Spelling suggestions: "subject:"klaus"" "subject:"klade""
1 |
Genetische Untersuchungen über Klauenmerkmale beim Merinoland- und RhönschafErlewein, Silke. January 2002 (has links)
Universiẗat, Diss., 2002--Gießen.
|
2 |
Untersuchungen zum genetischen Hintergrund der Moderhinke beim Rhön- und Merinolandschaf auf der Basis von Klauenmaßen und biochemischen PolymorphismenThoms, Holger January 2006 (has links)
Univ., Diss., 2006--Giessen
|
3 |
Perfusionskammersysteme zur Entwicklung organotypischer Kokulturen boviner Fibrozyten und Keratinozyten aus der KlaueHoffmann, Dirk. January 2006 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2006--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
|
4 |
Pathomorphologische Untersuchungen zum Vorkommen von Laminitis bei Schweinen unter besonderer Berücksichtigung der Haltung und der Sauen-QualitätSchiffbauer, Vivien 17 November 2023 (has links)
Einleitung: Lahmheiten bedingt durch Klauenläsionen spielen als Ursache von Tierabgängen in der Schweinehaltung eine sehr große Rolle. Speziell zur Histomorphologie der Laminitis beim Schwein gibt es jedoch kaum Untersuchungen.
Ziel der Untersuchungen: Es soll geklärt werden, ob Laminitis bei den Schweinen der untersuchten Population überhaupt auftritt und wenn ja, durch welche Histomorphologie diese Erkrankung gekennzeichnet ist. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob sich die Haltung bzw. die Qualität der Muttersau auf Prävalenz und Qualität der Laminitis bei deren Nachkommen auswirken kann.
Tiere, Material und Methoden: Untersucht wurden 329 verschieden alte Schweine aus einem Tierversuch mit unterschiedlichen Haltungsbedingungen und Muttersau-Qualitäten. Die Altersgruppen setzten sich wie folgt zusammen: 115 Ferkel am 3. Lebenstag (Saugferkel), 111 Ferkel am 11. Tag nach dem Absetzen (Absatzferkel) sowie 103 adulte Tiere zum Mastende (Mastschweine). Es wurde jeweils die mediale sowie die laterale Klaue einer Gliedmaße untersucht. Unterschieden wurde zwischen Tieren mit normaler und verbesserter Haltung sowie zwischen Tieren mit guter und schlechter Muttersauen-Qualität. Die verbesserte Haltung zeichnete sich durch zusätzliches Heu-/Strohangebot, Mutter-Kind-Beckentränken, Schalentränken sowie durch eine Trinkwasserhygienisierung mittels Chlorbleichlauge aus. Die jeweilige Sauen-Qualitätsgruppe leitete sich von den Ergebnissen der Bonitur der Muttersauen im Hinblick auf Entzündungsanzeichen an den Klauen und der Milchleiste um den 50. Trächtigkeitstag ab und wurde auf die Ferkel übertragen. Das routinemäßig aufgearbeitete Probenmaterial wurde anhand verschiedener Laminitis-typischer Merkmale lichtmikroskopisch untersucht. Zur Auswertung herangezogene statistische Methoden umfassten einen Mann-Whitney-Test (Parameter im Vergleich mit den Haltungs- & Sauen-Qualitätsgruppen) sowie einen Kruskal-Wallis-Test mit „Dunnʾs multiplem post-hoc-Test“ (Parameter im Vergleich mit den drei Altersgruppen). Für den Parameter „Abweichungen von der Lederhaut-blättchenform“ wurden Zusammenhänge zwischen den Haltungs-, Sauen-Qualitäts- und Altersgruppen jeweils mittels einer Häufigkeitstabelle dargestellt. Weiterführend wurden ein exakter Test nach Fisher (Haltung & Sauen-Qualität) sowie ein Chi-Quadrat-Test mit einem exakten Test nach Fisher als post-hoc-Test (Altersgruppen) durchgeführt.
