• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 169
  • 37
  • 1
  • Tagged with
  • 205
  • 205
  • 205
  • 205
  • 205
  • 59
  • 41
  • 38
  • 34
  • 32
  • 32
  • 31
  • 29
  • 29
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

29 June 2023 (has links)
No description available.
112

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

29 June 2023 (has links)
No description available.
113

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

29 June 2023 (has links)
No description available.
114

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

13 June 2023 (has links)
No description available.
115

Grundlagen der Trainingswissenschaft: Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen unter besonderer Berücksichtigung des Ausdauertrainings

Fiedler, Solveig 05 December 2022 (has links)
The Basics of Training Science. A Terminological Analysis in German and English with a Particular Focus on Endurance Training. Sport and exercise are an essential part of many people’s lives. In German speaking countries, a sub-discipline of sport and exercise science has developed in the past few decades that provides the scientific foundation for an effective training practice, called Trainingswissenschaft (training science). Like other scientific disciplines, it has its own terminology. The goal of this thesis was to develop a German-English terminology database for terms relating to training science with a particular focus on endurance training. This was done according to the principles of terminology work as set out by Arntz et al. (2014). The final database in SDL MultiTerm is based on a detailed concept system and contains 156 entries. It could be used by sport and exercise scientists and/or students, coaches, athletes, and of course translators and interpreters working with texts on these topics.:Abbildungsverzeichnis 4 Tabellenverzeichnis 5 1 Einleitung 7 2 Terminologielehre und -arbeit 11 2.1 Grundlagen der Terminologielehre 11 2.1.1 Die Disziplin der Terminologielehre 11 2.1.2 Fachsprache 13 2.1.2.1. Gliederung der Fachsprache und Verhältnis zur Gemeinsprache 13 2.1.2.2. Fachlichkeitsgrad von Texten 14 2.1.2.3. Fachwortschatz und -phraseologie 15 2.1.2.4. Bedeutung von Fachsprache für die Fachkommunikation 17 2.1.3 Grundelemente der Terminologielehre 17 2.1.3.1. Gegenstand 19 2.1.3.2. Begriff 21 2.1.3.3. Merkmal 22 2.1.3.4. Definition 23 2.1.3.5. Begriffssysteme 25 2.1.3.6. Bezeichnung 27 2.2 Grundlagen der Terminologiearbeit 30 2.2.1 Bedeutung von Terminologiearbeit 30 2.2.2 Deskriptive, präskriptive und rechnergestützte Terminologiearbeit 31 2.2.3 Praktisches Vorgehen 32 2.2.4 Einträge in einer terminologischen Datenbank 34 3 Trainingswissenschaft 37 3.1 Die Disziplin der Trainingswissenschaft 37 3.1.1 Von Meisterlehren zur Trainingslehre und Trainingswissenschaft 37 3.1.2 Anwendungsfelder und Gegenstandsbereiche 38 3.1.3 Bezug zur Sportpraxis und zu anderen Disziplinen 40 3.1.4 Forschungsstrategien und -methoden 41 3.1.5 Definition der Trainingswissenschaft 42 3.1.6 Trainingswissenschaft im angloamerikanischen Raum 46 3.2 Grundlagen der Trainingswissenschaft 50 3.2.1 Grundlagen des Trainings 50 3.2.1.1. Trainingsbegriff 50 3.2.1.2. Trainingsprinzipien 51 3.2.1.3. Trainingsplanung 53 3.2.1.4. Belastungsnormative 55 3.2.1.5. Auswirkungen von Training 58 3.2.2 Grundlagen der Leistungsfähigkeit 60 3.2.2.1. Begriffe Leistung und Leistungsfähigkeit 60 3.2.2.2. Kraft und Schnelligkeit 63 3.2.2.3. Ausdauer 67 3.2.3 Methoden des Ausdauertrainings 73 3.2.3.1. Dauermethode 73 3.2.3.2. Intervallmethode 75 3.2.3.3. Wiederholungsmethode 77 3.2.3.4. Wettkampfmethode 77 4 Terminologie der Trainingswissenschaft 79 4.1 Bestehende Terminologiesammlungen der Trainingswissenschaft 79 4.2 Vorgehen im Rahmen der Arbeit 83 4.2.1 Fachgebietsauswahl und Quellen 83 4.2.2 Begriffssysteme 84 4.2.3 Definitionen 85 4.2.4 Aufbau der Datenbank 86 5 Fazit 91 Anhang 93 Literaturverzeichnis 101 Eigenständigkeitserklärung 107
116

