Spelling suggestions: "subject:"intracranial hemorrhage""
1 |
Einfluss des Blutungsvolumens auf das postoperative Outcome von Patienten mit spontanen und traumatischen intrakraniellen BlutungenMatz, Daniel 13 April 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde das Outcome von 112 Patienten mit intrakranieller Blutung analysiert, um das Blutungsvolumen und die unterschiedliche Dynamik der Blutungen als Einfluss- und prädiktive Faktoren zu korrelieren.
21.4% der 112 eingeschlossenen Patienten hatten ein EDH, 38.4 % ein SDH- bzw. 40.2% ein Intrazerebralhämatom. Die Sub- und Epiduralhämatome waren mehrheitlich traumatische Läsionen, die intrazerebralen Blutungen vorwiegend spontane.
Im Gesamtkollektiv hatten 28.6% ein funktionelles, respektive 71.4% ein nicht funktionelles Outcome. Das Ergebnis der 71 traumatischen Blutungen war signifikant besser (38.0% funktionell) als das der 41 spontanen (12.2% funktionell, p=0.004). Bei gleichem Hämatomvolumen haben operativ versorgte spontane Blutungen eine 88% geringere Chance für ein funktionelles Ergebnis als operierte traumatische Blutungen.
Im Untersuchungskollektiv wurde der reziproke Zusammenhang von Volumen und GOS sowohl für spontane und traumatische, als auch für akute und subakute Blutungen demonstriert.
Nicht signifikant verschieden waren akut und subakut verlaufende Blutungen bezüglich ihres Outcomes (32.8% vs. 23.5% funktionelles Outcome, p= 0.302), und der Volumina (47.5ml vs. 52.8ml, p=0.102)). Der vermutete Zusammenhang zwischen Hämatomgröße und zeitlichem Verlauf konnte damit nicht gezeigt werden.
Wir fanden auch keinen signifikanten Unterschied des klinischen Ergebnisses in Bezug auf den chirurgischen Interventionszeitpunkt (< 6h vs. > 6h).
Bei den traumatischen Hämorrhagien wurde ein Modell mit 3 unabhängigen Faktoren (Alter, initaler GCS und Volumen) zur Prädiktion des Outcomes entwickelt. Kleine Volumina, ein niedriges Alter und ein initial hoher GCS lassen ein funktionelles Outcome vorhersagen. Weitere Faktoren, die jedoch nicht unabhängig mit dem Outcome assoziiert waren, sind Mittellinienverlagerung, initiale Blutglukose, Vorliegen eines Hirnödems und arterielle Hypertonie. Die initiale Glukosekonzentration kann zur Vorhersage des Outcomes nach traumatischen Blutungen beitragen,
Als einziger unabhängiger Prädiktor wurde bei den spontanen Raumforderungen die Mittellinienverlagerung ermittelt. Volumen und initiale GCS waren nicht unabhängige Prädiktoren. Das schlechte Outcome nach spontaner Blutung, unabhängig vom Versorgungszeitpunkt, unterstreicht die kontroverse Datenlage bezüglich operativer Therapie dieser Raumforderungen. Traumatische Hämorrhagien in temporaler Lokalisation zeigen ein besseres Ergebnis als vergleichbare lokalisierte spontane Blutungen.
