1 |
I.T. museum & E-learning CentreFu, Shun, Tom. January 2002 (has links)
Thesis (M.Arch.)--University of Hong Kong, 2002. / Includes one special report study. Includes bibliographical references. Also available in print.
|
2 |
Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas 25 September 2015 (has links) (PDF)
Onlinebasierte Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen sind aus dem akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitspraktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind heute auf vielfältige Weise digital durchsetzt und ohne den Zugang zum Internet meist gar nicht mehr vorstellbar. Die dabei entstehenden digitalen Kollaborations- und Arbeitsformen werden das Erscheinungsbild der Wissenschaft zukünftig immer stärker prägen und zu fundamentalen Veränderungen der wissenschaftlichen Arbeitspraxis führen.
Einen zentralen Schritt zur Dokumentation dieser Veränderungen stellt die Untersuchung von Entwicklungen und Tendenzen in der Verbreitung von digitalen Technologien im wissenschaftlichen Arbeitsalltag dar. Seit 2012 erfasst das Projekt \\\"eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen\\\" in einer jährlichen Online-Befragung den Nutzungsgrad verschiedener Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an sächsischen Hochschulen.
Der vorliegende Datenreport referiert die Befragungsdaten der Jahre 2013 und 2014. Der Datenreport versteht sich dabei als eine grundlegende Datenbasis, um die Entiwcklung des Einsatzes und der Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen durch sächsische Wissenschaftler/innen beurteilen zu können. In diesem Sinne richtet er sich nicht nur an Personen mit eigenem Forschungsinteresse im Feld der Digitalisierung der Wissenschaft, sondern spricht in besonderem Maße auch und gerade Entscheider/innen im Bereich der Hochschulplanung und -strukturentwicklung sowie Akteure der Wissenschaftsförderung und -beratung an.
|
3 |
Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014: Ergebnisse des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen: Datenreport 2013/2014Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas January 2015 (has links)
Onlinebasierte Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen sind aus dem akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitspraktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind heute auf vielfältige Weise digital durchsetzt und ohne den Zugang zum Internet meist gar nicht mehr vorstellbar. Die dabei entstehenden digitalen Kollaborations- und Arbeitsformen werden das Erscheinungsbild der Wissenschaft zukünftig immer stärker prägen und zu fundamentalen Veränderungen der wissenschaftlichen Arbeitspraxis führen.
Einen zentralen Schritt zur Dokumentation dieser Veränderungen stellt die Untersuchung von Entwicklungen und Tendenzen in der Verbreitung von digitalen Technologien im wissenschaftlichen Arbeitsalltag dar. Seit 2012 erfasst das Projekt \\\"eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen\\\" in einer jährlichen Online-Befragung den Nutzungsgrad verschiedener Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an sächsischen Hochschulen.
Der vorliegende Datenreport referiert die Befragungsdaten der Jahre 2013 und 2014. Der Datenreport versteht sich dabei als eine grundlegende Datenbasis, um die Entiwcklung des Einsatzes und der Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen durch sächsische Wissenschaftler/innen beurteilen zu können. In diesem Sinne richtet er sich nicht nur an Personen mit eigenem Forschungsinteresse im Feld der Digitalisierung der Wissenschaft, sondern spricht in besonderem Maße auch und gerade Entscheider/innen im Bereich der Hochschulplanung und -strukturentwicklung sowie Akteure der Wissenschaftsförderung und -beratung an.:Einleitung
1. Methode und Untersuchungsdesign
2. Charakterisierung der Datensample
Geschlecht
Altersgruppen
Hochschulart
Wissenschaftlicher Status
Beschäftigungsdauer im Hochschulbereich
Fächergruppen
Befragte nach Fächergruppen, Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status
Tätigkeitsschwerpunkt
Konferenzteilnahme und Mitwirkung in Fachorganisationen
3. Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen
3.1 Allgemeine Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen
Allgemeine Nutzung von Online-Werkzeugen
Informationsquellen
Endgerätenutzung
Virtuelle Forschungsumgebungen
3.2 Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen
im akademischen Alltag
Berufl iche und private Nutzung von Online-Werkzeugen
Häufi gkeit der berufl ichen Nutzung von Online-Werkzeugen
Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Geschlecht
Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Altersgruppen
Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Fächergruppen
Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach wissenschaftlichem Status
3.3 Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen
in verschiedenen Tätigkeitskontexten akademischer Arbeit
3.3.1 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Forschung
3.3.2 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Lehre
3.3.3 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der
Wissenschaftsadministration
3.3.4 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der
Wissenschaftskommunikation
3.4 Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen
und Social-Media-Anwendungen
Gründe für die berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen
Gründe für die berufl iche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen
3.5 Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen
im akademischen Arbeitsalltag
Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen
4. Einstellungen zur Nutzung von Online-Werkzeugen
und Social-Media-Anwendungen
Einstellungsmessung Reliabilitätsanalyse
Einstellungen insgesamt
Einstellungen nach Geschlecht
Einstellungen nach Altersgruppen
Einstellungen nach wissenschaftlichem Status
Einstellungen nach Fächergruppen
Referenzen
Anschreiben und Fragebogen 2013
Anschreiben und Fragebogen 2014
|
Page generated in 0.0631 seconds