Spelling suggestions: "subject:"kationischen copolymerisation"" "subject:"kationischen depolymerisation""
1 |
Fluoreszenzmarkierte Poly(2-oxazolin)eLüdtke, Karin. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
|
2 |
Wässerige katalytische Polymerisation von Olefinen durch kationische Palladium(II)-KomplexeHeld, Anke. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Freiburg (Breisgau).
|
3 |
Maßgeschneiderte Poly(2-oxazolin)e für die Darstellung komplexer biomimetischer ZellmembranenReif, Michael January 2009 (has links)
München, Techn. Univ., Diss., 2009.
|
4 |
Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die ZwillingspolymerisationGrund, Silke 03 January 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird die kationische Polymerisation neuer Furanmonomere beschrieben, die zu anorganisch-organischen Nanokompositen führt. Die kationische Polymerisation des Tetrafurfuryloxysilans steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den synthetisierten Kompositen wird die Herstellung von anorganischen Oxiden durch thermische Oxidation und von Kohlenstoffmaterialien durch thermische Behandlung in Schutzgasatmosphäre beschrieben. Die Charakterisierung der Komposite, Oxide und Kohlenstoffmaterialien erfolgt mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und Elektronenmikroskopie. Das Prinzip der neu entdeckten Zwillingspolymerisation wird vorgestellt und anhand verschiedener Beispiele auf seine weitere Anwendbarkeit zur Synthese anorganisch-organischer Kompositmaterialien überprüft.
|
5 |
Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die Zwillingspolymerisation: Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokompositedurch die ZwillingspolymerisationGrund, Silke 06 August 2010 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die kationische Polymerisation neuer Furanmonomere beschrieben, die zu anorganisch-organischen Nanokompositen führt. Die kationische Polymerisation des Tetrafurfuryloxysilans steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den synthetisierten Kompositen wird die Herstellung von anorganischen Oxiden durch thermische Oxidation und von Kohlenstoffmaterialien durch thermische Behandlung in Schutzgasatmosphäre beschrieben. Die Charakterisierung der Komposite, Oxide und Kohlenstoffmaterialien erfolgt mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und Elektronenmikroskopie. Das Prinzip der neu entdeckten Zwillingspolymerisation wird vorgestellt und anhand verschiedener Beispiele auf seine weitere Anwendbarkeit zur Synthese anorganisch-organischer Kompositmaterialien überprüft.
|
6 |
Untersuchungen zur Wirt-Gast-Polymerisation von Vinylethern in Zeolithen und MCM-41Graeser, Annett 02 August 1996 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollten die Moeglichkeiten einer
kationisch initiierten Polymerisation im Zeolithkanal ueberprueft werden.
|
7 |
Synthesewege zu neuen Hybridmaterialien aus stickstoffhaltigen Monomeren und silikatischen PartikelnMeyer, Torsten 19 December 2001 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt verschiedene Synthesewege zur Oberflächenmodifizierung
silikatischer Partikel mit 1,3-Divinylimidazolidin-2-on (Bisvinylethylenharnstoff, BVH) und
Vinylformamid (VFA), z. B. radikalische Pfropfpolymerisationen (grafting from/to) und
radikalisch vernetzende Copolymerisation von VFA mit BVH. Es werden Versuche zur
sauren Verseifung der Formamidgruppen und zur Charakterisierung der gebildeten
Polyvinylamin (PVAm)/Kieselgel Hybridmaterialien vorgestellt. Die Eigenschaften der
PVAm/Kieselgel Hybridmaterialien sind je nach zugrundeliegendem Polymerisationsprozeß
verschieden und werden mittels 13 C{1 H}-CP-MAS-NMR-Spektroskopie, Zetapotentialmessungen,
SANS, Quelltests und rheologischen Methoden untersucht.
Die kationische Oberflächenpolymerisation von BVH unter Verwendung des Initiatorsystems
Triphenylmethylchlorid/Kieselgel wird ausführlich erläutert. Die Struktur der resultierenden
Hybridmaterialien wird mittels quantitativer Elementaranalyse, 13 C{1 H}-CP-MAS-NMR-,
DRIFT- und ESCA- Spektroskopie, sowie TGA und Zetapotentialmessungen untersucht.
Die Anwendung der Poly-BVH/KG Hybridmaterialien zur Adsorption von Schwermetallsalzen
wird am Beispiel der Adsorption von CuCl2, CoCl2, CoI2 und FeCl3 beschrieben. Dabei
werden der Einfluß des Polymergehaltes der Hybride und des Metallanions auf die adsorbierte
Sättigungsstoffmenge diskutiert. Eine quantitative Beschreibung der Adsorption nach dem
LANGMUIR-Modell wird gegeben, welche in einem Vorschlag für die Wechselwirkung
zwischen Hybridmaterial und Metallsalz mündet.
Mit der Adsorption von Goldnanoclustern an Poly-BVH/Kieselgel Hybriden wird eine
weitere Möglichkeit der Modifizierung und des Aufbaus von funktionellen Multischichtsystemen
vorgestellt.
|
8 |
Untersuchungen zur kationischen Polymerisation von Vinylmonomeren des Furans und ThiophensHöhne, Susanne 03 May 2006 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde die kationische Polymerisation der heterocyclischen Monomere 2-Vinylfuran, 5-Methyl-2-vinylfuran und 2-Vinylthiophen in der Gegenwart silikatischer Partikel untersucht.
Produkte dieser Reaktion sind Polymer/SiO2-Hybridpartikel und lösliche Polymere. Zu ihrer Untersuchung wurden NMR-spektroskopische Verfahren, IR-, UV/Vis-, MALDI TOF-Spektroskopie, Elementaranalyse und GPC angewandt. Damit gelang es, die Struktur der Polymere weitgehend aufzuklären.