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

15 November 2023 (has links)
No description available.
117

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

15 September 2023 (has links)
No description available.
118

Sachsen Tennis: Offizielle Zeitschrift des STV

03 January 2024 (has links)
No description available.
119

Stress, Psychophysiology, and Performance in Esports: From the Relevance of Research to Intervention Strategies

Leis, Oliver 25 July 2022 (has links)
Driven by the need to inform evidence-based intervention strategies for performance and health promotion in esports, this thesis aimed to provide a starting point for future research on esports and, in particular, psychophysiological stress in esports. To this end, this work began by addressing why and how sport and exercise psychology could research esports. Following this, a systematic review of the literature on stress in non-competitive and competitive esports was performed. The results indicated that playing esports in competitive settings–in contrast to non-competitive settings–seems to be related to psychophysiological stress responses, and also highlighted a number of theoretical and methodological limitations with research in this area. To build on this initial understanding of stress in esports, a qualitative study was conducted that explored the subjective experiences of professional players. Here, a variety of stressors, perceived stress responses, and coping strategies were identified. To complete the work, a different perspective and approach was taken, using an online questionnaire to investigate perceived performance factors and stress management strategies utilized by sport psychologists and performance coaches in esports. Overall, this work provided a number of implications for future research and applied practice that are addressed in this thesis.:Table of Content Abstract I Zusammenfassung II General Comments III List of Own Articles IV Table of Tables V Table of Figures VI Table of Content VII 1 Introduction 1 2 Esports 3 2.1 Demands 6 2.1.1 Environmental Related Profile 6 2.1.2 Sport Psychology Profile 10 3 Psychophysiological Stress 15 3.1 Interaction, Transaction, and Relational Meaning 15 3.2 Stressors and Appraisal 16 3.3 Coping 17 3.4 Stress Response 18 3.5 Theoretical Models 19 4 Psychophysiological Stress in Esports 22 5 Research Program 24 6 Article I: The Potential Role of Sport and Exercise Psychology in Researching Esports 26 6.1 Abstract 27 6.2 Introduction 28 6.3 Why Sport and Exercise Psychology Could Research Esports 30 6.3.1 Effects of Playing Esports 30 6.3.2 Benefiting Theory and Human Expertise 31 6.3.3 Interdisciplinary Research 32 6.3.4 Informing Evidence-Based Interventions 32 6.3.5 Teaching 33 6.3.6 Not Chasing Research Funding 34 6.4 How Sport and Exercise Psychology Could Research Esports 34 6.6 Conclusion 38 6.7 References 40 7 Article II: State of Research on Psychophysiological Stress in Esports 48 7.1 Abstract 49 7.2 Introduction 50 7.2.1 Stress 51 7.2.2 Theoretical Models of Human Competition 51 7.2.3 Model of Neuroendocrine and Mood Responses To a Competitive Situation 52 7.2.4 Empirical Evidence 53 7.2.5 Purpose of the Study 54 7.3 Methods 56 7.3.1 Protocol and Eligibility Criteria 56 7.3.2 Information Sources and Search Strategy 57 7.3.3 Data Analysis 58 7.4 Results 58 7.4.1 Study Selection 58 7.4.2 Study Characteristics 59 7.4.3 Psychological Stress in Esports 63 7.4.4 Physiological Stress in Esports 64 7.4.5 Risk of Bias Within Studies 68 7.5 Discussion 76 7.5.1 Summary of Evidence 76 7.5.2 Is Playing Esports Games in Non-Competitive Settings Related To Psychological and/or Physiological Stress? 