• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2375
  • 340
  • Tagged with
  • 2691
  • 2691
  • 2691
  • 2691
  • 2691
  • 1605
  • 1604
  • 1596
  • 1596
  • 1595
  • 1118
  • 645
  • 639
  • 480
  • 199
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Agentenbasiertes Verwalten mit aktiven Dokumenten am Beispiel der Schadenbearbeitung

Slomka, Alexander 17 November 2017 (has links)
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten für die Verwendung sogenannter aktiver Dokumente, auf Softwareagenten beruhende Strukturen, für verwaltungsorientierte Geschäftsprozesse auf. Dabei wird auf das Verständnis vom Begriffs des Softwareagenten in verschiedenen Informatikdisziplinen eingegangen. Ein Beispielsystem für die Schadenbearbeitung in Versicherungsunternehmen wird vorgestellt.
22

Qualitätsgerechte Übertragung komprimierter Audio-/ Videoströme in IP- Netzen im Vergleich verschiedener Kompressionsverfahren

Sonne, Dirk 17 November 2017 (has links)
Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Einsatzerprobung und Bewertung der Übertragung komprimierter Audio- Video- Ströme in IP- Netzen. Zu diesem Zwecke wurde ein Videoschnittplatz mit der Audio- Video- Kompressionshardware der Firma Optibase aufgebaut. Im speziellen wurde das Verhalten der Videokarte bei MPEG 1 und MPEG 2 Kompression untersucht. Es wurden über 160 Filme mit unterschiedlichen Parametern für Bitrate und GOP- Aufbau des codierten Videostromes aufgenommen und aus diesen über 2400 Bilder extrahiert. Diese Bilder wurden kategorisiert und einer qualitativen Beurteilung unterzogen.
23

Dokumentenmanagement in kooperativen Arbeitsumgebungen

Stach, Michael 17 November 2017 (has links)
Dokumentenmanagement war schon immer eine wichtige Aufgabe in verschiedenen Bereichen, insbesondere in Unternehmen und Behörden. Immer mehr Dokumente entstehen zu großen Teilen oder vollständig in elektronischer Form. Meist arbeiten mehrere Personen gemeinsam an Dokumenten. Elekronische Dokumentenmanagementsysteme müssen sich daher ganz gezielt diesen Gegebenheiten anpassen, um kooperative Arbeit zu unterstützen. Die Diplomarbeit dokumentiert die Konzeptionierung eines Dokumentenmanagementsystems für kooperative Arbeitsumgebungen. Dabei wird auf sämtliche Belange der systematischen Arbeit mit Dokumenten eingegangen, sowohl in Hinsicht auf allgemeine Anforderungen an ein Dokumentenmanagement, als auch unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der kooperativen Arbeit an den Dokumenten. Basierend auf einer ausführlichen Anforderungsanalyse wird ein Dokumentenmanagementsystem entworfen, welches dem aktuellen Stand der Technik entspricht und auf Technologien wie Java und XML aufsetzt.
24

Der Asynchronous Transfer Mode im LAN: Performanceuntersuchungen und Vergleich mit Ethernet, Fast Ethernet und Token Ring

Staehler, André 20 November 2017 (has links)
Es soll untersucht werden, inwieweit sich das auf dem Gebiet der weitverkehrsnetzeetablierte ATM für den Einsatz im LAN eignet.
25

Konzeption und Entwicklung eines plattformunabhängigen Tools zum netzwerkweiten Daten-Management und anwendungsspezifische Erpro

Trautmann, Sven 20 November 2017 (has links)
In dieser Arbeit auf die Probleme beim Daten-Management in heterogenen Netzwerken eingegangen Deshalb wird: - eine Situationsanalyse für das Daten-Management vorgenommen, - der Datenfluss beim Daten-Management in heterogenen Netzwerken analysiert, - die Aufgaben eines Daten-Management-Systems bestimmt, - benutzbare Standards zu verglichen, - alternative Verfahren zu diskutieren, - eine Konzeption für ein Daten-Management-System entwickelt, - die Konzetion in ein lauffähiges Programm umzusetzen und - dieses an Beispielen zu erproben. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Eignung der plattformunabhängigen Programmiersprache JAVA für den Einsatz in größeren Software-Projekten.
26

Entwurf, Implementierung und Bewertung eines Dienstes für die verteilte Bearbeitung von Dokumenten unter Verwendung von CORBA und XML

