• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Seismische Untersuchung des Lake-Bosumtwi-Impaktkraters, Ghana

Karp, Tobias. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Kiel.
2

The Petrology and Geochemistry of Igneous Dykes above the Temagami Anomaly (Ontario, Canada) and their Relationship to the 1.85 Ga Sudbury Impact / Die Petrologie und Geochemie magmatischer Gänge über der Temagami Anomaly (Ontario, Kanada) und ihre Beziehung zum 1,85 Ga Sudbury Impakt

Kawohl, Alexander January 2022 (has links) (PDF)
The area northeast of Sudbury, Ontario, is known for one of the largest unexplained geophysical anomalies on the Canadian Shield, the 1,200 km2 Temagami Anomaly. The geological cause of this regional magnetic, conductive and gravity feature has previously been modelled to be a mafic-ultramafic body at relatively great depth (2–15 km) of unknown age and origin, which may or may not be related to the meteorite impact-generated Sudbury Igneous Complex in its immediate vicinity. However, with a profound lack of outcrops and drill holes, the geological cause of the anomaly remains elusive, a genetic link to the 1.85 Ga Sudbury impact event purely speculative. In search for any potential surface expression of the deep-seated cause of the Temagami Anomaly, this study provides a first, yet comprehensive petrological and geochemical assessment of exotic igneous dykes recently discovered in outcrops above, and drill cores into, the Temagami Anomaly. Based on cross-cutting field relations, petrographic studies, lithogeochemistry, whole-rock Nd-Sr-Pb isotope systematics, and U-Pb geochronology, it was possible to identify, and distinguish between, at least six different groups of igneous dykes: (i) Calc-alkaline quartz diorite dykes related to the 1.85 Ga Sudbury Igneous Complex (locally termed Offset Dykes); (ii) tholeiitic quartz diabase of the regional 2.22 Ga Nipissing Suite/Senneterre Dyke Swarm; (iii) calc-alkaline quartz diabase of the regional 2.17 Ga Biscotasing Dyke Swarm; (iv) alkaline ultrabasic dykes correlated with the 1.88–1.86 Ga Circum-Superior Large Igneous Province (LIP); and (v) aplitic dykes as well as (vi) a hornblende syenite, the latter two of more ambiguous age and stratigraphic position. The findings presented in this study – the discovery of three new Offset Dykes in particular – offer some unexpected insights into the geology and economic potential of one of the least explored areas of the world-class Sudbury Mining Camp as well as into the nature and distribution of both allochthonous and autochthonous impactites within one of the oldest and largest impact structures known on Earth. Not only do the geometric patterns of dyke (and breccia) distribution reaffirm previous notions of the existence of discrete ring structures in the sense of a ~200-km multi-ring basin, but they provide critical constraints as to the pre-erosional thickness and extent of the impact melt sheet, thus helping to identity new areas for Ni-Cu-PGE exploration. Furthermore, this study provides important insights into the pre-impact stratigraphy and the magmatic evolution of the region in general, which reveals to be much more complex, compositionally divers, and protracted than initially assumed. Of note is the discovery of rocks related to the 2.17 Ga Biscotasing and the 1.88–1.86 Ga Circum-Superior magmatic events, as these were not previously known to occur on the southeast margin of the Superior Craton. Shortly predating the Sudbury impact and being contemporaneous with ore-forming events at Thompson (Manitoba) and Raglan (Cape Smith), these magmatic rocks could provide the missing link between unusual mafic, pre-enriched, crustal target rocks, and the unique metal endowment of the Sudbury Impact Structure. The actual geological cause of the Temagami Anomaly remains open to debate and requires the downward extension of existing bore holes as well as more detailed geophysical investigations. The hypothesis of a genetic relationship between Sudbury impact event and Temagami Anomaly is neither borne out by any evidence nor particularly realistic, even in case of an oblique impact, and should thus be abandoned. It is instead proposed, based on circumstantial evidence, that the anomaly might be explained by an ultramafic complex of the 1.88–1.86 Ga Circum-Superior LIP. / Das