77 7.5.3 Is Playing Esports in Competitive Settings Related To Psychological and/or Physiological Stress? 78 7.5.4 Limitations 81 7.6 Conclusion 84 7.7 References 87 8 Article III: The Subjective Experience of Stress and Coping in Esports 100 8.1 Abstract 101 8.2 Introduction 102 8.2.1 Transactional Theory of Stress 102 8.2.2 Empirical Evidence 103 8.3 Method 106 8.3.1 Situating the Researchers 106 8.3.2 Participants 107 8.3.3 Procedures 107 8.3.4 Interview Guide 108 8.3.5 Data Analysis 109 8.4 Results 110 8.4.1 Stressors 110 8.4.2 Perceived Stress Responses 114 8.4.3 Coping Strategies 116 8.5 Discussion 119 8.5.1 Stressors 120 8.5.2 Perceived Stress Responses 120 8.5.3 Coping Strategies 122 8.5.4 Limitations 123 8.5.5 Future Research 124 8.5.6 Practical Implications 125 8.5.7 Conclusion 126 8.6 References 128 9 Article IV: Insights on the Applied Sport Psychology in Esports 138 9.1 Abstract 139 9.2 Introduction 140 9.2.1 Sport Psychological Counselling 141 9.2.2 The Present Study 143 9.3 Method 143 9.3.1 Participants 144 9.3.2 Data Collection 145 9.3.3 Instrument 146 9.3.4 Data Analysis 147 9.4 Results 147 9.4.1 Factors Negatively Impacting Performance 147 9.4.2 Stress Management Strategies 148 9.5 Discussion 149 9.5.1 Factors Negatively Impacting Performance 149 9.5.2 Stress Management Strategies 150 9.5.3 Limitations 152 9.5.4 Future Research 153 9.5.5 Practical Implications 154 9.5.6 Conclusion 155 9.6 References 158 10 General Discussion 167 10.1 The Potential Role of Sport and Exercise Psychology in Researching Esports 167 10.2 Research on Psychophysiological Stress in Esports 169 10.2.1 Stressors 169 10.2.2 Coping Strategies 170 10.2.3 Psychological and Physiological Stress Responses 171 10.3 Limitations 173 10.4 Future Research 173 11 Conclusion 178 Acknowledgements 180 References 181 Curriculum Vitae XII Appendices XII Appendix A: Information and Consent Form XII Appendix B: Interview Guide XIV Appendix C: Online Questionnaire XVI Appendix D: Project on Psychophysiological Stress in Esports XVIII / Ausgehend von der Notwendigkeit evidenzbasierter Interventionsstrategien zur Leistungs- und Gesundheitsförderung im E-Sport, zielt diese Arbeit darauf ab, einen Ausgangspunkt für zukünftige Forschung im E-Sport und insbesondere zu psychophysiologischen Stress im E-Sport zu schaffen. In einem ersten Schritt wird deshalb untersucht, warum und wie die Sport- und Bewegungspsychologie den E-Sport erforschen kann. Des Weiteren wird mit Hilfe eines systematischen Literaturreviews die bisherige Forschung zu Stress im kompetitiven und nicht-kompetitiven E-Sport dargestellt. Während die Ergebnisse, entgegen des nicht-kompetitiven Spielens, auf eine Verbindung zwischen dem kompetitiven Spielen und psychophysiologischen Stressreaktionen hinweisen, werden theoretische und methodische Limitationen bisheriger Forschung diskutiert. Basierend auf diesem ersten Verständnis von Stress im E-Sport, wird durch semi-strukturierte Interviews das subjektive Erleben von professionellen Spielern untersucht. Dabei zeigt sich eine Vielzahl von Stressoren, wahrgenommenen Stressreaktionen und Bewältigungsstrategien. Schließlich wird mit Hilfe eines Online-Fragebogens eine weitere Perspektive berücksichtigt, um die wahrgenommenen Leistungsfaktoren und die von Sportpsychologen, Sportpsychologinnen und Performance Coaches angewandten Stressregulationstechniken zu identifizieren. Insgesamt werden im Rahmen dieser Arbeit eine Reihe von Implikationen für zukünftige Forschung und die angewandte Praxis aufgezeigt.:Table of Content Abstract I Zusammenfassung II General Comments III List of Own Articles IV Table of Tables V Table of Figures VI Table of Content VII 1 Introduction 