Der Einfluß der Reaktionsbedingungen auf die Ergebnisse der kationischen Oberflächenpolymerisation wurde untersucht und diskutiert. Die Ausbildung vernetzter Polymere bei der kationischen Polymerisation von 2-Vinylfuran bewirkte eine besonders starke Anbindung der Poly(2-vinylfuran)-Schicht und hohe Polymergehalte an den SiO2-Partikeln. Im Falle des Poly(2-vinylthiophens) (PVT) waren die Polymergehalte der Hybridpartikel deutlich niedriger. Es wurde eine lineare Polymerstruktur vorgeschlagen.
Poly(2-vinylthiophen) und Poly(2-vinylthiophen)/Kieselgel-Hybridpartikel wurden in polymeranalogen Reaktionen mit Hydridakzeptoren und FeCl3 umgesetzt. Ziele dieser Reaktionen waren die Erzeugung von konjugierten Strukturelementen und die kontrollierte Vernetzung des Polymers über Bisthiopheneinheiten. Der Einfluß der Reaktionszeit und der Natur der eingesetzten Reagenzien auf die Reaktion von PVT mit Hydridakzeptoren wurde ausführlich studiert.
Der Einfluß der Reaktionsbedingungen auf die Vernetzungsreaktion mit FeCl3 wurde mit Hilfe von GPC, IR- und 13C{1H}-CP/MAS-NMR-Spektroskopie untersucht. / The following work examines the cationic polymerization of the heterocyclic monomers 2-vinylfuran, 5-methyl-2-vinylfuran und 2-vinylthiophen mediated by silica particles.
The products of this reaction are polymer/SiO2-hybridpartikels and a soluble polymer part. For characterization of the products NMR-spectroscopical methods, IR-, UV/Vis-, MALDI TOF-spectroscopy, elemental analysis and GPC were used. With the help of this methods it succeeded to clear up the polymer structure.
The influence of the reaction conditions on the results of the cationic polymerization was examined and discussed. Extensive crosslinking of the 2-vinylfuran monomer during cationic polymerization causes a very strong linkage of the poly(2-vinylfuran)-layer and a hight polymer content of the poly(2-vinylfuran)/SiO2-hybridpartikels.
In case of poly(2-vinylthiophen) (PVT) the polymer content of the hybrid particles was notedly lower. A linear polymer structure was supposed.
The reaction of poly(2-vinylthiophen) and poly(2-vinylthiophen)/silica hybrid particles with hydridacceptors and FeCl3 was studied. The objectives of this reactions were to generate conjugated structures and to cross-link the polymer by creating bisthiophene structures in a controlled manner. The influence of the reaction time and the nature of the acceptors on the reaction of PVT with the hydride acceptors was examined in detail.
The influence of the reaction conditions on the cross-linking reaction with FeCl3 was studied with the help of GPC, IR- und 13C{1H} CP/MAS NMR spectroscopy.
|
9 |
Untersuchungen zur Wirt-Gast-Polymerisation von Vinylethern in Zeolithen und MCM-41Graeser, Annett 02 August 1996 (has links)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollten die Moeglichkeiten einer
kationisch initiierten Polymerisation im Zeolithkanal ueberprueft werden.
|
10 |
Synthesewege zu neuen Hybridmaterialien aus stickstoffhaltigen Monomeren und silikatischen PartikelnMeyer, Torsten 23 November 2001 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt verschiedene Synthesewege zur Oberflächenmodifizierung
silikatischer Partikel mit 1,3-Divinylimidazolidin-2-on (Bisvinylethylenharnstoff, BVH) und
Vinylformamid (VFA), z. B. radikalische Pfropfpolymerisationen (grafting from/to) und
radikalisch vernetzende Copolymerisation von VFA mit BVH. Es werden Versuche zur
sauren Verseifung der Formamidgruppen und zur Charakterisierung der gebildeten
Polyvinylamin (PVAm)/Kieselgel Hybridmaterialien vorgestellt. Die Eigenschaften der
PVAm/Kieselgel Hybridmaterialien sind je nach zugrundeliegendem Polymerisationsprozeß
verschieden und werden mittels 13 C{1 H}-CP-MAS-NMR-Spektroskopie, Zetapotentialmessungen,
SANS, Quelltests und rheologischen Methoden untersucht.
Die kationische Oberflächenpolymerisation von BVH unter Verwendung des Initiatorsystems
Triphenylmethylchlorid/Kieselgel wird ausführlich erläutert. Die Struktur der resultierenden
Hybridmaterialien wird mittels quantitativer Elementaranalyse, 13 C{1 H}-CP-MAS-NMR-,
DRIFT- und ESCA- Spektroskopie, sowie TGA und Zetapotentialmessungen untersucht.
Die Anwendung der Poly-BVH/KG Hybridmaterialien zur Adsorption von Schwermetallsalzen
wird am Beispiel der Adsorption von CuCl2, CoCl2, CoI2 und FeCl3 beschrieben. Dabei
werden der Einfluß des Polymergehaltes der Hybride und des Metallanions auf die adsorbierte
Sättigungsstoffmenge diskutiert. Eine quantitative Beschreibung der Adsorption nach dem
LANGMUIR-Modell wird gegeben, welche in einem Vorschlag für die Wechselwirkung
zwischen Hybridmaterial und Metallsalz mündet.
Mit der Adsorption von Goldnanoclustern an Poly-BVH/Kieselgel Hybriden wird eine
weitere Möglichkeit der Modifizierung und des Aufbaus von funktionellen Multischichtsystemen
vorgestellt.
|
Page generated in 0.1592 seconds