21 |
El tercer sector en México qué impacto tiene el Capital Humano en el sector de servicios?Fastenrath, Christian January 2005 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diplomarbeit, 2005
|
22 |
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen /Simonic, Karolina. January 2010 (has links)
Zugl.: Würzburg, Universiẗat, Diss., 2009.
|
23 |
Wertrelevanz und Bewertungsgenauigkeit von Wertschöpfung und PersonalaufwendungenSchiemann, Frank January 2009 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009
|
24 |
Humankapital und Unternehmensbewertung : Weiterentwicklung und empirische Analyse von Residualgewinnmodellen /Mandl, Christian. January 1900 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2009.
|
25 |
Atomisierte Strukturen : ein Konzept zur Ausschöpfung von Humanpotential /Ryf, Balz. Unknown Date (has links)
Hochsch. f. Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1992--St. Gallen.
|
26 |
Demokratie und Marktwirtschaft Inwieweit braucht die Marktwirtschaft demokratische Strukturen? /Krauer, Thomas. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
27 |
Estimating the Effects of Emigration from the English-Speaking CaribbeanZenthöfer, Andreas. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
|
28 |
Bewertungsanlässe und Bewertungsansätze des Erfolgsfaktors MitarbeiterGrütter, Walter Andreas. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
|
29 |
Educational Attainment as a Proxy for Human Capital in Models of Growth and Development : a Critical Survey /Pohlenz, Friederike Louise. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, 2000.
|
30 |
Neue Ansätze für die österreichische WachstumspolitikZagler, Martin, Ragacs, Christian January 1999 (has links) (PDF)
Ausgehend von den konventionellen Ansätzen der Wachstumstheorie, von keynesianischen Ansätzen (Harrod 1939 und Domar 1946) über die neoklassische Modelle (Solow 1956) bis zur endogenen Wachstumstheorie (Romer 1986 und 1990) fußen wachstumspolitische Vorschläge einerseits auf Formen der Investitionsförderung, und andererseits auf der Unterstützung von Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Im internationalen Vergleich sind die entsprechenden empirischen Indikatoren allerdings auffallend gering. Somit stellt sich die Frage, worauf die durchaus beachtlichen Wachstumserfolge Österreichs beruhen. In diesem Aufsatz wird in einem theoretischen Ansatz argumentiert, daß die Vertiefung der Arbeitsteilung, die hohe Qualifikation der Facharbeiter/inn/en, die Rolle der aktiven Nachfragesteuerung und die institutionellen Rahmenbedingungen in Österreich hierzu wesentlich beigetragen haben. Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen wurden - spezifisch für Österreich - wachstumspolitische Reformvorschläge entwickelt, die ausgaben-, vor allem aber nachfrageseitige Orientierung aufweisen. Insbesondere sollten Maßnahmen wie die Förderung der Lehrlingsausbildung und der beruflichen Weiterbildung, der Ausbau des dualen Bildungssystems und aktive Fiskalpolitik basierend auf progressiver Einkommensbesteuerung Erfolge bei der Belebung des Wirtschaftswachstums erzielen. / Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
|
Page generated in 0.0352 seconds