• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 374
  • 19
  • 2
  • Tagged with
  • 391
  • 391
  • 391
  • 391
  • 391
  • 390
  • 384
  • 368
  • 328
  • 326
  • 82
  • 79
  • 62
  • 54
  • 38
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Zu den Ortsnamen Dürrmenz, Dormans und anklingenden

Bischoff, Andreas M. 18 June 2020 (has links)
Zugegeben, die älteren Ortsnamen im deutschen Südwesten zeugen nicht von allzu großer Kreativität. Zwischen -ingen und -heim mischt sich hie und da ein -bronn oder ein -hausen. Umso interessanter erscheinen jene Ortsnamen, die bereits frühmittelalterlich belegt sind, aber keine typische Endung für diese Zeit zeigen. Ein solcher Ortsname liegt für den Ort Dürrmenz in der Nähe von Pforzheim vor. Er ist heute ein Teilort der Stadt Mühlacker, war jedoch bis ins 19. Jahrhundert der Hauptort seiner Gemeinde.
112

Komplexer Zugang zu einem Thesaurus deutscher Familiennamen

Hellfritzsch, Volkmar 18 June 2020 (has links)
Wer zu den deutschen Familiennamen forschen oder sich auch nur über Herkunft und Verbreitung einzelner Namen und ihrer Varianten informieren will, kann, ohne sich mit den Ergebnissen des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) auseinanderzusetzen, künftighin schwerlich zu akzeptablen Einsichten gelangen. In unserer Besprechung des den Patronymen gewidmeten Bandes 61 hatten wir zusammenfassend festgestellt: „Die Bedeutung des siebenbändigen Deutschen Familiennamenatlas – das noch ausstehende Register mit Apparat eingerechnet – kann sowohl hinsichtlich seiner Entstehung als auch in Bezug auf die erzielten Ergebnisse gar nicht überschätzt werden“, bietet dieses Werk „vor allem eine beeindruckende Zusammenschau, sozusagen eine letztmögliche ,Gesamtaufnahme‘, der historisch gewachsenen deutschen Anthroponymie.
113

Gebotene Auflösung nachhaltiger Wirrnis um den Namen eines Burgwards („Titibuzin“ usw.) – Was aber war sein Ort?: Mit einer Karte

Koenitz, Bernd 18 June 2020 (has links)
No description available.
114

From proper names to common nouns Italian ‑ismo/‑ista and Ancient Greek ‑ismós/‑istḗs formations

Necker, Heike, Tronci, Liana 18 June 2020 (has links)
This study aims to investigate if there is a specific grammar for proper names, in particular in the field of morphology, or more precisely, in nominal derivation. We will concentrate on a class of derived nouns in a language with an open corpus, i.e. Italian (from now on It.), and in a language with a closed corpus, i.e. Ancient Greek (from now on AG). At stake here are the nouns formed from proper names with the suffixes -ismo/‑ista in Italian and respectively with ‑ismós/‑istḗs in AG. In both languages, these suffixes are highly productive (see below Section 3). Furthermore, they combine not only with proper names but also with common nouns, adjectives and other lexical categories.
115

Alte, Große und Dicke versus Junge, Kleine und Dünne.: Alter, Körpergröße und Körperfülle in Personenbezeichnungen des oberschlesischen Deutsch

Pelka, Daniela 18 June 2020 (has links)
No description available.
116

Zum bevölkerungsgeschichtlichen Quellenwert der ältesten ungarischen Sprachdenkmäler

Póczos, Rita 18 June 2020 (has links)
No description available.
117

Die verbreitetsten grammatischen Modelle lettischer Toponyme

Rapa, Sanda, Silina-Pinke, Renate 18 June 2020 (has links)
No description available.
118

Flurnamen im Wandel: Historische und soziologische Faktoren

Siegfried-Schupp, Inga 18 June 2020 (has links)
Flurnamen benennen Flächen, die nicht dauerhaft bewohnt, aber häufig durch den Menschen kultiviert und landwirtschaftlich genutzt sind. Die in diesen Namen erschließbaren Namenmotive verweisen unter anderem auf frühere oder aktuelle landschaftliche Beschaffenheiten, Grundstücksbesitzer und -besitzerinnen, landwirtschaftliche Nutz- und Abgabeformen, lokale Ereignisse oder Tier- sowie Pflanzenvorkommen. Jacob Grimm – und in der Folge eine Vielzahl von im Besonderen philologisch orientierten Namenforscher und Namenforscherinnen – hielten Flurnamen und hier vor allem ländliche Flurnamen für einen Forschungsgegenstand, in dem viele «spuren des höchsten alterthums» (Grimm 1840: 136) erschlossen werden könnten und marginalisierten Flurnamen, die im städtischen Kontext vorkommen, wenn sie diesen dieses sprachgeschichtliche Potential nicht gar schlichtweg absprachen.
119

Namengeographie, Namenstratigraphie und Siedlungsgeschichte: Dargestellt am altsorbischen Sprachraum: Mit sieben Karten

Wenzel, Walter 18 June 2020 (has links)
Der Aufsatz behandelt methodische Grundfragen der Orts-, Personen- und Stammesnamengeographie im altsorb. Sprachraum, die Kartierung von Namen und ihre Auswertung für die Siedlungsgeschichte. Der Namengeographie vorauszugehen hat die Erfassung aller Namen des betreffenden Untersuchungsgebietes, ihre historische Dokumentation, etymologische Erklärung und Klassifizierung. Eng mit der Namengeographie ist die Namenstratigraphie verbunden, die die historische Schichtung der Namen erforscht. Mit Hilfe von Namenkarten wird die Verteilung der Namen im geographischen Raum veranschaulicht, um so Namenareale zu erkennen und für die Siedlungsgeschichte auszuwerten. Der Aufsatz verallgemeinert die in den letzten Jahrzehnten bei der Erforschung altsorbischer Namen gewonnenen Erfahrungen. Der Illustration dienen sieben mehrfarbige Karten, ausgewählt aus über 250 Namenkarten, die in zwei Namenatlanten und zahlreichen Einzelstudien veröffentlicht wurden.
120

… ac iuxta unam paludem: Wasser, Siedlung und Grenzen in der deutsch-slavischen Kontaktzone: Ein Beispiel aus der östlichen Niederlausitz

Zschieschang, Christian 18 June 2020 (has links)
Ist es zu weit her geholt zu behaupten, dass Wasser der vielleicht wichtigste Faktor für die Standortwahl menschlicher Siedlungen ist? Seine elementare Bedeutung zeigt sich als Nahrungsmittel und Rohstoff, als Energielieferant, Element von Befestigungen, Verkehrsweg und in vielem anderen. Bei dieser Vielfalt ist es nicht verwunderlich, dass die Nutzung der Gewässer auch in der Namengebung vielfältige Spuren hinterließ. Einerseits stellt die Lage an Gewässern oder sumpfigen, also wasserreichen Geländeabschnitten eine der häufigsten Motivationen slavischer Siedlungsnamen dar, wobei die diesen Benennungen zugrunde liegende Lexik äußerst vielfältig und differenziert ist. Andererseits gelten Gewässer als Hauptschlagadern der Siedlungsentwicklung und als Achsen, entlang derer sich Siedlungsareale ausbildeten und vergrößerten.

Page generated in 0.1415 seconds