1 2 Esports 3 2.1 Demands 6 2.1.1 Environmental Related Profile 6 2.1.2 Sport Psychology Profile 10 3 Psychophysiological Stress 15 3.1 Interaction, Transaction, and Relational Meaning 15 3.2 Stressors and Appraisal 16 3.3 Coping 17 3.4 Stress Response 18 3.5 Theoretical Models 19 4 Psychophysiological Stress in Esports 22 5 Research Program 24 6 Article I: The Potential Role of Sport and Exercise Psychology in Researching Esports 26 6.1 Abstract 27 6.2 Introduction 28 6.3 Why Sport and Exercise Psychology Could Research Esports 30 6.3.1 Effects of Playing Esports 30 6.3.2 Benefiting Theory and Human Expertise 31 6.3.3 Interdisciplinary Research 32 6.3.4 Informing Evidence-Based Interventions 32 6.3.5 Teaching 33 6.3.6 Not Chasing Research Funding 34 6.4 How Sport and Exercise Psychology Could Research Esports 34 6.6 Conclusion 38 6.7 References 40 7 Article II: State of Research on Psychophysiological Stress in Esports 48 7.1 Abstract 49 7.2 Introduction 50 7.2.1 Stress 51 7.2.2 Theoretical Models of Human Competition 51 7.2.3 Model of Neuroendocrine and Mood Responses To a Competitive Situation 52 7.2.4 Empirical Evidence 53 7.2.5 Purpose of the Study 54 7.3 Methods 56 7.3.1 Protocol and Eligibility Criteria 56 7.3.2 Information Sources and Search Strategy 57 7.3.3 Data Analysis 58 7.4 Results 58 7.4.1 Study Selection 58 7.4.2 Study Characteristics 59 7.4.3 Psychological Stress in Esports 63 7.4.4 Physiological Stress in Esports 64 7.4.5 Risk of Bias Within Studies 68 7.5 Discussion 76 7.5.1 Summary of Evidence 76 7.5.2 Is Playing Esports Games in Non-Competitive Settings Related To Psychological and/or Physiological Stress? 77 7.5.3 Is Playing Esports in Competitive Settings Related To Psychological and/or Physiological Stress? 78 7.5.4 Limitations 81 7.6 Conclusion 84 7.7 References 87 8 Article III: The Subjective Experience of Stress and Coping in Esports 100 8.1 Abstract 101 8.2 Introduction 102 8.2.1 Transactional Theory of Stress 102 8.2.2 Empirical Evidence 103 8.3 Method 106 8.3.1 Situating the Researchers 106 8.3.2 Participants 107 8.3.3 Procedures 107 8.3.4 Interview Guide 108 8.3.5 Data Analysis 109 8.4 Results 110 8.4.1 Stressors 110 8.4.2 Perceived Stress Responses 114 8.4.3 Coping Strategies 116 8.5 Discussion 119 8.5.1 Stressors 120 8.5.2 Perceived Stress Responses 120 8.5.3 Coping Strategies 122 8.5.4 Limitations 123 8.5.5 Future Research 124 8.5.6 Practical Implications 125 8.5.7 Conclusion 126 8.6 References 128 9 Article IV: Insights on the Applied Sport Psychology in Esports 138 9.1 Abstract 139 9.2 Introduction 140 9.2.1 Sport Psychological Counselling 141 9.2.2 The Present Study 143 9.3 Method 143 9.3.1 Participants 144 9.3.2 Data Collection 145 9.3.3 Instrument 146 9.3.4 Data Analysis 147 9.4 Results 147 9.4.1 Factors Negatively Impacting Performance 147 9.4.2 Stress Management Strategies 148 9.5 Discussion 149 9.5.1 Factors Negatively Impacting Performance 149 9.5.2 Stress Management Strategies 150 9.5.3 Limitations 152 9.5.4 Future Research 153 9.5.5 Practical Implications 154 9.5.6 Conclusion 155 9.6 References 158 10 General Discussion 167 10.1 The Potential Role of Sport and Exercise Psychology in Researching Esports 167 10.2 Research on Psychophysiological Stress in Esports 169 10.2.1 Stressors 169 10.2.2 Coping Strategies 170 10.2.3 Psychological and Physiological Stress Responses 171 10.3 Limitations 173 10.4 Future Research 173 11 Conclusion 178 Acknowledgements 180 References 181 Curriculum Vitae XII Appendices XII Appendix A: Information and Consent Form XII Appendix B: Interview Guide XIV Appendix C: Online Questionnaire XVI Appendix D: Project on Psychophysiological Stress in Esports XVIII
120