|
2 |
Investigating the risk of intracranial haemorrhage or focal neurological deficit in adults diagnosed with cerebral cavernous malformationHorne, Margaret Anne January 2015 (has links)
Background A cerebral cavernous malformation (CCM) is a small cluster of thin-walled, dilated blood vessels within the brain which is prone to bleed. Although the quantity of blood leaking tends to be small, even a small intracranial haemorrhage (ICH) can result in a clinically significant neurological deficit. Because some focal neurological deficits (FND) may in fact be haemorrhages that were undetected by imaging, FND were also included in the analysis wherever possible. In Scotland, between 2006 and 2010, the annual CCM detection rate was 0.8 per 100,000 people. Since estimates of prognosis inform decisions about whether to treat CCM, it is crucial that the untreated clinical course of the disease is fully understood. Aim The aims of this thesis are (i) to quantify the risk of ICH (or ICH or FND, referred to as ‘clinical event’) for an untreated adult within five years of CCM diagnosis, (ii) to identify prognostic factors for ICH (clinical event), and (iii) to create a model to predict, at the time of diagnosis, an individual’s risk of a subsequent ICH (clinical event). Methods Initially, a literature review was undertaken. Then data from adults diagnosed with CCM in the Scottish Intracranial Vascular Malformation Study (SIVMS) were analysed. SIVMS is a prospective, population-based cohort study: it includes all adults resident in Scotland at the time of diagnosis of a first-ever intracranial vascular malformation during the two five-year periods 1999–2003 and 2006–2010. Time-to-event methods were employed to compare the estimated risk of ICH (clinical event) for those who experienced a first ICH (clinical event) during untreated five-year follow-up with those who experienced a second ICH (clinical event). A statistical challenge when analysing clinical outcomes from patients with CCM is that the outcome event of ICH or FND is comparatively rare; therefore a larger cohort of CCM patients was required to identify more robustly potential predictors of ICH (clinical event) and to create a prognostic model to predict, at the time of diagnosis, an individual’s risk of a subsequent ICH (clinical event). Three research groups agreed to contribute their data to enable an individual patient data meta-analysis (IPDMA) to be undertaken. Results In the two SIVMS cohorts, 136 (1999–2003) and 165 adults (2006–2010) were diagnosed with CCM. In the earlier cohort, the estimated risk of a first ICH within five years of presentation (2.4%, 95% CI 0.0% to 5.7%) was significantly lower (p < 0.0001) than the risk of a recurrent ICH (31.9%, 95% CI 4.5% to 59.3%), but the annual risk of a recurrence declined over the five-year period. In the same cohort, women had an increased risk of a second clinical event (log-rank χ2(1) = 6.2, p = 0.01). The IPDMA was based on 988 adults, 62 of whom suffered a first ICH within five years of CCM diagnosis. When the data were pooled, the estimated adjusted hazard ratio for first ICH for clinical presentation (ICH/FND vs other presentation) was 4.5 (95% CI 1.5 to 13.4) and for brainstem location (brainstem vs other location) the adjusted hazard ratio was 3.3 (95% CI 1.5 to 7.2); age, sex and CCM multiplicity did not add any additional prognostic information. Conclusion In this thesis two risk factors have been identified that are independently associated with increased likelihood of experiencing an ICH (or clinical event) within five years of diagnosis. A prognostic model has been built and evaluated, based on these factors. Other areas to be explored in the future include external validation of the model and investigating the effects of (i) antithrombotic therapy and (ii) pregnancy on the progression of the disease.
|
3 |
Discrepancies between antemortem computed tomography scan and autopsy findings of traumatic intracranial haemorrrhage at Pietersburg Hospital forensic pathology DepartmentHlahla, Mmachuene I January 2019 (has links)
Thesis (MMED. (Forensic Medicine)) --University of Limpopo, 2019 / Traumatic intracranial haemorrhages are common, carry a high mortality rate and are therefore commonly known in the practice of forensic pathology as unnatural deaths. Studies have demonstrated a significant decrease in mortality rate among patients who received surgical interventions compared to patients who were treated medically. Missed or mis-diagnoses, which may be apparent during an autopsy procedure, present possible missed treatment opportunities.
Aim/objective and methods The study investigated the discrepancy rate and discrepancy pattern of diagnosis between antemortem brain computed tomography (CT) scan findings and autopsy findings in deceased patients with traumatic intracranial haemorrhage (TIH). A quantitative retrospective descriptive study was conducted based on bodies presented with TIH at Pietersburg Hospital Forensic Pathology Department. A total of consecutive 85 cases with antemortem CT (ACT) scan findings were compared to autopsy findings using percentage agreement and Cohen’s kappa statistics.
