• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 157
  • 8
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 109
  • 107
  • 107
  • 107
  • 61
  • 54
  • 54
  • 49
  • 49
  • 49
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Gemeinschaft aus Sicht von Jugendlichen eine empirische Untersuchung über die Rolle von Gemeinschaft für das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in einem Jugendverband

Fauser, Katrin January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
22

Aufstieg und Fall? Entwicklung und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen

Rech, Sandra January 1900 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007 / Titel vom Label
23

Aufstieg und Fall? : Entwicklung und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen /

Rech, Sandra. January 2008 (has links)
Zugl.: Techn. Chemnitz, Universiẗat, Diss., 2007.
24

Special pastoral formation for youths in Africa in the 21st century the Nigerian perspective ; with extra focus on the socio-anthropological, ethical, theological, psychological and societal problems of today's youngsters

Abba, JoeBarth Chiemeka January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Abba, JoeBarth Chiemeka: The need for basic pastoral formation for youths in Africa
25

Dichotomie - Dekonstruktion - Differenz ein Beitrag zur kritischen Reflexion von Theorie und Praxis außerschulischer Arbeit mit Mädchen /

Schmidt, Andrea. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
26

Soziale Arbeit und Jugendkulturen : Jugendarbeit und die Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im Kontext des systemtheoretischen Paradigmas der sozialen Arbeit

Spatscheck, Christian January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005
27

Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit : zur Rekonstruktion professionellen Handelns /

Wendt, Peter-Ulrich. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Göttingen.
28

Herrschaft vs. Emanzipation: Raubt die Theorielosigkeit von Jugendarbeit, im Kontext Sozialer Arbeit, ihr die Kraft?

Burdukat, Tobias 18 August 2022 (has links)
Die Arbeit begibt sich auf die Suche, was im wissenschaftlichen Kontext als Jugend zu verstehen ist und welchen Einfluss dies wiederum auf die damit verbundene Theoriebildung einer aktuell nur unstrukturiert vorhandenen Jugendarbeitstheorie hat. Das Erkenntisinteresse liegt darauf, eine Begrifflichkeit zu finden und diese mit universellen Kategorien und Attributen zu versehen, mit der eine Theoriebildung möglich wird. Diese von der individuellen Perspektive oder dem Normverständnis der jeweiligen Jugendarbeitstheorie oder Praxis, der Sozialen Arbeit, der jeweiligen Bezugswissenschaft, der Gesellschaft oder der die Arbeit finanzierenden Institutionen zu trennen, ist Untersuchungsgegenstand und Ziel zugleich. Dies wird nur möglich, indem der Begriff Jugend, auf dem sich dann die existierende Jugendarbeitstheorie aufbaut, untersucht und von der Vielfalt der Perspektiven zu Jugend abstrahiert wird. Im Rahmen der Arbeit wird mithilfe der Netzwerkanalyse nach Harrison White und der Graphentheorie, basierend auf den Überlegungen von Norbert Elias eine Analysemethode vorgestellt, um die unüberschaubare Menge an Beschreibungen von Jugend über die letzten Jahrhunderte zu strukturieren. Durch diese Analyse kann eine Definition von Jugend entwickelt werden, welche auch auf die grundlegenden Unterschiede von einer Perspektive der Herrschaft und einer der Emanzipation aufmerksam macht. Dadurch können kritische Machtperspektiven innerhalb der Sozialen Arbeit und dem Sozialstaat in Deutschland identifiziert werden. Die Arbeit schlägt eine allgemeingültige Definition von Jugend vor, welche durch die angewandte Methode flexibel und wandlungsfähig entsprechend wissenschaftlicher Maßstäbe bleibt.:1 Einleitung 2 Der grundlegende Widerspruch 2.1 Herrschaft vs Emanzipation 2.1.1 Emanzipation 2.1.2 Herrschaft 2.2 Viele Führer*innen - keine Führung 2.3 Klingt gut - Zur Idee der Selbstverwaltung 3 Viel Wissen, wenig Struktur - eine Annäherung an die Methodik 3.1 Grundimpuls der Verallgemeinerung 3.2 Emanzipation durch Selbstreflexion 3.3 Von der Anomie zur Ontologie 3.3.1 Struktur als Wesensmerkmal 3.3.2 Die Methode zur Struktur 3.4 Zusammenfassung 4 Die Daten des Graphen 4.1 Dateneigenschaften 4.1.1 Identität 4.1.2 Kontrolle 4.1.3 Disziplin 4.2 Sinnzusammenhang durch Kategorien 5 Auswertung der Daten 5.1 Darstellung der Auswertungsgrundlage 5.2 Sinn oder Unsinn - die Kategorien 5.2.1 Alter 5.2.2 Entwicklungsstufe 5.2.3 Rechtsfähigkeit 5.2.4 Verhalten 5.2.5 Handlungsfähigkeit 5.2.6 Kultur - Sozialisation 5.3 Der Zusammenhang von Sinn und Unsinn 5.3.1 Kontrolle der Identitäten 5.3.2 Sichtbarkeit durch Hierarchiemodelle 6 Es ist an der Zeit 6.1 Von »Jugend« zu Jugend 6.2 Herrschaft vs. Emanzipation 6.2.1 Die Ebene der Jugendlichen 6.2.2 Die professionelle Ebene 6.3 Theorielosigkeit im Kontext Sozialer Arbeit 7 Wie weiter? - Ausblick Literatur Anlagen Anlage A - Erstauswertung Jugendarbeit OST/WEST in Zahlen
29

