• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • Tagged with
  • 53
  • 53
  • 53
  • 53
  • 53
  • 14
  • 12
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Angelikas Geschichte: Eine Erzählung aus dem Riesengebirge

Haller-Dommermuth, Helga 02 June 2016 (has links)
No description available.
2

Mei Riesngeberchsblaatla

Haller-Dommermuth, Helga 03 June 2016 (has links)
No description available.
3

Musil online total

Fanta, Walter 04 April 2020 (has links)
No description available.
4

Deutsch für Geflüchtete von Anfang an: DaF-/DaZ-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt: Dokumentation des 2. Fachtags

Ehren, Rico, Kobelt, Ann-Kathrin, Middeke, Annegret 29 March 2019 (has links)
Nach einem ersten Fachtag im Jahr 2016, auf dem ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxen sichtbar gemacht und Theorie und Praxis in einen Dialog gebracht wurden, ging der Austausch um die den Spracherwerb und die Vermittlung der Sprache von Anfang an betreffenden Herausforderungen in eine neue Phase. Hierbei galt, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören statt übereinander zu urteilen. In gemeinsamer Trägerschaft mit dem Netzwerk Dresden für Alle (DfA), mit Unterstützung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (fadaf e.V.) und in Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern fand im Herbst 2017, initiiert, organisiert und dokumentiert vom Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden (ZfI), der zweite Fachtag statt. Die vorliegende Dokumentation lässt den wiederholt aufgenommenen Dialog und Austausch sowie die gemeinsame Themen- und Lösungsfindung Revue passieren, fasst dessen zentrale Ergebnisse zusammen und benennt offene Fragen, die weiterhin in einem Dialog auf Augenhöhe zwischen den Akteuren zu diskutieren sind.:Vorwort ... 5 Grußworte zum Fachtag Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration ... 7 Geert Mackenroth, Der Sächsische Ausländerbeauftragte ... 9 Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst ... 11 Kristina Winkler, Integrations- und Ausländerbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden ... 13 ANN-KATHRIN KOBELT Einleitung ... 15 ANN-KATHRIN KOBELT UND RICO EHREN Dialoge heterogener Perspektiven auf Augenhöhe ... 17 Das Eröffnungspanel ANN-KATHRIN KOBELT Zum Eröffnungspanel ... 21 MICHAEL DOBSTADT UND ANN-KATHRIN KOBELT Austausch, Unterstützung, Selbst- und Prozessreflexion ... 22 ELISABETH SCHMIDT Systemfehler? ... 27 JENS JANSEN Neue Anforderungen an das Ehrenamt ... 29 OLESIA LUKASHEVICH Mein Deutscherwerb von Anfang an ... 30 MARCUS OERTEL Die Perspektive der Kommune ... 32 ANN-KATHRIN KOBELT Das Plenum kommt zu Wort ... 34 Die Workshopphase Die Workshops des Fachtages im Überblick ... 39 Workshop 1 SOPHIA RÖDER UND REBACCA ZABEL Zuschreibungen, Kategorisierungen und Rollenverständnisse in Angeboten sprachlicher Bildung (auch) für Geflüchtete ... 41 Workshop 2 CLAUDIA-E. OECHEL-METZNER UND AHMAD MUHEBBI Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch ... 45 Workshop 3 JANICE BIEBAS-RICHTER, SOLVEIG BUDER UND MICHAEL KOBEL Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg in die Ausbildung und Arbeit ... 48 Workshop 4 STEFANIE STUDNITZ UND DOMINIC BÖCKLING Deutsch-Lernmaterialien in der ehrenamtlichen Sprachbegleitung ... 50 Workshop 5 UTE KATJA ENDERLEIN UND KRISTIN KOSSATZ Regelangebote Spracherwerb für Personen mit Migrationshintergrund – Prozesse, Akteure und Anknüpfungspunkte für Ehrenamtliche ... 53 Workshop 6 ANJA CENTENO GARCÍA UND ROBERT SOBOTTA Fit für ehrenamtliche Sprachlernangebote – Qualifizierungsmaßnahmen in der Diskussion ... 55 Workshop 7 ANGELIKA GÜTTL-STRAHLHOFER UND THOMAS UNTERHOLZER Zielgruppengerecht digitale (Lern-)Angebote für Ehrenamtliche erstellen ... 57 Workshop 8 DOROTHEA REEPS, DOROTHEA SPANIEL-WEISE UND JANETTE UHLMANN Zwischen Erfahrungswissen und Empirie – Wissenschaftliche Arbeiten im Kontext der Spracharbeit mit Geflüchteten und Migrant*innen ... 59 Workshop 9 MARLIS SCHEDLER UND VERONIKA SEIDEL Grammatik schon beim Start? Ja, gut dosiert und visualisiert! ... 62 RICO EHREN UND ANN-KATHRIN KOBELT Fazit, Evaluation und Ausblick ... 67 ANNEGRET MIDDEKE Nachwort: „Einheit und Vielfalt?“ ... 71 Dank ... 75 Anhang ANN-KATHRIN KOBELT, FRAUKE AL MOHAMMAD, SOLVEIG BUDER, MICHAEL DOBSTADT, MARCUS OERTEL UND MICHAEL ROLLBERG Handlungsempfehlungen für Deutsch, (Aus)Bildung und Arbeit für Migrant*innen in Dresden ... 77 Graphic Recording ... 85 Übersicht (ausgewählter) Deutschlehrwerke (Workshop 4) ... 86 Zugang zu Landessprachkursen (Workshop 5) ... 90 Spracherwerb und Verständigung (Workshop 5) ... 91 Personenregister ... 92
5

Sprachsensibel unterrichten: Ergebnisse und Ausblicke des Projekts „Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen“.: Dokumentation des Fachtags