Ergebnisse: Die überwiegende Mehrheit der Tiere zeigte Abweichungen von der Lederhautblättchenform im Sinne einer Zergliederung der Lederhautblättchen. Bezogen auf die ausgewerteten Klauen fand sich bei der Mehrzahl eine Mehrfach-Zergliederung. Mastschweine wiesen im Vergleich zu Saugferkeln einen signifikant höheren Anteil an Abweichungen von der Lederhautblättchenform (Zergliederung) auf. Weiterhin nahm die Länge der Lederhautblättchen mit dem Alter signifikant zu. Altersabhängige Effekte zeigten sich auch bei subepithelialen Ödemen, die bei den Saugferkeln im Vergleich zu den anderen Altersgruppen signifikant stärker ausgeprägt waren. Absatzferkel und Mastschweine wiesen hingegen signifikant mehr epitheliale, interzelluläre Ödeme auf. Weiterhin wurden signifikant stärkere Leukozyteninfiltrate bei den Mastschweinen (vornehmlich Lymphozyten) festgestellt. Absatzferkel wiesen im Vergleich zu den Mastschweinen signifikant mehr Thromben auf.
Haltungsabhängige Effekte wurden bei der Lederhautblättchen-assoziierten epithelialen Hyperplasie und bei den epithelialen, interzellulären Ödemen beobachtet, wobei jeweils nur die Tiere der verbesserten Haltung signifikante Effekte zeigten. Saugferkel wiesen die höchsten epithelialen Schichtdicken auf. Es zeigten sich signifikant mehr epitheliale, interzelluläre Ödeme bei Absatzferkeln und Mastschweinen. Die Faktoren Alter und Haltung hatten allerdings keinen signifikanten Einfluss auf das Vorkommen von epithelialen, intrazellulären Ödemen und subepithelialen Blutungen. Hinsichtlich der Muttersauen-Qualität zeigten sich keinerlei signifikante Effekte bei den untersuchten Parametern. Weitere untersuchte Parameter wie „Hornkappen“, subepitheliale Fibrose, subepitheliale/epitheliale Nekrose, Hyperämie, intraepitheliale Blutungen, Hämosiderose, Vaskulitis sowie Arteriosklerose wurden nicht nachgewiesen. Mittels PAS-Reaktion fanden sich keine Hinweise auf Basalmembrandegenerationen.
Schlussfolgerungen: Laminitis-typische histopathologische Veränderungen waren bei den untersuchten Schweinen nicht nachweisbar. Nichtsdestotrotz wurden wertvolle Erkenntnisse zur Histomorphologie des dermo-epidermalen Übergangs des Wandsegmentes gewonnen, die für weitere Untersuchungen an der Schweineklaue von Nutzen sein werden. Hierbei sind zum einen neu gewonnene Daten zur Schichtdicke des Stratum germinativum in Abhängigkeit vom Alter des Tieres und zum anderen neue Erkenntnisse hinsichtlich der bei einer Mehrzahl der Tiere vorgefundenen Zergliederung der Lederhautblättchen zu nennen.
|
5 |
Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind - thermographische Untersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel / Subclinical laminitis in dairy cattle - Thermographic examination of the claw and relations to energy metabolismWilhelm, Katrin 11 October 2010 (has links) (PDF)
Die subklinische Klauenrehe stellt als Ausgangspunkt für eine Vielzahl daraus resultierender Klauenerkrankungen einen wichtigen Faktor in Bezug auf Tierschutz und Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsmilchkühen dar. Die Ätiologie und Pathogenese dieser komplizierten Klauenerkrankung ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine Vielzahl von Faktoren kann die Klauenlederhaut im Sinne einer Reheentwicklung negativ beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der negativen Energiebilanz nach der Kalbung und eines daraus resultierenden Fettmobilisationssyndroms auf die Entwicklung rehetypischer Anzeichen an den Klauen untersucht werden. Weiterhin sollte geprüft werden, inwieweit die thermographische Untersuchung der Klauen nach der Kalbung, also dem predistinierten Zeitpunkt für die Entwicklung einer Klauenrehe, in der Lage ist, Aufschluss über den Entzündungszustand der Lederhaut zu geben und dementsprechend als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe Anwendung finden kann. Die Temperaturverteilung über die einzelnen Hauptklauen und die Veränderung dieser im Laufe der Frühlaktation, sowie Unterschiede zwischen primiparen und multiparen Tieren wurde untersucht.
