• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 19
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 46
  • 23
  • 21
  • 21
  • 16
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Extraktion und Transport von Strahlen aus negativen Wasserstoffionen

Lakatos, Andreas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Frankfurt (Main).
12

Laserunterstützte Spannungsmesstechnik Konzeption und Aufbau eines Experiments zur spektroskopischen Messung von Hochspannung /

Knaak, Kai-Martin. January 2000 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2000. / Online publiziert: 2008.
13

Kristalline Ionenstrahlen

Schätz, Tobias. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2001--München.
14

Textur- und Mikrostrukturentwicklung bei der ionenstrahlunterstützten Laserdeposition von MgO

Hühne, Ruben. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Dresden.
15

Herstellung von Nanometer-Strukturen mittels feinfokussiertem Ionenstrahl (FIB)

Mucke, S. 31 March 2010 (has links) (PDF)
Feinfokussierte Ionenstrahlen dienen in den Gebieten der Halbleiterindustrie und Materialforschung der Mikro- und Nanostrukturierung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Hauptanwendungen von fokussierten Ionenstrahlen, dem Materialabtrag und der ionenstrahlinduzierten Materialabscheidung. Dabei wird die hochauflösende Ionensäule CANION 31Z der Firma Orsay Physics mit Stromdichten von bis zu 10 A/cm2 und mit integriertem Gassystem eingesetzt. Es wird ausführlich auf Anwendungsbeispiele von Fokussierten Ionenstrahlsystemen im Bereich der Industrie und Forschung eingegangen. Schwerpunktmäßig wird die Abscheidung von Wolfram aus dem Precursorgas W(CO)6 (Wolframhexacarbonyl) auf Si und SiO2 als Substrat untersucht, mit dem Ziel, gut leitfähige Drähte (hier im Sinne von Leiterbahnen) mit minimalem Querschnitt herzustellen. Die Optimierung der Ionenstrahl-Parameter dieser Feinfokussierten Ionenstrahlanlage bezüglich der Abscheidung steht im Vordergrund. Dabei wird ein kurzer Einblick in die Theorie der Schichtentstehung beim Abscheidevorgang gegeben. Untersuchungen der erzeugten Strukturen entsprechend der Schichtqualität und der Strukturabmessungen werden erläutert und die Ergebnisse diskutiert. Es konnten Wolframdrähte mit einer Länge von 20 ... 100 µm, einer Breite von minimal 150 nm und einer Höhe von maximal 600 nm angefertigt werden. Die Zusammensetzung der Drähte in Abhängigkeit der Prozessparameter wurde mittels AES bestimmt. Im optimalen Fall wurden die Schichtanteile zu 80% W, 5% O, 6% C und 9% Ga ermittelt (Angaben in Atomprozent). Der spezifische Widerstand der Wolframdrähte ist im Bereich 150 ... 320 µWcm gemessen worden.
16

Ionenassistierte Deposition von Siliciumschichten

Oberbeck, Lars. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Stuttgart.
17

Low temperature silicon epitaxy defects and electronic properties /

Wagner, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Stuttgart.
18

Creation of high energy density in matter with heavy ion beams for equation of state studies

Kozyreva, Anna. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2003--Darmstadt.
19

Fokussierung und Transport von Ionenstrahlen mit Raumladungslinsen

Meusel, Oliver. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Frankfurt (Main).
20

Herstellung von Nanometer-Strukturen mittels feinfokussiertem Ionenstrahl (FIB)

Mucke, S. January 2004 (has links)
Feinfokussierte Ionenstrahlen dienen in den Gebieten der Halbleiterindustrie und Materialforschung der Mikro- und Nanostrukturierung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Hauptanwendungen von fokussierten Ionenstrahlen, dem Materialabtrag und der ionenstrahlinduzierten Materialabscheidung. Dabei wird die hochauflösende Ionensäule CANION 31Z der Firma Orsay Physics mit Stromdichten von bis zu 10 A/cm2 und mit integriertem Gassystem eingesetzt. Es wird ausführlich auf Anwendungsbeispiele von Fokussierten Ionenstrahlsystemen im Bereich der Industrie und Forschung eingegangen. Schwerpunktmäßig wird die Abscheidung von Wolfram aus dem Precursorgas W(CO)6 (Wolframhexacarbonyl) auf Si und SiO2 als Substrat untersucht, mit dem Ziel, gut leitfähige Drähte (hier im Sinne von Leiterbahnen) mit minimalem Querschnitt herzustellen. Die Optimierung der Ionenstrahl-Parameter dieser Feinfokussierten Ionenstrahlanlage bezüglich der Abscheidung steht im Vordergrund. Dabei wird ein kurzer Einblick in die Theorie der Schichtentstehung beim Abscheidevorgang gegeben. Untersuchungen der erzeugten Strukturen entsprechend der Schichtqualität und der Strukturabmessungen werden erläutert und die Ergebnisse diskutiert. Es konnten Wolframdrähte mit einer Länge von 20 ... 100 µm, einer Breite von minimal 150 nm und einer Höhe von maximal 600 nm angefertigt werden. Die Zusammensetzung der Drähte in Abhängigkeit der Prozessparameter wurde mittels AES bestimmt. Im optimalen Fall wurden die Schichtanteile zu 80% W, 5% O, 6% C und 9% Ga ermittelt (Angaben in Atomprozent). Der spezifische Widerstand der Wolframdrähte ist im Bereich 150 ... 320 µWcm gemessen worden.

Page generated in 0.0991 seconds