Ein Platz in der Gesellschaft, wo man uns anhört und sieht: Analyse des öffentlichen Sozialraums mit Jugendlichen in Colditz

Heinrich, Anne 21 June 2024 (has links)
Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung kommunaler Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel von Colditz, wie Jugendlichen partizipative und selbstwirksame Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer Interessen in jugendgerechten öffentlichen Räumen zu bieten. Mittels ei- nes sozialräumlichen Blickes aus der Perspektive der Jugendlichen und sie unterstützenden Er- wachsenen aus der Kommune wird anhand ethnografischer und inhaltsanalytischer Forschungs- methoden gezeigt, wie sich neue partizipative Strukturen in der Aneignung öffentlicher Räume einer sächsischen Kleinstadt etablieren. Dabei wird deutlich, dass sich Jugendliche kollektiv eigene Aneignungsstrategien entwickeln, um sich dennoch verregelten und funktionalisierten öffentlichen Raum selbstorganisiert einzunehmen oder neu zu erschaffen. Die Analyse hat ge- zeigt, dass Bewegungsräume Jugendlicher im Freizeitbereich wenig mit Sozialräumen der Ju- gendplanung übereinzustimmen scheinen und erfordern ein Umdenken von einer stationären zu einer aufsuchenden Jugendarbeit. Damit Jugendliche bedürfnisgerecht eigene Themen und Pro- jekte selbstbestimmt gestalten und demokratisch auszuhandeln zu können, bedarf es einer Zu- sammenarbeit der Jugendarbeit in einem kommunalen Netzwerk der Jugendbeteiligung.:Abstract II Abkürzungsverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis VIII 1 Jugendpolitik ist Beteiligungspolitik 1 1.1 Vorbemerkung: Warum dieses Vorhaben? 1 1.2 Praxisproblemdarstellung 2 1.3 Zur Situation: Jugend gestaltet Kleinstädte 3 2 Forschungsfrage 6 3 Theoretischer Untersuchungsrahmen 9 3.1 Jugendgerechte kommunale Raumplanung 9 3.2 Entwicklungsaufgaben der Jugend: Selbstorganisationsversuche 10 3.3 Forderung Jugendpartizipation und Förderung von Emanzipation 11 3.4 Raumaneignung im öffentlichen Raum: Der Jugendraum 13 3.5 Sozialpädagogische Situationsanalyse des sozialen Raums 17 3.6 Gegenstandskonzeption und Hypothesen 25 3.7 Rechtlicher Rahmen 27 3.8 Analyse der Ausgangssituation in Colditz 31 4 Methodik der empirischen Studie 44 4.1 Zeitplan, Zielgruppe und Feldzugang 44 4.2 Erstes, offenes Erhebungsmethodenset 47 4.3 Zweites, theoriegeleitetes Erhebungsmethodenset 49 4.4 Auswertungsmethode und Prozess 53 5 Gesamtergebnisdarstellung der Auswertung 60 5.1 Drei Fallstudien zum Verstehen raumbezogener Bedürfnisse und sozialer Nutzungsinteressen 60 5.2 Freiraum durch Aneignung öffentlicher Räume? 84 5.3 Bedingungen und Gelegenheitsstrukturen zur Jugendbeteiligung 94 5.4 Raumaneignungsförderung und deren Rahmenbedingungen 105 6 Diskussion 140 6.1 Ein Handlungsbereich des politischen Mandats der Jugendarbeit? 140 6.2 Methodische Reflexion, Limitierung und Ausblick 154 7 Fazit 159 8 Quellenverzeichnis 161 9 Selbstständigkeitserklärung 167
30

Erlebnisse schaffen nach Plan - ein Leitfaden für Freizeiten

Kahla, Danica January 2005 (has links)
Zugl.: Hannover, Evang. Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005

Page generated in 0.0526 seconds