Spielerberater:innen im deutschen Fußball: Eine empirische Untersuchung zur Berufsausübung und möglichen Konfliktpotenzialen aus Sicht der Spieler

Gohritz, Andreas 11 September 2024 (has links)
Der Fokus der publikationsbasierten Dissertation liegt auf der Arbeitsweise und den möglichen Problemfeldern zwischen Fußballspielern und Spielerberater:innen aus Sicht der Spieler. Da Spielerberater:innen zentrale Aufgaben für Fußballspieler übernehmen und somit wesentlichen Einfluss auf Nutzen und Kosten von Fußballern haben, ist es angeraten, das Arbeitsverhältnis zu untersuchen. Da die jeweilige Fußballspieler-Berater:inbeziehung in einen übergreifenden Berater:innenmarkt eingebettet ist, muss dieser in die Betrachtung mit einbezogen und analysiert werden. Eine Untersuchung der Spieler-Berater:innenbeziehung im Fußball erscheint besonders vor dem Hintergrund der negativen Sichtweise der Öffentlichkeit und der Fußballfunktionäre auf den Spielerberater:innenmarkt sowie vereinzelter kritischer Berichte von Spielern in Bezug auf ihre Berater:in relevant. Bisherige Studien geben jedoch nur wenig Aufschluss, inwieweit und wenn ja in welcher Form systematische Probleme und Unzufriedenheiten der Spieler mit ihren Beratern:innen vorliegen. Die vorlie-gende Dissertation setzt hier an und möchte dazu beitragen, die vorhandene Forschungslücke zu schließen. Das Ziel der Dissertation liegt darin, das Konfliktpotenzial des Spielerbera-ter:innenmarktes aus Sicht der Spieler zu identifizieren und die generelle Zusammenarbeit der beiden Akteure und die Zufriedenheit der Spieler mit der Leistungserbringung der Spielerberater:innen zu beleuchten, um eine eventuelle Notwendigkeit von externen Maßnahmen oder regulatorischen Eingriffen evaluieren und spezifizieren zu können. Hierzu wurden zwei quantitative Untersuchungen durchgeführt, deren zentrale Befunde in drei Publikationen dargelegt wurden. Der erste Artikel fokussiert die Wettbewerbsintensität des Spielerberater:innenmarktes über mehrere Jahre, um mittels verschiedener Konzentrationsmaße mögliche marktbeherrschende Strukturen identifizieren zu können. Die Ergebnisse hierzu sind nicht eindeutig. Während die Herfindahl-Hirschman-Indizes und die Concentration-Ratios (1, 3, 5) einen (sehr) ausgeglichenen Wettbewerb suggerieren, zeigen die Gini-Koeffizienten (und Lorenzkurven) mittlere bis starke Ungleichverteilungen in der Spitze des Bera-ter:innenmarktes über die betrachteten Jahre hinweg. Der zweite Artikel fokussiert die Zufriedenheit von Fußballspielern mit den erbrachten Leistungen ihrer Spielerberater:innen und den Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit. Die Ergebnisse zeigen eine generelle Unzufriedenheit der Spieler mit ihren Spielerberater:innen, welche sich insbesondere bei der Betrachtung der ehemaligen Spielerberater:innen widerspiegelt. Der dritte Artikel thematisiert auftretende Probleme im Verhältnis Fußballspieler und Spielerberater:innen aus Sicht der Spieler und Einflussfaktoren auf eine mögliche Kontrolle des/der Beraters/Beraterin während der Zusammenarbeit. Auch hier zeigen die Ergebnisse ein hohes Maß an Zwischenfällen, welche sich ebenfalls wieder insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem/der ehemaligen Berater:in offenbaren. Insgesamt stellt die Dissertation die umfangreichste und facettenreichste Arbeit hinsichtlich der Zusammenarbeit und den damit verbundenen Konfliktpotenzialen zwischen Fußballern und Spielerberater:innen in der Forschungsdiskussion dar und kann somit einen zentralen Teil der Forschungslücke schließen. Aus Praxissicht zeigen die Ergebnisse, dass Probleme zwischen Spielern und Berater:innen durchaus systematische Strukturen aufweisen, was zu einer Diskussion aktiver Eingriffe führt. Diese Eingriffe müssen nicht unbedingt regulatorischer Natur sein, sondern können auch über aktive Schulungen und Informationsvermittlungen an Spieler und Spielerberater:innen erfolgen.:Tabellenverzeichnis IX 1. Einleitung 1 2. Forschungsstand 4 2.1 Literaturüberblick 4 2.2 Reflexion der bisherigen Forschungsbeiträge 7 3. Theoretischer Rahmen 9 3.1 Prinzipal-Agent-Theorie 10 3.1.1 Agency Probleme aufgrund von „hidden characteristics“ und „hidden intentions“ der Spielerberater:innen 11 3.1.2 Agency Probleme aufgrund von „hidden actions“ und „hidden information“ der Spielerberater:innen 12 3.1.3 Lösungsstrategien für Agency Probleme vor und nach Vertragsabschluss 13 3.2 Wettbewerbstheorie 15 3.3 Aspekte der Kundenzufriedenheit aus Sicht der Erwartungswerttheorie 16 4. Ausdifferenzierung der Forschungsfragen und Systematisierung der Forschungsbeiträge 18 5. Forschungsmethodik 20 5.1 Marktstudie (Artikel 1) 20 5.2 Spielerbefragung (Artikel 2 & 3) 21 6. Zusammenfassung der Ergebnisse der einzelnen Beiträge und Diskussion in Bezug auf die übergeordneten Fragestellungen 23 6.1 Ergebnisse des ersten Artikels und Diskussion zu den Marktstrukturen 23 6.2 Ergebnisse des zweiten Artikels und Diskussion zur Zufriedenheit 24 6.2 Ergebnisse des dritten Artikels und Diskussion zu einem möglichen opportunen Verhalten der Spielerberater:innen 25 7. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Implikationen 26 8 Limitationen und Ausblick 31 Literaturverzeichnis 34

Page generated in 0.0958 seconds