Hierfür wurden die Klauen von 123 Kühen und Färsen bzw. Jungkühen aus drei Milchviehanlagen mit ähnlichen Jahresleistungen und verschiedenen Stallböden in der ersten Woche nach der Kalbung, sowie nach Vollendung des zweiten Laktationsmonats bezüglich des Vorliegens einer Lahmheit und, nach der Durchführung einer funktionellen Klauenpflege, auf Anzeichen der subklinischen Klauenrehe durch Vergabe eines Klauenscores untersucht und zusätzlich mittels Thermographie der Fußungsfläche analysiert. Um den Einfluss des Stoffwechsels auf die Reheentwicklung definieren zu können, erfolgten im Zeitraum von 8 Wochen vor der Kalbung bis 8 Wochen nach der Kalbung in regelmäßigen Abständen Messungen der Rückenfettdicke sowie Blutprobenentnahme zur Bestimmung der jeweiligen Freien-Fettsäuren- (FFS), ß-Hydroxybutyrat- (BHB) und Glucosekonzentrationen. Um den Einfluss anderer Stoffwechselentgleisungen abzugrenzen, wurden weiterhin die Parameter Lactat, Gesamtprotein, Albumin, Harnstoff, Calcium, Creatinkinase (CK), Aspartataminotransferase (ASAT) und Lactatdehydrogenase (LDH) bestimmt.
Bei der Beurteilung von Lahmheit und Reheanzeichen stellte sich eine signifikante Zunahme letztgenannter nach dem zweiten Laktationsmonat dar. Die Lahmheitsinzidenz nahm dagegen leicht ab. Gummiböden hatten insgesamt einen positiven Effekt auf die Reheentwicklung. Jungkühe wiesen deutlich stärkere rehetypische Veränderungen (Hämorrhagien, Gelbverfärbungen im Horn, weiches Horn) auf als ältere Tiere. Die rehetypischen Veränderungen konzentrierten sich dabei bei allen Probanden auf die hinteren Lateralklauen. Die Thermographie zeigte gravierende Differenzen zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen, sowie zwischen Lateral- und Medialklauen. Die Hinterklauen waren deutlich (p<0,0001) wärmer als die Vorderklauen. Die Lateralklauen der Hintergliedmaßen zeigten sich wärmer als die Medialklauen, während es sich an den Vorderklauen tendenziell umgekehrt verhielt. Im Laktationsverlauf ließ sich eine leichte Zunahme der Differenzen beobachten, wobei sich die Absoluttemperaturen kaum unterschieden. Obwohl die Verteilung von rehetypischen Veränderungen dem Muster der Temperaturverteilung über die Hauptklauen entsprach (hintere Lateralklauen hatten die meisten rehetypischen Veränderungen und die höchsten Temperaturen), konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Klauentemperatur nach der Kalbung und den sichtbaren Reheveränderungen acht Wochen später gefunden werden. Die Temperaturverteilung auf den einzelnen Hauptklauen zeigte in den meisten Fällen (77,3 %) einen um ca. 2-3°C wärmeren Ballenbereich (Rusterholzstelle) im Vergleich zur Klauenspitze. Bei 16,5 % der Klauen waren beide Bereiche gleichwarm (Temperaturunterschied < 1°C) und bei einem geringen Anteil (6,2 %) zeigte sich die Spitze als wärmste Stelle an der Fußungsfläche. Zwischen der Höhe der Rückenfettdicke, der FFS-, BHB- und Glucosekonzentrationen und der Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe ergaben sich keine aussagekräftigen Korrelationen. Tendenziell waren eher unterkonditionierte Tiere von Klauenveränderungen betroffen.