Gebiet nordöstlich von Sudbury, Ontario, ist bekannt für eine der größten unerklärten geophysikalischen Anomalien auf dem Kanadischen Schild, die 1.200 km2 große Temagami Anomalie. Die geologische Ursache dieser regionalen magnetischen, konduktiven und Schwere-Anomalie wurde bisweilen als ein mafisch-ultramafischer Körper in relativ großer Tiefe (2–15 km) unbekannten Alters und Ursprungs modelliert, der womöglich mit dem durch einen Impakt entstandenen Sudbury Igneous Complex in dessen unmittelbarer Nachbarschaft verwandt sein könnte. Da es jedoch an Aufschlüssen und Tiefbohrungen grundlegend mangelt, bleibt die geologische Ursache dieser Anomalie unklar, eine genetische Beziehung zum 1,85 Ga Sudbury Impaktereignis rein spekulativ. Auf der Suche nach einer potenziellen Oberflächenmanifestation der tiefliegenden Ursache der Temagami Anomalie liefert diese Studie eine erste und dennoch umfassende petrologische und geochemische Charakterisierung magmatischer Ganggesteine, die erst kürzlich in Aufschlüssen über der Temagami Anomalie, als auch in Bohrkernen, entdeckt wurden. Auf Grundlage von relativen geologischen Altersbeziehungen, petrographischen Untersuchungen, Lithogeochemie, Nd-Sr-Pb Isotopensystematiken sowie U-Pb Geochronologie war es möglich, mindestens sechs Gruppen von magmatischen Gesteinsgängen zu identifizieren und zu unterscheiden: (i) kalk-alkaline Quarz Diorit Gänge, die mit dem 1,85 Ga Sudbury Igneous Complex genetisch verwandt sind (lokal als Offset Dykes bezeichnet); (ii) tholeiitischer Quarz Dolerit der regionalen 2,22 Ga Nipissing Suite/Senneterre Gangschar (iii) kalk-alkaliner Quarz Dolerit der regionalen 2,17 Ga Biscotasing Gangschar; (iv) alkaline ultrabasische Gänge, die sich mit der 1,88–1,86 Ga Circum-Superior Large Igneous Province (LIP) korrelieren lassen; und (v) aplitische Gänge sowie ein (vi) Hornblende Syenit, beide von nach wie vor unklarem Alter und unklarer Zugehörigkeit. Die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse – insbesondere die Entdeckung drei neuer Offset Dykes – bieten einige unerwartete Einblicke in die Geologie und das wirtschaftliche Potenzial eines der am wenigsten erforschten Gebiete des Sudbury Bergbaudistriktes sowie in die Beschaffenheit und Verteilung sowohl allochthoner als auch autochthoner Impaktgesteine innerhalb einer der größten und ältesten bekannten terrestrischen Impaktstrukturen. Die geometrischen Muster der Gang (und Brekzien-) Verteilung bestätigen nicht nur frühere Vorstellungen von der Existenz diskreter Ringstrukturen im Sinne eines ~200 km großen Multiringbeckens, sondern liefern auch Erkenntnisse über die ursprüngliche Mächtigkeit und Ausbreitung der Impaktschmelze, was unter anderem zur Identifizierung neuer potenzieller Gebiete für die Ni-Cu-PGE Exploration beiträgt. Darüber hinaus liefert diese Studie wichtige Einblicke in die Stratigraphie des Einschlagsgebietes und die magmatische Entwicklung der Region im Allgemeinen, welche sich als viel komplexer, in der Zusammensetzung vielfältiger, und zeitlich ausgedehnter erweist als ursprünglich angenommen. Hervorzuheben ist hierbei die Entdeckung von Gesteinen, die mit dem 2,17 Ga Biscotasing und dem 1,88–1,86 Circum-Superior Magmatismus in Verbindung stehen, da solche Gesteine bisher nicht am südöstlichen Rand des Superior Kratons bekannt waren. Diese Ereignisse, die kurz vor dem Sudbury Impakt und zeitgleich mit Erz-bildendem Magmatismus nahe Thompson (Manitoba) und Raglan (Cape Smith, Quebec) stattfanden, könnten das fehlende Bindeglied zwischen ungewöhnlich mafischen, vorangereicherten krustalen Zielgesteinen einerseits, und der einzigartigen Metallausstattung der Sudbury Impaktstruktur andererseits, darstellen. Die tatsächliche geologische Ursache der Temagami Anomalie bleibt nach wie vor ungeklärt und erfordert letztlich die Erweiterung bestehender Bohrlöcher sowie detailliertere geophysikalische Untersuchungen. Die Hypothese eines genetischen Zusammenhangs zwischen Sudbury Impakt und Temagami Anomalie kann weder durch Beweise gestützt werden noch gilt sie als besonders realistisch, selbst im Falle eines obliquen Einschlags, und sollte daher verworfen werden. Stattdessen wird auf der Grundlage von Indizienbeweisen vorgeschlagen, dass die Temagami Anomalie durch einen ultramafischen Komplex der 1,88–1,86 Ga Circum-Superior LIP verursacht wird.
3

