Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/629"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/629""
101 |
Spekulativer GeschichtsrevisionismusBohaumilitzky, Frieder 21 January 2025 (has links)
SOCIAL INNOVATION AND DESIGN CHALLENGES:Spekulativer Geschichtsrevisionismus
Spekulationen und Voreingenommenheit
Die Gefahr eines spekulativen Geschichtsrevisionismus
Spekulationen und Schuldabwehr
Referenzen / Wenn es um die Spekulation in Kunst und Design geht, wird meistens eine ähnliche Skizze zur Illustration herangezogen. Sie ist inzwischen so bekannt, dass sich dafür sogar ein eigener Name etabliert hat: Futures Cone. Obwohl die Skizzen stets ähnlich aufgebaut sind, variieren sie leicht, weil sie zeitlich versetzt, vor verschiedenen fachlichen Hintergründen und mit voneinander divergierenden soziopolitischen Haltungen konzipiert wurden. Welche Zukunft Menschen für wahrscheinlich, plausibel, möglich, absurd oder wünschenswert halten, erweist sich in den meisten Fällen auch als eine Projektion von ökonomischen, politischen, religiösen oder auch wissenschaftlichen Überzeugungen. Was die Skizzen sowie deren Kontextualisierung also zeigen, sind weniger belastbare Vorhersagen von Zukunft, sondern vielmehr spezifische Wahrnehmungen der jeweiligen Gegenwart. Darüber hinaus wird in den Skizzen deutlich, dass neben der Zukunft auch die Vergangenheit zur Projektionsfläche gemacht wird. Das vorliegende explorative Paper verweist auf die dabei entstehende Gefahr eines spekulativen Geschichtsrevisionismus und zeigt in einem Vergleich der Social Media Aktionen eva.storys und ichbinsophiescholl, dass sich diese Gefahr nicht auf rechtsextreme Strömungen in der Gesellschaft beschränkt.:Spekulativer Geschichtsrevisionismus
Spekulationen und Voreingenommenheit
Die Gefahr eines spekulativen Geschichtsrevisionismus
Spekulationen und Schuldabwehr
Referenzen
|
102 |
Tacit and Situated KnowledgeKarrenbrock, Anne, Brendel, Laura, Popplow, Laura 21 January 2025 (has links)
DESIGNING GOVERNANCE – POWER AND COMPLICITY:1 Introduction
2 Theoretischer Rahmen
3 Methodik
3.1 Partizipative Co-Creation-Workshops
3.2 Workshop 1: Erfassen von Wissen & Forschungsmethodik
3.3 Workshop 2: Wissenslücken füllen und Handlungsbereitschaft wecken
3.4 Datenauswertung und -aufbereitung
4 Ergebnisse
5 Diskussion
6 Fazit und Ausblick
Acknowledgement
Literaturverzeichnis / Im Fokus dieses Papers steht die Einbindung von implizitem und situiertem Wissen in den Gestaltungsprozess von Lösungen für die Klimakrise, demonstriert am Forschungsprojekt «MEnergie – Meine Energiewende». Es wird argumentiert, dass die Anerkennung dieser Wissensformen durch Co-Creation essentiell für die Erreichung transdisziplinärer Anschlussfähigkeit und die Förderung von Handlungskompetenzen ist. Die Studie zeigt, wie Co-Creation Literacy innerhalb des Projekts entwickelt wurde und nicht nur den Umgang der verschiedenen Disziplinen miteinander fördert, sondern auch dazu beiträgt, dass alle Beteiligten befähigt werden, transformative Wissenschaft effektiv umzusetzen. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung eines integrativen Ansatzes in Forschung und Praxis.:1 Introduction
2 Theoretischer Rahmen
3 Methodik
3.1 Partizipative Co-Creation-Workshops
3.2 Workshop 1: Erfassen von Wissen & Forschungsmethodik
3.3 Workshop 2: Wissenslücken füllen und Handlungsbereitschaft wecken
3.4 Datenauswertung und -aufbereitung
4 Ergebnisse
5 Diskussion
6 Fazit und Ausblick
Acknowledgement
Literaturverzeichnis
|
103 |
Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien: Ein Beispiel aus der angewandten DesignforschungTomovic, Tina, Hügli, Joel 21 January 2025 (has links)
IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?:Einführung
Rahmenwerkzeuge zur Orientierung
Vorgehen
Methodik
Resultate
Tuftteppich Prototyp
Diskussion
Zielkonflikte sind Teil von Entwicklungen
Denkmodell
Designer:innen als teil der Lösung
Fazit
Acknowledgement
Referenzen / Die Textilwirtschaft sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert in der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Neben neuen Konsummustern und Geschäftsmodellen müssen insbesondere die produktionsbasierten Emissionen verringert werden. Eine Möglichkeit hierfür, basierend auf dem Modell der Kreislaufwirtschaft, ist der Ersatz von Rohstoffen durch rezyklierte Fasern. Die vorliegende Arbeit betrachtet Zielsetzungen zur Integration von Recyclingfasern in der Produktgestaltung aus ökonomischer und
