• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Evaluation eines Schulinterventionsprojekts zur Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums bei Kindern in niedersächsischen Grundschulen / Evaluation of a school-based intervention to increase the fruit and vegetable intake of primary school children in Lower Saxony

Mittmann, Silke 12 November 2015 (has links)
Kinder und Jugendliche in Deutschland essen laut der bundesweiten KiGGS-Untersuchung weniger Obst und Gemüse als von den Fachgesellschaften empfohlen. Ein höherer Verzehr geht mit einem geringeren Risiko für ernährungsassoziierte Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht/Adipositas oder Bluthochdruck einher. Basierend auf der Kampagne „5-a-day“, wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft das Projekt „5 am Tag für Kids“ für 3. und 4. Klassen als Maßnahme der Verhaltensprävention entwickelt. Ziel der Intervention war die Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums bei den Kindern. Mit Hilfe einer prä-post Befragung von 1.376 Schülern, deren Eltern und 69 Lehrkräften von 35 niedersächsischen Grundschulen, wurde das Konzept evaluiert. Die Akzeptanz und Bewertung durch Schüler und Lehrer war hoch, eine nachhaltige Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs konnte jedoch nicht festgestellt werden. Um weitere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Bausteine schulischer Interventionen erfolgsversprechend sind, sind auch Ergebnisse der Befragung zum Projekt „Entdeckungsreise Essen“ in die Dissertation eingeflossen. Dieser praktisch orientierte, partizipative und explorative Ansatz richtet sich an 5. und 6. Klassen. Erste Ergebnisse scheinen vielversprechend, dass die Schüler die Lerninhalte auch auf ihr Lebensumfeld übertragen haben, indem Sie häufiger neue Lebensmittel probierten und zu Hause selbst Rezepte nachkochten. Insgesamt existiert nach wie vor großer Handlungsbedarf hinsichtlich der Konzeptionierung und flächenweiten Implementierung erfolgsversprechender verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bzw. eines gesunden Ernährungsverhaltens in geeigneten Settings wie Kindertageseinrichtungen und Schulen. In Kombination mit einer gesteigerten Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen könnten so die persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belastungen, die aus chronischen Erkrankungen resultieren, reduziert werden.

Page generated in 0.0706 seconds