• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 134
  • 33
  • 8
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 181
  • 181
  • 61
  • 24
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 7., veränd. Aufl.

Holtmann, Dieter January 2012 (has links)
Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen“ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). All dies betrachten wir als gesellschaftlich wünschenswerte Ziele. In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 Länder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 Länder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. / For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of are sources and rights; social integration; autonomy ("freedom of choice and capabilities"). In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the "three worlds of welfare capitalism" of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The social democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating. We compare 36 countries including all members of the EU and the anglo-saxon countries as well as Japan. For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; welfare regimes and social security; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes.
152

Measuring the Impacts of Nuclear Accidents on Energy Policy

Csereklyei, Zsuzsanna 03 1900 (has links) (PDF)
This paper examines the history of nuclear energy, safety developments of reactors and nuclear energy policy from the 1950s on. I investigate the effects of nuclear accidents on energy policy with the help of a panel dataset of 31 countries from 1965-2009, using annual data about the capacity of reactors under construction, primary energy consumption, as well as three nuclear accidents scaled INES five or higher by the International Atomic Energy Agency. After determining the extent of the accident impact in the different countries, I find that neither Three Mile Island nor Lucens had a worldwide negative effect on construction starts, while Chernobyl did. The effect of Chernobyl is however shown to wear-off in certain geographical clusters, after ten to thirty years. I find that nuclear capacity enlargement shows a significant persistence, but it was also driven by primary energy consumption in the past five decades. The effects of real interest rates, inflation, or gross domestic product on reactor construction were not found significant. Thus, an accident is likely to have a negative and long lasting impact in the country where it happened, and possibly in countries affected by the direct consequences, or where governments are subject to severe public pressure.It is difficult to estimate the consequences Fukushima is going to have on worldwide power plant constructions, but areas closer to the accident might be affected more negatively and for a longer time. Growing concerns of energy supply security and greenhouse gas emissions may counteract this impact at the legislative level. (author's abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
153

Preisrisikomanagement im liberalisierten deutschen Strommarkt

Borgmann, Eberhard 15 July 2009 (has links) (PDF)
Die Entwicklung liberalisierter Strommärkte bis hin zum Handel an Kassa- und Terminbörsen wird anhand der Beispiele der USA, Skandinaviens und Deutschlands dargestellt. Wesentliche Merkmale ausländischer Strommärkte lassen sich auf den seit 1998 liberalisierten deutschen Markt übertragen. Kern der Arbeit ist die Gestaltung eines Preisrisikomanagementkonzeptes für den Strommarkt. In diesem Zusammenhang wird der Cost-of-Carry-Ansatz zur Bewertung von Warentermingeschäften um eine Komponente des thermischen Wirkungsgrades von fossilen Kraftwerken ergänzt und somit eine Übertragbarkeit des Konzeptes auf den Strombereich vorgeschlagen. Da die Kenntnisse der Preisprozesse für das Risikomanagement im Strombereich unverzichtbar sind, wird eine Analyse der Spotpreise an der Leipziger Strombörse durchgeführt.
154

Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule : ein internationaler Vergleich /

Unterweger-Treven, Silke. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Klagenfurt, 2005.
155

Forum selection in the conflict of laws /

Stingl, Harald. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--University of Linz, Austria, 1999.
156

Human Resource Management 'Best Practices' in Europa. Eine empirische Untersuchung.

Saga, Daniel Thomas 11 1900 (has links) (PDF)
In der wissenschaftlichen Literatur des Human Resource Managements wird viel über normative Empfehlungen bzw. Best Practices für die Organisationspraxis diskutiert. Dabei sind nicht nur die Empfehlungen an sich und deren Erfolgsbeiträge, sondern auch deren Universalität nie ganz unbestritten. Neben der meist theoretisch geführten Diskussion stellt sich die Frage, ob die wissenschaftliche Erkenntnis entgegen allen Barrieren in der Praxis überhaupt umgesetzt wird. Zu diesem Zweck soll das Forschungsvorhaben mittels einer komparativen Untersuchung prüfen, in welchem Ausmaß ausgewählte Best Practices entgegen Widerständen in den einzelnen europäischen Staaten und Branchen (bzw. Branchencluster) angewandt werden. Der Frage nach den Erfolgsbeiträgen dieser Best Practices will das Forschungsvorhaben nachgehen, indem es die Unternehmen, die zu einem hohen Grad den Empfehlungen folgen, unter gleichen Rahmenbedingungen mit anderen Unternehmen anhand ihrer Selbsteinschätzung bezüglich verschiedener Erfolgskriterien vergleicht. Abschließend soll geprüft werden, ob staatliche oder sektorale Einflussfaktoren die Anwendung von Human Resource Management-Praktiken in Unternehmen befördern oder hemmen. Dabei wird untersucht, inwieweit sich die ausgewählten Länder und Branchen in Richtung der Handlungsempfehlungen entwickeln und ob es innerhalb von Ländern oder von Branchen zur Isomorphie in der Anwendung von Human Resource Management-Praktiken kommt. Die Beobachtung von Isomorphie erfolgt durch die Untersuchung der Entwicklung auf finale Konvergenz. (Autorenref.)
157

Der ergänzende wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz in Europa : eine vergleichende Untersuchung zum Schutz immaterialgüterrechtlich nicht geschützter Leistungen im deutschen, französischen, spanischen, italienischen und schweizerischen Recht /

Brem, Florian. January 2005 (has links) (PDF)
Humboldt-Univ., Diss.--Berlin, 2004. / Literaturverz. S. 383 - 412. - Literaturangaben.
158

Asset Securitization im Gesundheitswesen : Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland /

Franke, Ulrich. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Kassel, 2007.
159

Die Drittwiderklage : eine prozessökonomische Untersuchung /

Ackermann, Rüdiger. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg, 2002. / Literaturverz. S. [221] - 235.
160

Peace negotiations in the shadow of violence /

Höglund, Kristine. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Uppsala, 2004.

Page generated in 0.14 seconds