ökologischer Perspektive. Anhand von drei konkreten Prototypen, die im Forschungsprojekt Texcircle realisiert wurden, wird das erarbeitete Designbriefing erläutert sowie die tatsächlich erreichten Ziele daran gespiegelt, die in Funktionsprototypen validiert werden konnten. Bereits während der Prototypenentwicklung zeigten sich Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichem Denken und Nachhaltigkeitsbestrebungen, die zu Kompromissen im Designbriefing führten. Diese Zielkonflikte konnten im Anschluss an das Projekt mit diesem Text reflektiert werden. Der Designrolle kam innerhalb des Forschungsprojektes eine Vermittlungsposition zwischen ökologischer und ökonomischer Perspektive zu. Für die Zukunft gilt es zu klären, inwieweit Designschaffende innerhalb dieser Konflikte agieren und steuern können. Hierfür erachtet es die Autorenschaft als essenziell das Design in Unternehmen auf einer strategischen Wirkungsebene zu platzieren.:Einführung
Rahmenwerkzeuge zur Orientierung
Vorgehen
Methodik
Resultate
Tuftteppich Prototyp
Diskussion
Zielkonflikte sind Teil von Entwicklungen
Denkmodell
Designer:innen als teil der Lösung
Fazit
Acknowledgement
Referenzen
|
104 |
Multispecies ways of knowing: How to bring Multispecies Design into practiceHarles, Lynn 21 January 2025 (has links)
SHIFTING PERSPEKTIVES – EXPLORING THE UNKOWN:1 Introduction: a multispecies turn in design
2 Practice-based perspectives of multispecies approaches
2.1 Rivers as personhood and democratic rights for nature
2.2 From «Waggle dance» to behavior biology and interspecies communication
2.3 Practice-based avenues for multispecies approaches
3 Multispecies ways of knowing: design as knowledge production
3.1 From nature-inspired design to multispecies design
3.2 Multispecies design: a lesson about collaboration
Multispecies Playbook
Multispecies design playbook: an invitation to explore practical plwygrounds
To conclude
References / With the urgent issues of biodiversity loss, invasive species, and climate change, it’s clear we need a «more-than-human-centered» design approach. This idea is gaining traction with new research and terms like Multispecies or Interspecies Design. This paper highlights the importance of moving beyond theory to show real-world applications in design. To make a real difference, we need practical methods that turn these concepts into action. It’s crucial to think about how to measure the long-term impact of these approaches.
This paper aims to provide a hands-on guide, offering designers and non-designers clear steps to use Multispecies Approaches effectively.:1 Introduction: a multispecies turn in design
2 Practice-based perspectives of multispecies approaches
2.1 Rivers as personhood and democratic rights for nature
2.2 From «Waggle dance» to behavior biology and interspecies communication
2.3 Practice-based avenues for multispecies approaches
3 Multispecies ways of knowing: design as knowledge production
3.1 From nature-inspired design to multispecies design
3.2 Multispecies design: a lesson about collaboration
Multispecies Playbook
Multispecies design playbook: an invitation to explore practical plwygrounds
To conclude
References
|
105 |
FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstandSchellenberg, Dirk 25 February 2004 (has links)
FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstand
Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen besitzen im Maschinenbau eine große Bedeutung. Bei der Übertragung von Biegemomenten kann es zu Relativbewegungen zwischen Welle und Nabe kommen. Die dabei entstehende Reibkorrosion setzt im Allgemeinen die Tragfähigkeit herab und führt zu Reibdauerbrüchen.
In der hier vorliegenden Arbeit wurde die Zylinderpressverbindung unter thermischer und Wechselbiegebeanspruchung für gegebene Abmaße numerisch simuliert. Vordergründiges Ziel war es, das Verhalten von Welle-Nabe-Verbindungen bei Belastung für Nabenüberstand und -unterstand miteinander zu vergleichen.
|
106 |
Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYSSimeitis, Sven D. 12 May 2011 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist es, Simulationsergebnisse von Pro/MECHANICA und ANSYS zu vergleichen, um somit einen Hinweis auf die Qualität der Berechnungsergebnisse von integrierten FEM-Systemen zu bekommen. Als Beispiele dienen verschiedene Bauteile aus dem Gebiet der Strukturmechanik (linear-elastischer Bereich), welche mit Pro/MECHANICA und ANSYS modelliert und berechnet werden. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Daten aus FEM und analytischer Rechnung, sowie eine Bewertung der Ergebnisse.
|
107 |
Ermittlung der plastischen Anfangsanisotropie durch EindringversucheLindner, Mario 26 August 2010 (has links)
Die Genauigkeit der Ergebnisse einer numerischen Simulation von Umformvorgängen wird maßgeblich durch die Beschreibung des Materialverhaltens bestimmt. Neben der Auswahl eines geeigneten Stoffgesetzes zur Darstellung einer Klasse von Werkstoffen ist die Identifikation der in den Modellen enthaltenen Materialparameter zur Charakterisierung seiner besonderen Eigenschaften notwendig.
