der Precision Farming-Technologie zu treffen. So sind über die Methode der Nutzen-Kosten-Analyse alle relevanten Projektwirkungen identifiziert worden. Die Quantifizierung der direkten Wirkungen erfolgte am Beispiel der „Wulfen-Studie“ (Region Köthen, Sachsen-Anhalt). Für die indirekten Umweltwirkungen ist in einem ersten Schritt eine naturschutzfachliche Bewertung von Umweltgütern auf der Basis von Experteneinschätzungen erfolgt. Im zweiten Schritt wurden den einzelnen indirekten Umweltwirkungen monetäre Studienwerte aus der Literatur zugeordnet (benefit transfer). Nach Prüfen der Sensitivität und Erfassung der Intangibles zeigt die Gegenüberstellung der Nutzen und Kosten des Precision Farming, dass der Nettonutzen im Durchschnitt über die Untersuchungsjahre von +24,91 €/ha bis zu +244,80 €/ha variiert. Der Entwurf eines Heterogenitätsindikators zur Beschreibung der Beziehung zwischen Nettonutzen und Heterogenität eines Schlages führte zur Darstellung einer Heterogenitätsverteilung in Ostdeutschland. Unter der Annahme, dass die Ergebnisse der Fallstudie Wulfen auch repräsentativ für andere Regionen in Deutschland seien, erfolgte eine aussagekräftige Hochrechnung des Netto-nutzen/ha für Ostdeutschland mit einem durchschnittlichen Nettonutzen einer Einführung von Precision Farming von 45,6 Mio. €. Aufgrund der vielfältigen positiven Umweltwirkungen des Precision Farming kann eine staatliche Förderung des Precision Farming durchaus als legitim erachtet werden, besonders unter Berücksichtigung der hohen Investitionskosten für die Technik. Da unsere Aussagen aber auf vielen Annahmen beruhen, kann von dieser Stelle aus eine staatliche Förderung des Precision Farming nicht empfohlen werden. Dazu bedürfe es weiterer Forschungsarbeit. / The nationwide introduction of precision farming in Germany as a new technology in agriculture depends crucially on the incentives set by the government. Therefore, the economical analysis (cost benefit analysis) of the effects of precision farming is chosen to promote precision farming in Germany. One of the core elements of cost benefit analysis is the identification and quantification of the effects of precision farming in Germany. The direct quantification was carried out by the example of the "Wulfen study" (region Koethen, Saxonia-Anhalt). For the indirect environmental effects an experts estimation combined with a benefit analysis of those goods took place in a first step. In a second step monetary study values from literature were assigned to the individual indirect environmental effects (benefit transfer). After examining the sensitivity and the collection of the Intangibles, the net benefit of precision agriculture/ha was calculated. It varies from +24, 91 €/ha up to +244, 80 €/ha (average value over 3 years and two precision farming strategies). The regionalisation of the net benefit, calculated for the “Wulfen” region, was possible through the development of a heterogeneity indicator (HEI). This indicator describes the relationship between net benefit and site-specific heterogeneity. On the assumption that the results of the Wulfen case study are representative for other regions in Germany, the net benefit/ha was calculated to Eastern Germany. Thus does a net benefit of an introduction of precision farming on winter wheat in East Germany result of average 45,6 Mio €. Various positive environmental effects of precision agriculture appear, but with the high capital investment costs for the precision agriculture technology farmers won’t introduce this technology on their fields. Since our statements are based on many assumptions and restrictions, we cannot recommend however a national promotion of precision agriculture.
|
Page generated in 0.106 seconds