• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 36
  • 35
  • 22
  • 22
  • 22
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

I främsta rummet : planerandet av en högskolebiblioteksbyggnad med studenters arbete i fokus /

Johannesson, Krister. January 2009 (has links)
Zugl.: Göteborg, Borås, University, Diss., 2009.
2

E-Learning und Hochschulbibliotheken

Heinemann, Andreas. January 2009 (has links) (PDF)
Fachhochsch., Masterarbeit, 2008--Köln.
3

Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken : State of the Art Übersicht und Aussichten für die Schweiz

Löhrer, Sabina. January 2007 (has links) (PDF)
Diplomarbeit HTW Chur, 2006.
4

Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung

Simon, Theresia January 2004 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004
5

Open Access an Schweizer Hochschulen : ein praxisorientierter Massnahmenkatalog für Hochschulbibliotheken zur Planung und Errichtung von Institutional Repositories

Bürgi, Beatrice. January 2007 (has links) (PDF)
Diplomarbeit im Studiengang Information Science an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur.
6

E-Books an der Bibliothek der Universität St. Gallen (HSG) : Einbindung elektronischer Bücher in Bestand und Online-Katalog /

Haas, Edeltraud. Baumgartner, Xaver. January 2007 (has links) (PDF)
Master Thesis, Univ. Wien, 2007.
7

Der Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken: Untersuchung von Veranstaltungsangeboten für Studierende

Böhme, Lisa 05 October 2023 (has links)
In dieser Arbeit wird betrachtet, wie deutsche Hochschulbibliotheken mit den neuen künstlichen Intelligenzen umgehen können. Hauptbestandteil ist die Betrachtung von Veranstaltungen über künstliche Intelligenz für Studierende. Künstliche Intelligenz gibt es bereits seit den 1950ern und es gibt viele Definitionen. Künstliche Intelligenz allgemein beschäftigt sich mit Methoden, wie Computer Aufgaben erfüllen können, die bei Menschen Intelligenz benötigen. Die Geschichte von KI wird betrachtet, ebenso aktuelle Entwicklungen, wie neue KI-Tools. Das bekannteste Beispiel ist ChatGPT. Weitere Tools werden erläutert, wie Elicit oder Perplexity.Ai. Es wird untersucht, wie Hochschulbibliotheken bereits mit KI umgehen, was ihre Möglichkeiten sind, aber auch, wo die Probleme bei künstlichen Intelligenzen und bei dem Umgang mit diesen liegen. In diesem Zusammenhang wird auch über Weiterbildungsmöglichkeiten für die Bibliotheksmitarbeitenden gesprochen. Es wurden Kriterienkataloge für Veranstaltungen erstellt, einmal für Schulungen und einmal für Coffee Lectures. Es wird eine Schulung der Universitätsbibliothek Leipzig und eine Coffee Lecture von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden verwendet, um Handlungsempfehlungen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken für darauf Bezug nehmende Veranstaltungen für Studierende zu geben. Das Ergebnis lautet wie folgt. Künstliche Intelligenz birgt zwar Risiken, die Tools zu verbieten ist allerdings nicht sinnvoll, da es kaum möglich ist, die Verwendung dieser zu festzustellen. Es ist sinnvoller, über KI aufzuklären. Hochschulbibliotheken sind dafür geeignet, da sie bereits Erfahrung in der Informationskompetenzvermittlung haben, auch im digitalen Bereich. Die Hochschulbibliotheken sollten prüfen, ob eine Integration von KI-bezogenen Veranstaltungen in ihrem Angebot möglich ist. Außerdem muss das geeignetste Format für eine mögliche Veranstaltung ermittelt werden.:1. Einleitung 2. Künstliche Intelligenz 2.1 Grundlegendes über künstliche Intelligenz 2.2 Aktuelle Entwicklungen und Angebote der künstlichen Intelligenz 2.2.1 Allgemeines zur Entwicklung 2.2.2 Chatbots 2.2.3 KI-Recherchetools 2.2.4 Problematiken von künstlicher Intelligenz 3. Deutsche Hochschulbibliotheken und künstliche Intelligenz 3.1 Chancen im Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken 3.2 Problematiken im Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken 3.3 Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekarinnen und Bibliothekare zum Thema künstliche Intelligenz 4. Untersuchung von Veranstaltungskonzepten von deutsche Hochschulbibliotheken zu künstlicher Intelligenz für Studierende 4.1 Veranstaltungen 4.2 Kriterien für Veranstaltungen 4.2.1 Kriterien für Schulungen 4.2.2 Kriterien für Coffee Lectures 4.3 Untersuchungen der Veranstaltungen 4.3.1 Untersuchung der Schulung der Universitätsbibliothek Leipzig 4.3.2 Untersuchung der Coffee Lectures der ThULB 4.4 Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulbibliotheken zu dem Umgang mit künstlicher Intelligenz 5. Zusammenfassung
8

Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Universitätsbibliothek Hohenheim

Pham, Hoai Nam. January 2007 (has links)
Hohenheim, Univ., Diplomarbeit, 2007.
9

Universitätsbibliotheken im Vergleich : eine internationale Querschnittsuntersuchung /

Reichmann, Gerhard. January 2000 (has links)
Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2000.
10

Wirklich dazugehören

Giersch, Katrin, Sommer, Erik, Thieme, Hans-Ulrich 11 August 2016 (has links)
Einbezogen sein – für die meisten Menschen ist das selbstverständlich. Doch für Menschen mit Handicap ist es ein Thema, das sie dauerhaft begleitet. Je nach Art ihrer Einschränkung ist es für sie schwierig bis unmöglich, an bestimmten Dingen teilzuhaben. Das Studium bewältigen viele von ihnen deshalb unter erschwerten Bedingungen.

Page generated in 0.046 seconds