Schlussfolgerung: Obwohl die Temperaturverteilung auf der Fußungsfläche dem Verteilungsmuster rehetypischer Veränderungen entsprach, war die Thermographie nicht als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe geeignet. Die Temperaturen zwischen Vorder- und Hinterklauen sowie zwischen Lateral- und Medialklauen unterschieden sich deutlich. Eine direkte Beeinflussung der Klauen durch das Fettmobilisationssyndrom konnte in den hier durchgeführten Untersuchungen nicht gefunden werden.
|
6 |
Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind - thermographische Untersuchungen der Klaue und Beziehungen zum EnergiestoffwechselWilhelm, Katrin 30 March 2010 (has links)
Die subklinische Klauenrehe stellt als Ausgangspunkt für eine Vielzahl daraus resultierender Klauenerkrankungen einen wichtigen Faktor in Bezug auf Tierschutz und Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsmilchkühen dar. Die Ätiologie und Pathogenese dieser komplizierten Klauenerkrankung ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine Vielzahl von Faktoren kann die Klauenlederhaut im Sinne einer Reheentwicklung negativ beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der negativen Energiebilanz nach der Kalbung und eines daraus resultierenden Fettmobilisationssyndroms auf die Entwicklung rehetypischer Anzeichen an den Klauen untersucht werden. Weiterhin sollte geprüft werden, inwieweit die thermographische Untersuchung der Klauen nach der Kalbung, also dem predistinierten Zeitpunkt für die Entwicklung einer Klauenrehe, in der Lage ist, Aufschluss über den Entzündungszustand der Lederhaut zu geben und dementsprechend als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe Anwendung finden kann. Die Temperaturverteilung über die einzelnen Hauptklauen und die Veränderung dieser im Laufe der Frühlaktation, sowie Unterschiede zwischen primiparen und multiparen Tieren wurde untersucht.
Hierfür wurden die Klauen von 123 Kühen und Färsen bzw. Jungkühen aus drei Milchviehanlagen mit ähnlichen Jahresleistungen und verschiedenen Stallböden in der ersten Woche nach der Kalbung, sowie nach Vollendung des zweiten Laktationsmonats bezüglich des Vorliegens einer Lahmheit und, nach der Durchführung einer funktionellen Klauenpflege, auf Anzeichen der subklinischen Klauenrehe durch Vergabe eines Klauenscores untersucht und zusätzlich mittels Thermographie der Fußungsfläche analysiert. Um den Einfluss des Stoffwechsels auf die Reheentwicklung definieren zu können, erfolgten im Zeitraum von 8 Wochen vor der Kalbung bis 8 Wochen nach der Kalbung in regelmäßigen Abständen Messungen der Rückenfettdicke sowie Blutprobenentnahme zur Bestimmung der jeweiligen Freien-Fettsäuren- (FFS), ß-Hydroxybutyrat- (BHB) und Glucosekonzentrationen. Um den Einfluss anderer Stoffwechselentgleisungen abzugrenzen, wurden weiterhin die Parameter Lactat, Gesamtprotein, Albumin, Harnstoff, Calcium, Creatinkinase (CK), Aspartataminotransferase (ASAT) und Lactatdehydrogenase (LDH) bestimmt.