In der vorliegenden Arbeit wird die Bestimmung der Materialparameter eines elastisch-plastischen Deformationsgesetzes zur Beschreibung der plastischen Anisotropie auf Basis der Fließbedingung von Hill unter Berücksichtigung großer Deformationen vorgenommen. Die Ermittlung der Parameter erfolgt durch die Lösung einer nichtlinearen Optimierungsaufgabe (Fehlerquadratminimum) basierend auf dem Vergleich von experimentell durchgeführten Eindringversuchen mit Ergebnissen der numerischen Simulation.
|
108 |
Der Einsatz von alaska bei der Entwicklung von WindkraftanlagenFreudenberg, Heiko 22 July 2016 (has links)
Die Software alaska ist zunächst ein allgemeines Werkzeug zur Modellierung und Simulation der Dynamik mechanischer/mechatronischer Systeme. alaska wird am Institut ür Mechatronik in Chemnitz entwickelt. Mit dem Erweiterungsmodul alaska/Wind erhält alaska Funktionalitäten die erforderlich sind, um das dynamische Verhalten von Windkraftanlagen (WKA) mit dem Ziel zu simulieren, die resultierenden Belastungen zu ermitteln. Bestandteile von alaska/Wind sind u.a. Komponenten zu Beschreibung der aerodynamischen Umgebungsbedingungen und der Berechnung der daraus resultierenden, an der WKA angreifenden Windkräfte sowie ein Basis-WKA-Simulationsmodell. Inhalt des Vortrages ist es zu zeigen, wie dieses Basis-Simulationsmodell vom Anwender, also vom Entwickler/Hersteller von Windkraftanlagen, an seine spezifischen Anforderungen angepasst wird, wie es in seinen Produktentstehungsprozess eingebunden wird und wie mit dem Einsatz der alaska- Komponente alaska/DC (DistributedComputation) weitestgehend automatisch auf der Basis mehrerer Tausend Simulationsrechnungen Design-treibende Belastungen ermittelt werden.
|
109 |
Berechnung von SchockspektrenRathmann, Wigand 11 May 2011 (has links)
Am Beispiel der Berechnung von Schockantwortspektren werden in dem Vortrag verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um mit Mathcad den linearen Oszillator zu simulieren. Neben dem klassischen Lösungsblock von Mathcad wird gezeigt, wie sich auch in Kommandozeilenbefehlen Parameter für die transiente Differenzialgleichung unterbringen lassen. Der Vortrag zeigt, wie Schockspektren für beliebige Anregungen ermittelt werden können, indem die transiente Differezialgleichung für verschiedene Eigenfrequenzen aber für die identische Anregung berechnet wird. Neben der rein numerischen Simulation wird auch ein Ansatz vorgestellt, der sich direkt auf die Variation der Konstanten stützt.
|
110 |
Analyse und dreidimensionale Visualisierung der Vorgänge in einer neuartigen Riemenscheibenkupplung mit Hilfe von MathcadAurich, Jörg 11 May 2011 (has links)
Seit einigen Jahren hat sich Mathcad als universelle Mathematiksoftware an vielen Universitäten, Instituten und in Unternehmen bewährt. An der Professur Maschinenelemente der TU Chemnitz wird Mathcad derzeit u.a. bei der Entwicklung einer vollkommen neuartigen Riemenscheibenkupplung für PKW-Kältemittelverdichter eingesetzt. Hierfür wurde ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich die Bauteilbelastungen sowie die dynamischen Vorgänge in der Kupplung simulieren lassen. Bei der Analyse und Optimierung solcher technischen Systeme besteht häufig der Wunsch, die Bewegung der Bauteile und die wirkenden Kräfte direkt in Mathcad dreidimensional zu visualisieren, ohne dass dafür ein CAD-System benötigt wird.
Im Vortrag werden benutzerfreundliche Funktionen präsentiert und anhand einiger Beispiele live vorgeführt, mit denen dies möglich ist. Des Weiteren wird gezeigt, wie diese Funktionen bei der Entwicklung der genannten Riemenscheibenkupplung eingesetzt wurden.
|
Page generated in 0.0973 seconds