Spelling suggestions: "subject:"inneren amigration"" "subject:"inneren demigration""
1 |
Innere Emigration? "verfemte" Künstlerinnen und Künstler in der Zeit des NationalsozialismusMarks-Hanssen, Beate January 2003 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003
|
2 |
Perspektiven von Diktatur und Gewalt in ausgewählten Werken von Autoren des Exils und der inneren EmigrationGasteiger, Ulrike. January 1900 (has links)
Trier, Universiẗat, Diss., 2003. / Dateien im PDF-Format.
|
3 |
Fiktive Frauengestalten im Spiegel der wechselnden Machtverhältnisse in Deutschland im 20. Jahrhundert : Eine intertextuelle Studie zum Werk von Irmgard Keun und Christa WolfLey, Lisa January 2020 (has links)
Die vorliegende Studie analysiert in einem intertextuellen Vergleich die beiden Romane “Nach Mitternacht” von Irmgard Keun und “Kassandra” von Christa Wolf. Dabei wird in einem dialogischen Verfahren herausgearbeitet, wie die beiden Schriftstellerinnen durch die Stimmen der Hauptfiguren zu den Themen Emanzipation, Kriegserfahrung, Emigration und Flucht aus weiblicher Sicht Stellung nehmen. Es handelt sich um zwei Werke, die in einer Zeit der politischen Unterdrückung entstanden und die sich mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, literarische Ehrlichkeit zu behalten, obwohl sich das Lesepublikum in einer Gesellschaft befindet, die unter strenger Zensur steht. Dabei wird besonders berücksichtigt, inwiefern sich die weibliche Erzählstimme abhebt von den Stimmen männlicher Erzähler in einer ähnlichen politischen Lage. Verschiedene Verzahnungen von Diktatur und Patriarchat werden durch die Perspektive weiblichen Erlebens und Erzählens beleuchtet. Im Vordergrund steht die Frage, ob sich die Sprache von weiblichen literarischen Figuren deutlich unterscheidet von dem Sprachgebrauch der männlich besetzten Heldenrollen, und wie sich dies in den beiden Romanen jeweils äußert. Die offizielle Sprache der Macht wird der subversiven Sprache der individuellen Stellungnahme gegenübergestellt.
|
4 |
Von furioso zu risoluto: Betrachtungen zu den Manuskripten der Sonate 27. April 1945 von Karl Amadeus HartmannJermann, Benjamin 01 October 2024 (has links)
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nahm der deutsche Komponist Karl Amadeus Hartmann (1905–1963) eine radikal antifaschistische Haltung ein. Während der 12 Jahre dauernden Diktatur konnte er nur wenige Werke zur Aufführung bringen und zog sich in die »innere Emigration« zurück. 1945 war er deshalb weitgehend unbekannt, galt aber bei den US-Besatzern als absolut nicht kompromittiert. Bis Kriegsende entfaltete Hartmann seine Musiksprache in der politischen Auseinandersetzung. In diesem Zusammenhang verwendete er gern Zitate und Widmungen, um auf politische, soziale und kulturelle Begebenheiten hinzuweisen. Die Klaviersonate 27. April 1945 bezieht sich mit der Datierung auf den Todesmarsch von Dachauer KZ-Häftlingen. Sie liegt in zwei Manuskripten vor. Drei bzw. (im Manuskript II) zwei Sätze nehmen Partisanen- und Arbeiterlieder auf. Im Bestreben, die Zitate in einen anderen ästhetischen Kontext zu integrieren, entsteht eine interessante Beziehung zwischen Original und Bearbeitung. In diesem Artikel sollen einige Aspekte von Hartmanns Umgang mit den Zitaten thematisiert werden. Dabei wird vor allem zu den Publikationen von Hanns-Werner Heister Bezug genommen. Im Fokus steht der Finalsatz von Manuskript II. / After the National Socialist Party had seized power, German composer Karl Amadeus Hartmann (1905–1963) took a radical antifascist stance. Only a few of his compositions were performed during the 12 years of the Third Reich, and Hartmann withdrew into “inner emigration”. The occupation forces considered Hartmann the most uncompromising of all German musicians. In his oeuvre, Hartmann made use of quotations and dedications to refer to political, social and cultural events. One notable piece is the piano sonata 27. April 1945 – referring to the death march of Dachau concentration camp prisoners on that day. Two manuscripts exist: Three (or two in manuscript II) movements quote partisans’ and workers’ songs. In an effort to integrate the quotations into a different aesthetic context, an interesting relationship between the original and the adaptation is created. In this paper, I will discuss some aspects of Hartmann’s handling of the quotations. Particular reference is made to the publications of Hanns-Werner Heister. This paper focusses on the final movement of manuscript II.
|
Page generated in 0.0995 seconds