• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Att följa staten eller kyrkan : En analys av Jugendweihe och den evangeliska kyrkans konfirmation utifrån situationen i DDR. / To follow the state or the church : An analysis of Jugendweihe and the Evangelical church’s confirmation based on the situation in the G.D.R.

Westman, Lisa January 2021 (has links)
Studien har fokuserat på vilka eventuella konsekvenser som kan ha uppstått för den evangeliska kyrkans medlemmar i staten DDR. Uppsatsens problemformulering är: Vilka konsekvenser medförde ”Jugendweihe” för den evangeliska kyrkans medlemmar med hänseende till konfirmationen, mot bakgrund av relationen mellan kyrka och stat i Den tyska Demokratiska Republiken?    Undersökningen har utgått från den historiska kontexten och innefattar analyser av redan befintligt material. Syftet med uppsatsen har således varit att undersöka om det uppstått eventuella konsekvenser för kyrkligt tillhöriga inom en auktoritär socialistisk stat, såsom DDR. Inledningsvis presenteras några delområden, kommunism, DDR, Jugendweihe och konfirmation. Därefter följer en presentation av kyrkans relation till staten i DDR. För att i efterföljande kapitel behandla problemformuleringens huvudområden, Jugendweihe och konfirmationen.  Genomgående i studien påvisas implicita beskrivningar av statens samhällsförändringar och hur det påverkat medborgarna. Undersökningen har med hjälp av analyser, redovisat vad det inneburit för kristna medlemmar och ungdomar att ta emot den kristna konfirmationen. Hur det i sin tur påverkat den enskilda individen, i skolverksamhet och i det vardagliga livet. Dock ska det inte förbigås att de ungdomar vars familjer genomgått Jugendweihe, också upplevde svåra situationer. Situationer som påverkade medlemmarnas religiositet och kyrkans identitet. Rädslan för att gå förlorad i samhället, att hamna i utanförskap blev en av de drivande faktorer som gjorde att befolkningen valde DDR:s sekulära alternativ. Både när det kom till Jugendweihe och andra sammanhang som exempelvis utbildning och arbete.  Resultatet från undersökningen har redovisat för läsaren att grupptryck också varit en bidragande faktor till ungdomarnas val av att ta emot Jugendweihe. I det här fallet handlade det om att ungdomarna följde det som enligt familjen och bekanta var rätt. Ungdomarna valde att gå den väg som andra hade gått, för att inte sticka ut från mängden eller vara den som stöttes bort från gruppen. Således kan studien påminna om att historien kan komma att återupprepas, om en inte är uppmärksam på vad som händer runtom. Att saker och ting inte alltid är som det först utger sig för att vara. Utan att det krävs att som människa våga vara kritisk till det som sker i och utanför samhället.
2

Lotzdorfer Mädchen – als die Badstraße zur „Dienstmädchenstraße“ wurde

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Auf Grundlage von Untersuchungen einer Radeberger Straße und ihrer Villen-Bewohner mit ihren Dienstmädchen zeigt sich, dass die zunehmende Industrialisierung im 19. Jahrhundert Auslöser für einen Strukturwandel in vielen Bereichen war. Durch die sogenannte Bauernbefreiung und die damit einhergehende Landflucht der ländlichen Bevölkerung aus ihren Dörfern in die naheliegenden Städte, kam es mit diesem Zustrom an Menschen zu einem industriellen Aufschwung in den schnell anwachsenden Fabrikstädten. Diese aufstrebenden Industrieregionen zogen vermehrt auch die Bevölkerungsschichten eines Besitz- und Bildungsbürgertums an. Durch das zunehmende Überangebot ungelernter Arbeiter auf niedrigstem Lohnniveau, zuzüglich der noch billigeren Frauen- und Kinderarbeit, gelang es einer Oberschicht von Unternehmern, Fabrikanten, Kaufleuten, Bankiers einen vorher nie dagewesenen, unvorstellbar schnell anwachsenden Reichtum zu erlangen. Es wurde in diesen begüterten Kreisen modern, einen Teil der Einkünfte für Dienstboten einzusetzen, die eine größere häusliche Bequemlichkeit für die Familie garantierten. Ein neues Statusdenken setzte ein, welches sich auch durch Wohnen in besseren Wohngegenden mit Villengrundstücken widerspiegelte. Man begann, sich Dienstmädchen zu halten, die für wenig Lohn Arbeiten im Haushalt erledigten und mit ihrer Anwesenheit auch den Stand ihres Dienstherrn herausstellten. Die meisten der Dienstmädchen kamen vom Lande. Sie waren Töchter von Landarbeitern, kleineren Handwerkern und Tagelöhnern, die auf den Dörfern keine Anstellung mehr fanden.
3

Ludwig Adrian Richter - der berühmte Enkel eines Kammerherrn von Schloss Wachau wurde zum Namensgeber der Lotzdorfer Schule

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Der Beitrag widerspiegelt an Hand von Stadtratsbeschlüssen der Stadt Radeberg die Nachkriegsereignisse an der Lotzdorfer Schule ab 1945. Bereits Frühjahr 1946 begannen durch die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Vorbereitungen, in der Sowjetischen Besatzungszone ein demokratisches Schulsystem einzuführen und durchzusetzen. Ab 1. September 1946 trat das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule als Einheitsschule“ in Kraft. Die Umbenennung der Schulen folgte und die Lotzdorfer Schule wurde in „Ludwig-Richter-Schule“ umbenannt, um die neue Zeit, den Neubeginn zu dokumentieren, der mit der Abschaffung alter Strukturen einherging. Dennoch ist die Namensgebung in dieser Zeit mit einem Maler der Romantik ungewöhnlich, passte dieser Name doch so gar nicht zu der Schulreform und Entnazifizierungswelle. Üblich waren eher Namensgebungen von Kommunisten.
4

Schulmeister hatten es noch nie leicht…: Wo einst der Rohrstock in der Schule regierte - regiert heute Chaos?

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Schule einst und jetzt - der Blick in die Geschichte ist für die Bewertung des 'Heute' unerlässlich. Das Schulsystem und damit die Bildungspolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache. 16 Bundesländer fabrizieren 16 unterschiedliche Länder-Schulsysteme mit den unterschiedlichsten Schulformen, Lehrplänen und Prüfungsinhalten - ein unüberschaubarer Wirrwarr, der zusammen mit den teils plan- und konzeptionslosen, fast verzweifelt wirkenden Versuchen zur 'Beherrschung und Beseitigung' des selbstverursachten Lehrer- und Erziehermangels zu chaotischen Verhältnissen führt. Und das alles auf Kosten der Schüler, die ständig neuen Experimenten ausgesetzt werden. Unverantwortlich, da dies vor allem auf Kosten des Bildungs-Niveaus der heranwachsenden Generation geht. Was tut man mit dieser Bildungspolitik unseren Kindern an? Was tut man letztendlich damit uns allen an?

Page generated in 0.0459 seconds