Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/378"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/378""
11 |
Strategische Positionierung und Gestaltung von horizontalen LogistikkooperationenWinkelhaus, Mario 10 October 2014 (has links)
Eine deutliche Intensivierung des Wettbewerbs sowie steigende Kosten sind Faktoren, mit denen sich weltweit viele produzierende Unternehmen konfrontiert sehen. Unter diesem Druck gewinnt das Instrument der Kooperation zur gemeinsamen Generierung von Synergieeffekten verstärkt an Bedeutung. Auch im Bereich der Logistik lässt sich dieser Trend erkennen. Horizontale Kooperationen auf der Wertschöpfungsstufe produzierender Unternehmen stehen im Fokus dieser Dissertation. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Entscheidungsgenerierung in Fragen der strategischen Positionierung und Gestaltung von Logistikkooperationen.
|
12 |
Das Leipziger Inventar zur Evaluierung von Ringvorlesungen (LIER) - Fragebogen: FragebogenAust, Robert, Herfter, Christian 15 October 2019 (has links)
Mit diesem Aufsatz verfolgen wir zwei Ziele: Erstens hinterfragen wir, als Beitrag zur Hochschul- und Evaluationsforschung, wir das multidimensionale Modell der Lehrqualität (Rindermann, 1999) entlang eines bisher unberücksichtigten und dennoch bedeutsamen Veranstaltungstyps mit wechselnden Dozierenden, sog. Ringvorlesungen. Darauf aufbauend stellen wir zweitens das L***er Inventar zur Evaluation von Ringvorlesungen (LIER) vor und bewerten dessen Generalisierbarkeit und Validität. Obgleich auf seine Vorläufigkeit und Exemplarität hinzuweisen ist, erhoffen wir uns eine produktive Resonanz im Feld der Lehrevaluation im Hinblick auf die Anwendung, (statistische) Überprüfung und Weiterentwicklung des Inventars.
|
13 |
Working Paper zur Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz07 October 2013 (has links)
No description available.
|
14 |
Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive: (Teil I)Herzig, Katharina, Ketzer-Nöltge, Almut 18 September 2020 (has links)
Unterrichtsplanung gehört zu den zentralen Aufgaben für Lehrende. Insbesondere in den Bereichen DaZ und DaF (sowie DaM) müssen sie sich dabei neuen Herausforderungen stellen, was auch Auswirkungen auf die Lehrerendenausbildung hat. So muss sich einerseits das Fach DaFZ vermehrt mit Unterricht im schulischen Kontext beschäftigen, während andererseits DaM-Lehrende zunehmend Kinder mit DaZ-und DaM-Hintergrund gemeinsam unterrichten müssen(vgl. Geist/Krafft 2017;Siebert-Ott 2010). Die Ausbildung der Lehrenden für einen solchen Deutschunterricht an Regelschulen wird häufig von universitären DaF/DaZ-Abteilungen und -Instituten geleistet. Auch in DaF-Kontexten wird der Blick für die heterogenen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Lernkontexte immer mehr geschärft und Zielgruppen-und Standortspezifika spielen eine zunehmend wichtige Rolle (vgl. Martinez 2016; Rösler 2016; Riemer 2015; Herzig u. a.2015). Das wirkt sich unmittelbar auf die Planungsaufgaben Lehrender aus: sie werden komplexer, vielfältiger und erfordern flexible Gestaltungsweisen und Lösungen. Insofern scheint es angebracht, aus dem Fach DaFZ heraus angebotene Planungshilfen und die zugrundeliegenden Planungsmodelle und -theorien auf ihre Passgenauigkeit für solche heterogenen Zielgruppen und unterschiedlichen institutionellen Kontexte zu prüfen.
|
15 |
Jahresbericht - unternehmen selbst!beteiligen - Studentenstiftung Dresden25 January 2011 (has links)
Jahresbericht
|
16 |
Ein Beitrag zum mehrstufigen Bestandsmanagement zwecks Reduktion von Abfällen in LebensmittelkettenJanssen, Larissa January 2014 (has links)
Bei der Bekämpfung von Lebensmittelabfällen steht die Nachhaltigkeit an erster Stelle. Aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist eine Ressourcen- und Lebensmittelverschwendung inakzeptabel. Das Forschungsziel ist die Reduzierung von Abfällen in Lebensmittelketten unter Berücksichtigung der Gesamtkosten in den Lagerstufen. In dem Promotionsvorhaben werden stufenübergreifende Lagerhaltungsstrategien auf Abfallquoten hin untersucht. Als Forschungsmethode wird die Simulation angewendet. Es werden ausschließlich Frischwaren mit dem Haltbarkeits- und Verfallsdatum betrachtet, da diese Warengruppe den größten Anteil von Abfällen ausmacht.