Börsel, Anke, Welchering, Julia 30 November 2021 (has links)
Aus der Einleitung: „Die vorliegende Publikation dokumentiert den Fachtag „Sprachsensibel unterrichten“, der am 6. Dezember 2019 an der Technischen Universität Dresden mit 70 Teilnehmer: innen stattfand. Er bildete den Abschluss des Projekts „Spracherwerb im Kontext interkultureller pädagogischer Beziehungen“ (SiB), das von 2017 bis 2019 im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (EF DaZ) an der TU Dresden durchgeführt wurde. Das EF DaZ hatte mit dem Fachtag erstmals die Gelegenheit, Gastgeberin zu sein und Studierende, interessierte Fachkolleg:innen und Lehrkräfte aus der Region zu einer Fachkonferenz einzuladen und die Gelegenheit zu Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch zu bieten. In ihrer Offenheit und durch den Open-Source-Publikationsort ähnelt die Dokumentation des Fachtags einem Werkstatt-Bericht, und so verstehen wir auch unsere Arbeit in diesem Themenfeld — als work-in-progress. Den Arbeits- und Dokumentationsprozess fortsetzen wird der Sammelband „Sprachsensibles Unterrichten“, der voraussichtlich 2022 im Waxmann-Verlag Münster erscheinen und die Fachtags-Themen Schulentwicklung, Lehrkräftebildung für Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache und Sprachenerwerb in der Mündlichkeit aufnehmen und erweitern wird.”:1 Einleitung / Anke Börsel 7 2 Projektbeschreibung / Julia Welchering 16 3 Einladungsflyer und Abstracts 22 4 O-Töne und Eindrücke 28 5 Inputvortrag Inger Petersen / Förderung von Argumentationskompetenz im sprachsensiblen Fachunterricht (Präsentationsfolien des Vortrags) 30 6|7 Workshop 1 Frank Beier / „Sprache und Unterricht“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 48 Juliana Dressel-Zagatowski / „Sprache und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 54 8 Workshop 2 Carolin Eckardt, Ina Schamschurko und Solveig Schröder / „Leistungsermittlung und -bewertung“ (Präsentationsfolien und Material des Vortrags) 62 9 Workshop 3 Michael Dobstadt und Ezé Nikiema / „Sprache(n) spüren“ 68 10 Berichterstattung über das Projekt SiB im Dresdner Universitätsjournal Beate Diederichs / Erst beobachten, dann reflektieren 74 11 Informationsflyer Erweiterungsfach DaZ 76
6

Arbeitsheft Deutschkurs

Böckling, Dominic 02 December 2016 (has links)
Dieses Heft ist ein kostenloses, frei verfügbares Lehr- und Arbeitsheft für den Deutschkurs mit Asylsuchenden. Es ist in elf Module aufgeteilt, die jeweils unabhängig voneinander sind. So ist jederzeit ein Einstieg in den Kurs möglich.
7

Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien

Hägi-Mead, Sara, Eckardt, Carolin 28 August 2017 (has links)
Die Reihe versammelt Beiträge im Kontext der anwendungsorientierten Vermittlung von Forschungs-, Lehr- und Veranstaltungsprojekten des Zentrums für Integrationsstudien an der Technischen Universität Dresden, zum Teil in Kooperation mit Praxispartnern / Herausgeber für Band 1 bis 3: Sara Hägi-Mead und Carolin Eckardt Danach: Technische Universität Dresden, Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Zentrum für Integrationsstudien
8

Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz : Studien zu Georgius Agricolas „Vom Bergkwerck XII Bücher“

Schreiber, Olessia 19 March 2007 (has links)
In der Arbeit wird die frühneuhochdeutsche Fachsprache des Bergbaus anhand des spätmittelalterlichen Werkes des deutschen Gelehrten und Humanisten Georgius Agricola beschrieben. Die bergmännischen Fachwörter werden in einzelne Sachgruppen eingeordnet, dabei werden semantisch-paradigmatische Relationen einzelner Wörter zueinander dargestellt.
9

Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO: Projektarbeit im Rahmen einer kombinierten Arbeit

Schulze, Sandra 25 February 2021 (has links)
Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in Dresden. Bisher existieren weder ein einheitliches Layout noch weitläufige Einschränkungen bezüglich der Themenwahl. Zu beachten ist lediglich, dass Studierende im Rahmen eines vorangegangenen Seminars bereits einige zufriedenstellende Beiträge erstellt haben.:1. Vorstellung des Projektes und Zielsetzung 2 2. Textproduktion im Bereich der verständnisorientierten Sprache 4 3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8 4. Reflexion der Arbeitsergebnisse 14 Literatur- und Quellenverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) 18 Anhang 20
10

Differenz und Limitation: Skizze zu einer systemtheoretischen Revision sprachrelativistischer Grundannahmen

Schade, Thomas 19 January 2021 (has links)
Vor dem Befund unbefriedigender wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Phänomen sprachlicher Relativität und einer defizitären Offenlegung und Reflektion ihres theoretischen Fundaments begibt sich die Dissertation auf die Suche nach einer schlüssigen theoretischen Konzeption sprachlicher Relativität. Diese wird im Rahmen der Untersuchung auf diskursiver Ebene verortet, wozu die Arbeit ein linguistisch und sprachphilosophisch unvorbelastetes Zeichenkonzept entwickelt. Dieses wird sodann mithilfe eines systemtheoretischen Erklärungsansatzes theoretisch fruchtbar und empirisch anschlussfähig gemacht. Zugleich versucht die Arbeit, die machtanalytische sowie diskursethische Konsequenzen, die sich aus diesem Ansatz ergeben, aufzuzeigen.

Page generated in 0.1298 seconds