Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/322"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/322""
1 |
Jugendbewegungen im Netz: Digitale Kommunikationsstrategien der „Identitären Bewegung“Tennert, Falk 02 July 2020 (has links)
Die „Identitäre Bewegung“ (IB) als eine Strömung der hiesigen und international Neuen Rechten versteht sich als europaweite, aktionistisch orientierte Jugendbewegung. Ihr priorisiertes Themenfeld bezieht sich auf die Gefährdung der kulturellen Identität Europas durch die zunehmende „Islamisierung“, die Ablehnung der multikulturellen Gesellschaft und Widerstand gegen außereuropäische Einwanderung (Camus 2017: 233). Der Beitrag diskutiert zunächst Merkmale des sozial-psychologischen Konstrukts Identität. Im Anschluss daran werden die Öffentlichkeitsstrategien der „Identitären Bewegung“ in Deutschland dargestellt, um die Strukturen IB-bezogener Themensetzung im Rahmen der (präsenz-) öffentlichen wie digitalen Kommunikation herauszuarbeiten.
|
2 |
Aufbrüche der Zivilgesellschaft: Wege, Positionen und Wirkungen der DDR-Bürgerbewegungen 1987-2014Bickhardt, Stephan, Dahn, Daniela, Domscheit-Berg, Anke, Fischbeck, Hans-Jürgen, Garstka, Hansjürgen, Richter, Sebastian Th., Skyba, Peter 27 February 2023 (has links)
Mit dem „Aufruf zur Einmischung in eigener Sache“ trat am 12. September 1989 „Demokratie Jetzt“ als Bürgerbewegung in der DDR in die Öffentlichkeit und erhob nachdrücklich einen politischen Mitwirkungs- und Gestaltungsanspruch in der SED-Diktatur. Genau ein Vierteljahrhundert nach der Berliner Gründungsversammlung führte die Tagung „Aufbrüche der Zivilgesellschaft“ zahlreiche der damaligen Initiatorinnen und Initiatoren, Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und interessiertes Publikum zusammen. Der runde Jahrestag war Anlass, Reverenz zu erweisen den historischen Leistungen von „Demokratie Jetzt“ und „Bündnis 90“ in der Friedlichen Revolution, im deutschen Einigungsprozess und in der Bundesrepublik. Diesen Rückblick kombinierte die Konferenz mit der Frage, welche Impulse die Bürgerbewegung der DDR und die Friedliche Revolution geben können für die Zivilgesellschaft in ihrem Verhältnis zum Staat im 21. Jahrhundert. Es ging also darum, den Aufbruch von 1989 zu aktualisieren mit Blick auf eine Gegenwart, in der die konstituierenden Faktoren dieses Verhältnisses durch dynamische Prozesse wie die Digitalisierung selbst aufgebrochen zu werden scheinen.
Redaktionsschluss: Februar 2017
|
3 |
Topoi in der Esoterik: Linguistische Perspektiven auf esoterische SpracheBaumgertel, Leander 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
4 |
Rechtsextremismus: Augen auf! Sehen - Erkennen - Handeln: Rechtsextremistische Symbole, Kennzeichen und OrganisationenLandeskriminalamt Sachsen 16 September 2020 (has links)
Eine Broschüre zum Thema: Erkennen rechtsextremistischer Symbole, Kennzeichen und Organisationen. Entstanden in einer Zusammenarbeit des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen mit der Polizei Sachsen.
Redaktionsschluss: 30.09.2019
|
5 |
Freie Sachsen: Alter Wein in neuen Schläuchen? - Eine EinleitungBöhme, Tom, Krell, Michael 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
6 |
Kollektive sächsische Identität und die Freien Sachsen: Eine ideologiezentrierte AnalyseKantzenbach, Friederike 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
7 |
Sachsen First: Die Raumfrage im Grundsatzprogramm der Freien SachsenKrell, Michael 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
8 |
Zwang zur Freiheit: Eine Untersuchung der kommunikativen Zwänge im Telegram-Kanal der Freien SachsenBöhme, Tom 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
9 |
Vom Vigilantismus zum Rechtsterrorismus: Die Gewaltlegitimation der Freien Sachsen und ihre Bedeutung für die Gewaltgenese EinzelnerRoth, Felix 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
10 |
Bautzner Verhältnisse: Eine Untersuchung rechter Hegemonie am Beispiel einer sächsischen KleinstadtBernstein, Bea 22 July 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1504 seconds