• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dreidimensionale Modellanalyse der Oberkiefermorphologie bis zum operativen Gaumenspaltverschluss von Patienten mit isolierter Gaumenspalte im Vergleich zur Pierre-Robin-Sequenz

Wolf, Susanne 05 March 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der dreidimensionalen Untersuchung und Beschreibung der Oberkiefermorphologie von isolierten Gaumenspalten im ersten Lebensjahr. Hierzu wurden Oberkieferabformungen von nicht-syndromalen isolierten Gaumenspalten und Säuglingen mit Pierre-Robin-Sequenz bis zum operativen Gaumenspaltverschluss miteinander verglichen. Zusätzlich erfolgte die Gegenüberstellung einer gesunden Kontrollgruppe. Bei den Robin-Patienten waren eine signifikant vergrößerte anteriore Zahnbogenlänge, sowie eine verstärkte posteriore Zahnbogenbreite nachweisbar. Im Vergleich zu dieser tendenziell parabelförmigen Zahnbogenform, wiesen die isolierten Gaumenspalten einen eher u-förmigen Zahnbogen auf. Setzt man die Ergebnisse aus den Untersuchungsgruppen ins Verhältnis zur Zahnbogenform eines gesunden Säuglings, ergeben sich teilweise ganz andere Tendenzen. Die untersuchten Säuglinge weisen gegenüber der gesunden Population im gesamten ersten Lebensjahr eine signifikant verbreiterte posteriore Zahnbogenbreite auf. Zudem zeigen beide Gruppen im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe ein deutliches Längendefizit im anterioren Bereich. Dieses Defizit führt zum Ende des ersten Lebensjahres zu einem zunehmenden Wachstumsrückstand der Gesamtzahnbogenlänge.
2

Dreidimensionale Modellanalyse der Oberkiefermorphologie bis zum operativen Gaumenspaltverschluss von Patienten mit isolierter Gaumenspalte im Vergleich zur Pierre-Robin-Sequenz

Wolf, Susanne 09 December 2013 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der dreidimensionalen Untersuchung und Beschreibung der Oberkiefermorphologie von isolierten Gaumenspalten im ersten Lebensjahr. Hierzu wurden Oberkieferabformungen von nicht-syndromalen isolierten Gaumenspalten und Säuglingen mit Pierre-Robin-Sequenz bis zum operativen Gaumenspaltverschluss miteinander verglichen. Zusätzlich erfolgte die Gegenüberstellung einer gesunden Kontrollgruppe. Bei den Robin-Patienten waren eine signifikant vergrößerte anteriore Zahnbogenlänge, sowie eine verstärkte posteriore Zahnbogenbreite nachweisbar. Im Vergleich zu dieser tendenziell parabelförmigen Zahnbogenform, wiesen die isolierten Gaumenspalten einen eher u-förmigen Zahnbogen auf. Setzt man die Ergebnisse aus den Untersuchungsgruppen ins Verhältnis zur Zahnbogenform eines gesunden Säuglings, ergeben sich teilweise ganz andere Tendenzen. Die untersuchten Säuglinge weisen gegenüber der gesunden Population im gesamten ersten Lebensjahr eine signifikant verbreiterte posteriore Zahnbogenbreite auf. Zudem zeigen beide Gruppen im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe ein deutliches Längendefizit im anterioren Bereich. Dieses Defizit führt zum Ende des ersten Lebensjahres zu einem zunehmenden Wachstumsrückstand der Gesamtzahnbogenlänge.:1 EINLEITUNG 3 2 LITERATURÜBERSICHT 5 2.1 Prä- und postnatale Entwicklung des Oberkiefers 5 2.1.1 Embryonale Entwicklung und Morphogenese des Oberkieferkomplexes 5 2.1.2 Entwicklungsstörungen 6 2.1.3 Spezialfall Pierre-Robin-Sequenz 7 2.1.4 Inzidenz und Äthiologie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten 8 2.2 Modellanalysen des Oberkiefers von Säuglingen und Kleinkindern 9 2.2.1 Zweidimensionale Methoden 9 2.2.2 Dreidimensionale Methoden 11 2.3 Moderne Therapiekonzepte 17 2.3.1 Besondere Bedeutung der prächirurgischen Therapie 18 2.3.2 Einfluss der kieferorthopädischen Primärbehandlung 20 3 FRAGESTELLUNG 22 4 MATERIAL UND METHODE 23 4.1 Fallauswahl und Beschreibung 23 4.1.1 Untersuchungsgruppen 23 4.1.2 Kontrollgruppe 25 4.2 Beschreibung der Messmethode 25 4.2.1 Auswahl der Messpunkte 25 4.2.2 Auswahl der Messstrecken und Hilfskonstruktionen 27 4.2.3 Erläuterung der Messinstrumente 28 4.3 Elektronische Datenverarbeitung 30 4.3.1 Mathematische Analyse der 3D-Koordinaten 30 4.3.2 Statistische Datenverarbeitung 32 4.4 statistische Auswertung 32 4.4.1 Mittelwertdarstellung 32 4.4.2 Mittelwertvergleiche 32 4.5 Messfehlerbetrachtung 34 5 ERGEBNISSE 36 5.1 Test auf Normalverteilung 36 5.2 Querschnittsanalyse 36 5.3 Longitudinale Betrachtung 41 5.3.1 Der Friedman-Test 48 5.3.2 Wilcoxon-Test 49 5.3.3 Der Mann-Whitney-Test 51 5.4 Vergleich mit der Kontrollgruppe 59 5.5 Korrelation 64 6 DISKUSSION 66 6.1 Fallzusammensetzung und Methode 66 6.2 Diskussion der Messwerte 68 6.3 Beantwortung der Fragestellung 74 6.4 Klinische Schlussfolgerungen 75 7 ZUSAMMENFASSUNG 76 8 LITERATURVERZEICHNIS 79 9 ANHANG 89 9.1 Tabellenverzeichnis 89 9.2 Abbildungsverzeichnis 91 9.3 Formelverzeichnis 93

Page generated in 0.0876 seconds