|
17 |
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Prozessstandardisierung intraorganisationaler ProzesseZellner, Philipp January 2014 (has links)
Prozessstandardisierungen stellen einen vielversprechenden Ansatz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen dar. Im Gegensatz zur praktischen Relevanz werden Prozessstandardisierungen in der Wissenschaft aktuell jedoch nur sehr fragmentiert betrachtet. Auf Basis einer systemtheoretischen Perspektive wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Standardisierung von Geschäftsprozessen entwickelt, um auf diese Weise Organisationen in die Lage zu versetzen, von den Vorteilen einer Prozessstandardisierung vollständig profitieren zu können und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
|
18 |
Die Leistungsfähigkeit von Systemen tertiärer Bildung an der Schwelle zum Beschäftigungssystem: Eine Untersuchung zur Ausprägung von Wissensstrukturen bei Universitäts-, Fachhochschul- und Berufsakademieabsolventen und zu Erwartungen des BeschäftigungssystemsPastohr, Mandy 27 January 2009 (has links)
Mit dem Bologna-Prozess werden weit reichende Reformen angestoßen, die in Deutschland auch Veränderungen der Einrichtungsarten im tertiären Bildungsbereich bedingen könnten – etwa ein Verblassen der Grenzen zwischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien oder auch eine stärker vertikale Differenzierung. Welche Entwicklungsrichtung dieser Bildungsbereich im Zuge des Bologna-Prozesses tatsächlich einschlägt, kann mittel- bis langfristig beobachtet werden. Es stellt sich jedoch zunächst die Frage, ob der tertiäre Bildungsbereich gegenwärtig überhaupt der vorherrschenden Dreigliedrigkeit bedarf. Dies führt zwangsläufig zu Fragen nach der Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Einrichtungsarten. Im Rahmen des Dissertationsvorhabens wird der Frage nach der Leistungsfähigkeit von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien nachgegangen. Dass heißt, es wird geprüft, inwieweit diese Einrichtungsarten eine spezifische, relevante Leistung für einen anderen gesellschaftlichen Teilbereich erbringen und damit in Sicht systemtheoretischer Teleologie zur Differenzierung des tertiären Bildungssektors beisteuern. Als Leistung wird speziell die Ausbildungsleistung und als leistungsempfangender gesellschaftlicher Teilbereich das Beschäftigungssystem betrachtet. Das Dissertationsvorhaben will damit Einsichten in die Ausbildungsleistungsfähigkeit der drei Einrichtungsarten an der Schwelle zum Beschäftigungssystem liefern. Speziell wird untersucht, inwiefern Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien bei ihren Studenten spezifisch ausgeprägte Eigenschaften von Wissensstrukturen herauszubilden vermögen, die den Erwartungen des Beschäftigungssystems entsprechen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll hinterfragt werden, ob die Dreigliedrigkeit des tertiären Bildungssektors aus der gewählten Untersuchungsperspektive begründbar ist.
|
19 |
Das Abitur am Abendgymnasium und am Kolleg03 May 2021 (has links)
Die Wahl der Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre informiert Sie über die Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen. Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Welche Kombinationsmöglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen werden hier beantwortet. Mit der allgemeinen Hochschulreife eröffnen Sie sich eine Vielzahl von Wegen für Ihre weitere Bildungslaufbahn. Wenn Sie sich dabei für ein naturwissenschaftliches Studium oder die Aufnahme eines Lehramtsstudiums – bevorzugt für die Grundschule oder die Oberschule – entscheiden, haben Sie die besten Chancen auf eine berufliche Zukunft im Freistaat Sachsen.
Redaktionsschluss: 16.04.2018
|
20 |
Jahresbericht - unternehmen selbst!beteiligen - Studentenstiftung DresdenBockisch, Martin, Pohl, Peter 16 March 2009 (has links)
... Die Studentenstiftung Dresden ist seit ihren Anfängen 2002 Konjunkturpaket, Standortfaktor und Kulturimpuls in einem. Private Spenden für bessere Studienbedingungen schaffen das Wachstum, nachdem viele gerade suchen. In erster Linie aber ist die Studentenstiftung Dresden eine Gruppe aktiver Studentinnen, Studenten und Absolventen. ... (aus dem Vorwort)
|
Page generated in 0.1352 seconds