Results and conclusion There was a fair overall agreement (k=0.38) with overall discrepancy rate of 24.74%, ranging from 9.41% to 34.12% for individual TIH between ACT scan and autopsy findings. Subarachnoid haemorrhage had the lowest agreement between the ACT scan and autopsy findings for TIH. Patient and doctor factors associated with the discrepancies were assessed. Those associated factors, if addressed, may have a positive impact on patient outcome. As far as the debate on non-invasive autopsy procedure is concerned, as a result of existing discrepancy rate, we conclude that ACT should not be used alone in the determination of cause of death but may be used in conjunction with autopsy findings.
|
4 |
Einfluss des Blutungsvolumens auf das postoperative Outcome von Patienten mit spontanen und traumatischen intrakraniellen BlutungenMatz, Daniel 13 January 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde das Outcome von 112 Patienten mit intrakranieller Blutung analysiert, um das Blutungsvolumen und die unterschiedliche Dynamik der Blutungen als Einfluss- und prädiktive Faktoren zu korrelieren.
21.4% der 112 eingeschlossenen Patienten hatten ein EDH, 38.4 % ein SDH- bzw. 40.2% ein Intrazerebralhämatom. Die Sub- und Epiduralhämatome waren mehrheitlich traumatische Läsionen, die intrazerebralen Blutungen vorwiegend spontane.
Im Gesamtkollektiv hatten 28.6% ein funktionelles, respektive 71.4% ein nicht funktionelles Outcome. Das Ergebnis der 71 traumatischen Blutungen war signifikant besser (38.0% funktionell) als das der 41 spontanen (12.2% funktionell, p=0.004). Bei gleichem Hämatomvolumen haben operativ versorgte spontane Blutungen eine 88% geringere Chance für ein funktionelles Ergebnis als operierte traumatische Blutungen.
Im Untersuchungskollektiv wurde der reziproke Zusammenhang von Volumen und GOS sowohl für spontane und traumatische, als auch für akute und subakute Blutungen demonstriert.
Nicht signifikant verschieden waren akut und subakut verlaufende Blutungen bezüglich ihres Outcomes (32.8% vs. 23.5% funktionelles Outcome, p= 0.302), und der Volumina (47.5ml vs. 52.8ml, p=0.102)). Der vermutete Zusammenhang zwischen Hämatomgröße und zeitlichem Verlauf konnte damit nicht gezeigt werden.
Wir fanden auch keinen signifikanten Unterschied des klinischen Ergebnisses in Bezug auf den chirurgischen Interventionszeitpunkt (< 6h vs. > 6h).
Bei den traumatischen Hämorrhagien wurde ein Modell mit 3 unabhängigen Faktoren (Alter, initaler GCS und Volumen) zur Prädiktion des Outcomes entwickelt. Kleine Volumina, ein niedriges Alter und ein initial hoher GCS lassen ein funktionelles Outcome vorhersagen. Weitere Faktoren, die jedoch nicht unabhängig mit dem Outcome assoziiert waren, sind Mittellinienverlagerung, initiale Blutglukose, Vorliegen eines Hirnödems und arterielle Hypertonie. Die initiale Glukosekonzentration kann zur Vorhersage des Outcomes nach traumatischen Blutungen beitragen,
Als einziger unabhängiger Prädiktor wurde bei den spontanen Raumforderungen die Mittellinienverlagerung ermittelt. Volumen und initiale GCS waren nicht unabhängige Prädiktoren. Das schlechte Outcome nach spontaner Blutung, unabhängig vom Versorgungszeitpunkt, unterstreicht die kontroverse Datenlage bezüglich operativer Therapie dieser Raumforderungen. Traumatische Hämorrhagien in temporaler Lokalisation zeigen ein besseres Ergebnis als vergleichbare lokalisierte spontane Blutungen.
|
Page generated in 0.0765 seconds