Voigt, Uwe 20 November 2017 (has links)
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten eines Architekturentwurfs und Implementierungen von verteilten Software-Komponenten zum gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten. Beim gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen sind vielfältige Problematiken wie Zugriffsrechte, gemeinsame Lese- bzw. Schreibzugriffe, die Auswahl einer geeigneten Datenstruktur und Datenbeschreibung, Konsistenz der Daten und nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit der verwendeten Übertragungsprotokolle zu beachten. Diesen Problematiken sind in der heutigen Praxis eine Anzahl von Strategien gewidmet. Von der Object Management Group (OMG) sind eine Reihe von Spezifikationen erarbeitet worden. Eine von ihnen ist die Common Object Request Broker Architecture (CORBA), eine Architektur für Software, die zwischen Anwendungs- und Systemsoftware angesiedelt ist, die sogenannte Middleware. CORBA spezifiziert eine objektorientierten Architektur für die Kommunikation von Komponenten in heterogenen Netzwerken. Der Beschreibung von Datenstrukturen, die über Netze verbreitet werden sollen, widmet sich ein weiteres Konsortium, das World Wide Web Consortium (W3C). Fußend auf den Bemühungen dieses Interessenzusammenschlusses ist die mächtige Metasprache Extensible Markup Language (XML) entstanden. Das Dokumentenbeschreibungsmodell, auf dem XML basiert ist das Document Object Model (DOM). Diese neuen Spezifikationen sind die Werkzeuge, um leistungsstarke und skalierbare Implementierungen zu ermöglichen. In der Arbeit werden die Stärken der genannten Technologien herausgearbeitet und verwendet, um die Skalierbarkeit und Performanz der bereitgestellten verteilten Anwendung zu erhöhen.
27

Möglichkeiten der Software-Wiederverwendung durch komponentenbasierte Anwendungsentwicklung in einem Versicherungsunternehmen

Weede, André 21 November 2017 (has links)
Die Idee der komponentenbasierten Anwendungsentwicklung besteht darin, einen Teil der Möglichkeiten der Objektorientierung in die bestehende Software-Entwicklung einzubringen. Insbesondere der Kapselung und der Überwindung der Trennung der Daten und Funktionen kommen im Hinblick auf Wiederverwendbarkeit große Bedeutung zu. Die Möglichkeiten der komponentenbasierten Anwendungsentwicklung im bestehenden Umfeld der R+V-Versicherung sollen in dieser Arbeit untersucht werden.
28

Formulating Szemerédi's theorem in terms of ultrafilters

Zirnstein, Heinrich-Gregor 23 November 2017 (has links)
Van der Waerden's theorem asserts that if you color the natural numbers with, say, five different colors, then you can always find arbitrarily long sequences of numbers that have the same color and that form an arithmetic progression. Szemerédi's theorem generalizes this statement and asserts that every subset of natural numbers with positive density contains arithmetic progressions of arbitrary length.
29

Untersuchungen von Hintergrundwissen zur Verbesserung von semantischen Mappings

Jacob, Marcel 12 February 2018 (has links)
Diese Bachelorarbeit soll eine Strategie testen, mit der es möglich ist, die Ergebnisse eines gegebenen Schema Mappings zu verbessern, indem die Defizite beim Erkennen von den genannten Beziehungen zumindest teilweise beseitigt werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind verschiedene Schritte notwendig. Zunächst müssen die grundlegenden Begriffe definiert werden, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Vorbereitung, der praktischen Umsetzung und der Evaluation stehen und daher unerlässlich für das Verstehen der Gesamtproblematik sind.
30

Wenn Zahlen zum Problem werden – Rechenschwäche bei Grundschulkindern und welche Maßnahmen im Unterricht getroffen werden können

Kümmel, Stefanie 13 February 2018 (has links)
Genau damit befasst sich die vorliegende Arbeit – dem Thema Rechenschwäche in der Grundschule. Zunächst soll dieser Begriff, aufgrund der Vielzahl vorhandener Bezeichnungen und Definitionen, genauer betrachtet und eine Eingrenzung vorgenommen werden. Des Weiteren werden einige Entwicklungsbesonderheiten junger Schulkinder und besondere Phasen beim Erlernen des Zählens sowie besondere Stufen im Lehr-Lern-Prozess gezeigt. Im weiterführenden Teil der Arbeit soll genauer auf Ursachen und Erscheinungsformen einer Rechenschwäche eingegangen werden und welche Möglichkeiten der Diagnose es gibt, um letztlich sichergehen zu können, dass Schüler tatsächlich rechenschwach sind.

Page generated in 0.1232 seconds