• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zielgruppenmarketing Kommunikation mit Kindern, am Beispiel der Kindersendung und Marke "OLIś Wilde Welt" /

Moll, Claudia. January 2004 (has links)
Nürtingen, FH, Diplomarb., 2004. / Betreuer: Heidemarie Seel.
2

Realitätsnähe von Kinderfernsehprogrammen und geschlechterspezifische Fernsehnutzungspräferenzen

Rummler, Klaus. January 2007 (has links)
Univ., Magisterarb., 2005--Kassel.
3

Vorschulkinder sehen fern das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen

Steinhilper, Leila Katharina January 2006 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006
4

Vorschulkinder sehen fern : das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen /

Steinhilper, Leila Katharina. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Erfurt, 2006.
5

Heldenbilder im Fernsehen : eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften /

Paus-Haase, Ingrid. January 1998 (has links) (PDF)
The author's Habilitationsschrift. / Literaturverz. S. [286] - 322.
6

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter /

Michel, Eva. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Würzburg.
7

Ambivalenzen des Populären Pan Tau und Co. zwischen Ost und West

Srubar, Helena January 2006 (has links)
Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006
8

"Kinder sehen anders"

Nagy, Theresa 27 January 2014 (has links) (PDF)
Animationsserien sind ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und sollen vor allem Kinder als Zielgruppe ansprechen. Vor diesem Hintergrund stellt sich zum einen die Frage, welche Wirkungen und Funktionen von Animationsserien auf und während der Sozialisation zu erwarten sind. Zum anderen möchte diese Arbeit aber auch die Seite der Produzierenden von Animationsserien näher beleuchten, die gerade in der Trias „Produktion, Distribution, Rezeption“ eine zentrale Rolle einnehmen und an wesentlichen Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Mit Hilfe von qualitativen ExpertInneninterviews sollten verschiedene Fragen beantwortet werden: Welche subjektiven Wirkungs- und Funktionsannahmen besitzen ProduzentInnen von Animationsserien und welchen Einfluss haben diese auf die Gestaltung der Serie? Und wie werden individuelle künstlerisch-ästhetische Vorstellungen mit den Anforderungen des Marktes „Animationsfilm“ in Einklang gebracht?
9

Ambivalenzen des Populären : Pan Tau und Co. zwischen Ost und West /

Srubar, Helena. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Konstanz, 2006.
10

"Kinder sehen anders": Zur soziologischen Funktionsbestimmung zeitgenössischer Animationsfilme im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Anspruch und filmischer Dienstleistung

Nagy, Theresa 12 August 2013 (has links)
Animationsserien sind ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und sollen vor allem Kinder als Zielgruppe ansprechen. Vor diesem Hintergrund stellt sich zum einen die Frage, welche Wirkungen und Funktionen von Animationsserien auf und während der Sozialisation zu erwarten sind. Zum anderen möchte diese Arbeit aber auch die Seite der Produzierenden von Animationsserien näher beleuchten, die gerade in der Trias „Produktion, Distribution, Rezeption“ eine zentrale Rolle einnehmen und an wesentlichen Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Mit Hilfe von qualitativen ExpertInneninterviews sollten verschiedene Fragen beantwortet werden: Welche subjektiven Wirkungs- und Funktionsannahmen besitzen ProduzentInnen von Animationsserien und welchen Einfluss haben diese auf die Gestaltung der Serie? Und wie werden individuelle künstlerisch-ästhetische Vorstellungen mit den Anforderungen des Marktes „Animationsfilm“ in Einklang gebracht?:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 4 Tabellenverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis 5 I Theoretische Grundlagen: Der Animationsfilm als Medium zwischen "Werk" und "Kunst" 1 Einleitung 7 2 Der Stellenwert der Medien in der heutigen Gesellschaft 11 2.1 Begriffliche Klärungen 11 2.2 Medien aus kulturpessimistischer Perspektive 13 3 Animationsfilme und -serien als Bestandteil von Kunst und Kultur 16 3.1 Begriffliche Klärungen 16 3.2 Ausprägungen und Arten des Animationsfilms 18 3.2.1 Der Zeichenanimationsfilm 18 3.2.2 Die Puppenanimation 19 3.2.3 Der Flachfigurenfilm 20 3.3 Animationsserien im deutschen Fernsehen – Ein historischer Abriss 22 3.4 Die gegenwärtigen Kindersender im Vergleich 24 3.5 Die aktuelle Stellung deutscher Animationsserien 26 3.6 Fallbeispiel: Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig 29 4 Kinder als Rezipienten 32 4.1 Kindheit heute 32 4.2 Sozialisation durch Medien? 34 4.2.1 Soziologische Sozialisationstheorien 35 4.2.2 Mediensozialisation 41 4.3 Der Einfluss von Animationsserien auf Kinder und ihren Alltag 42 5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen 47 6 Theoriegeleitete Grundannahmen 49 II Empirische Befunde: Animationsserien im Blick der RezipientInnen und ProduzentInnen 7 Medien im Alltag der Kinder – Ergebnisse quantitativer Befragungen 52 7.1 Medienausstattung 53 7.2 Medienrelevanz und Medienbindung 54 7.3 Fernsehnutzung 54 7.4 Präferenzen in Fernsehsendern 57 7.5 Lieblingssendungen und Lieblingscharaktere 59 8 Die Seite der ProduzentInnen 62 8.1 Qualitative ExpertenInneninterviews 62 8.2 Überlegungen zum methodischen Vorgehen 64 8.2.1 Vorbereitung 64 8.2.2 Datenerhebung und -verarbeitung 65 8.2.3 Auswertung 66 8.3 Durchführung der Studie 68 8.4 Ergebnisse 70 8.4.1 Subjektive Modelle von Kindheit 70 8.4.2 Wirkung und Funktion von Animationsserien 73 8.4.3 Relevante Merkmale bei der Gestaltung von Animationsserien 81 8.4.4 Produktionsbedingungen aus der Sicht der Produzenten 88 8.4.5 Bewertung des aktuellen Kinderfernsehens 91 8.4.6 Ausblick – wie sieht die Zukunft der deutschen Animationsserien aus? 95 9 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 99 10 Kritische Reflexion und Fazit 105 Literaturverzeichnis 107 Anhang A: Interviewleitfaden 117 Anhang B: Kategoriensystem 121 Selbstständigkeitserklärung 122

Page generated in 0.0673 seconds