Geology and lithology of the early Palaeozoic marine impact structures Kärdla and Neugrund (Estonia) /

Suuroja, Kalle-Mart, January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--University of Tartu, 2008. / Vita. Includes bibliographical references.
4

Development of impact-induced hydrothermal system at Kärdla impact structure /

Verš, Evelin, January 2006 (has links) (PDF)
Thesis (doctoral)--University of Tartu, 2006. / Vita. Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
5

The ejecta blanket of the Chicxulub impact crater, Yucatán, Mexico

Salge, Tobias 05 February 2007 (has links)
Impaktite des Chicxulubkraters wurden petrographisch (Polarisationsmikroskopie, REM, KL) und chemisch (RFA, TRFA, PGE, EMS) untersucht, um das Verhalten von Ejekta während des atmosphärischen Transports zu erforschen. Die proximalen Impaktite der UNAM-7 Bohrung bestehen aus einer suevitischen Brekzie (222.2 bis 384.4 m) und einer basalen, polymikten Brekzie mit geringem Silikatschmelzanteil. Letztere beinhaltet Evaporit-Megablöcke und Karbonatschmelzpartikel; Zersetzung von Kalzit und Anhydrit ist durch Entgasungsbläschen indiziert. An der distalen Kreide-Paläogen Grenze von El Guayal (520 km SW vom Kraterzentrum) beinhaltet eine 10 m mächtige suevitische Abfolge in einer oberen Untereinheit akkretionäre Lapilli und darüber eine Toneinheit. Das Auftreten von Karbonatschmelzen mit der PGE-angereicherten Impaktorkomponente in der Toneinheit belegt den Zusammenhang der K-P Grenze mit dem Chicxulub-Impakt. Die folgenden Stadien können für die Ablagerung und Alteration der Ejekta unterschieden werden: (1) Ein Hochgeschwindigkeitsauswurf beschleunigte Zersetzungsprodukte und initiierte einen Gasstrom. (2) Karbonatschmelzen wurden mit Anhydrit-Megablöcken ausgeworfen und initiierten einen lateral ausbreitenden Ejektavorhang. Kalzitrückreaktionen erhitzte das Material während des Transports. (3) Die Ejektionswolke kollabierte teilweise, wobei der zurückfallende Suevit vom Impaktormaterial, das in die Stratosphäre verteilt wurde, fraktioniert wurde. Die Kombination von Silikatschmelze mit Kalzit initiierte einen heißen, gas-angetriebenen Strom. In einer oberen, moderat temperierten, turbulenten Aschewolke kondensierte Wasserdampf, und durch Akkretion von Asche entstanden akkretionäre Lapilli. (4) Die Impaktorkomponente wurde mit den feinsten Ejektamassen für Wochen bis Jahre abgelagert. (5) Der Transport von Ejekta in der heißen Ejektionswolke induzierte Alterationsprozesse in den Ablagerungen. Es kann geschlussfolgert werden, dass ein gewisser Anteil des CO2 zu Kalzit zurückreagierte, währenddessen SOX Gase vollständig in die Atmosphäre freigesetzt wurden. Diese Beobachtungen inklusive des Auftretens von Karbonatschmelzen unterstützen die Aussage, dass der freigesetzte Anteil von CO2 in die Atmosphäre in der Vergangenheit überbewertet wurde. / Impactites of the Chicxulub crater were studied petrographically (polarisation microscopy, SEM, CL) and chemically (XRF, TXRF, PGE, EMPA) to investigate the evolution of ejecta during transit through the atmosphere. At the proximal UNAM-7 borehole, the sequence of impactites consists of a suevitic breccia (222.2 to 348.4 m) on top of a polymict silicate melt-poor breccia. The latter is intercalated with evaporite megablocks representing an analogue to the Bunte Breccia of the Nördlinger Ries crater. It contains carbonate melt particles; calcite and anhydrite decomposition is indicated by degassing vesicles. At the distal Cretaceous-Palaeogene site of El Guayal (~520 km SW of the crater centre), a ~10 m thick suevitic succession contains at its upper subunit accretionary lapilli and on top a clay unit. Intermixing of calcite with hot silicate melt resulted in recrystallisation and decomposition of calcite. In the clay unit, the presence of carbonate melt spheroids together with the PGE-enriched impactor component links the Chicxulub impact with the K-P boundary. The following stages can be distinguished for the deposition and alteration of the ejecta: (1) Jetting accelerated decomposition products and initiated a vapour flow. (2) Carbonate melts were excavated with anhydrite megablocks and initiated a lateral extending ejecta curtain. Calcite reformations heated the material during transport. (3) The expanding ejecta plume partially collapsed separating the falling suevite from impactor material that had been lifted into the stratosphere. The combination of silicate melt with calcite initiated a hot, gas-driven, basal flow. In an upper, moderately tempered, turbulent ash cloud, steam condensed and accretion of ash-sized material formed accretionary lapilli. (4) The impactor component was deposited with the finest ejecta for weeks to years. (5) The prolonged transport of ejecta in the hot ejecta plume induced alteration processes observed in the deposits. It can be concluded that a certain amount of CO2 has back-reacted to calcite, whereas SOX gases were completely liberated. These observations including the abundant presence of carbonate melts support that the amount of CO2 released to the atmosphere during the Chicxulub impact was overestimated previously.

Page generated in 0.0601 seconds