Bei der Beurteilung von Lahmheit und Reheanzeichen stellte sich eine signifikante Zunahme letztgenannter nach dem zweiten Laktationsmonat dar. Die Lahmheitsinzidenz nahm dagegen leicht ab. Gummiböden hatten insgesamt einen positiven Effekt auf die Reheentwicklung. Jungkühe wiesen deutlich stärkere rehetypische Veränderungen (Hämorrhagien, Gelbverfärbungen im Horn, weiches Horn) auf als ältere Tiere. Die rehetypischen Veränderungen konzentrierten sich dabei bei allen Probanden auf die hinteren Lateralklauen. Die Thermographie zeigte gravierende Differenzen zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen, sowie zwischen Lateral- und Medialklauen. Die Hinterklauen waren deutlich (p<0,0001) wärmer als die Vorderklauen. Die Lateralklauen der Hintergliedmaßen zeigten sich wärmer als die Medialklauen, während es sich an den Vorderklauen tendenziell umgekehrt verhielt. Im Laktationsverlauf ließ sich eine leichte Zunahme der Differenzen beobachten, wobei sich die Absoluttemperaturen kaum unterschieden. Obwohl die Verteilung von rehetypischen Veränderungen dem Muster der Temperaturverteilung über die Hauptklauen entsprach (hintere Lateralklauen hatten die meisten rehetypischen Veränderungen und die höchsten Temperaturen), konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Klauentemperatur nach der Kalbung und den sichtbaren Reheveränderungen acht Wochen später gefunden werden. Die Temperaturverteilung auf den einzelnen Hauptklauen zeigte in den meisten Fällen (77,3 %) einen um ca. 2-3°C wärmeren Ballenbereich (Rusterholzstelle) im Vergleich zur Klauenspitze. Bei 16,5 % der Klauen waren beide Bereiche gleichwarm (Temperaturunterschied < 1°C) und bei einem geringen Anteil (6,2 %) zeigte sich die Spitze als wärmste Stelle an der Fußungsfläche. Zwischen der Höhe der Rückenfettdicke, der FFS-, BHB- und Glucosekonzentrationen und der Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe ergaben sich keine aussagekräftigen Korrelationen. Tendenziell waren eher unterkonditionierte Tiere von Klauenveränderungen betroffen.
Schlussfolgerung: Obwohl die Temperaturverteilung auf der Fußungsfläche dem Verteilungsmuster rehetypischer Veränderungen entsprach, war die Thermographie nicht als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe geeignet. Die Temperaturen zwischen Vorder- und Hinterklauen sowie zwischen Lateral- und Medialklauen unterschieden sich deutlich. Eine direkte Beeinflussung der Klauen durch das Fettmobilisationssyndrom konnte in den hier durchgeführten Untersuchungen nicht gefunden werden.:1 EINLEITUNG 1
2 LITERATURÜBERSICHT 2
2.1 Anatomie der Klaue 2
2.1.1 Topographische Einteilung 2
2.1.2 Skelett 3
2.1.3 Haut 3
2.1.3.1 Unterhaut 3
2.1.3.2 Lederhaut 4
2.1.3.3 Oberhaut 4
2.1.4 Durchblutungsverhältnisse an der Klaue 5
2.1.4.1 Arterielle Versorgung 6
2.1.4.2 Venöse Versorgung 7
2.1.5 Druckverteilung auf die Klauen 8
2.2 Klauenrehe 9
2.2.1 Formen der Klauenrehe 9
2.2.1.1 Akute Klauenrehe 9
2.2.1.2 Subakute Klauenrehe 10
2.2.1.3 Chronische Klauenrehe 10
2.2.1.4 Subklinische Klauenrehe 11
2.2.2 Ätiologie der Klauenrehe 11
2.2.2.1 Fütterung 11
2.2.2.1.1 Kohlenhydratüberschuss und subklinische Pansenazidose (SARA) 11
2.2.2.1.2 Proteinüberversorgung 12
2.2.2.2 Haltung 13
2.2.2.2.1 Böden 13
2.2.2.2.2 Ethologie 13
2.2.2.3 Erkrankungen verschiedener Organsysteme 14
2.2.2.4 Alter 14
2.2.2.5 Genetik 15
2.2.2.6 Kalbung 15
2.2.3 Pathogenesetheorie zur Klauenrehe 16
2.3 Thermographie 19
2.3.1 Physikalische Grundlage und Einflussfaktoren 19
2.3.2 Wärmeverteilung über den Körper – Regulierung der Körpertemperatur 20
2.3.3 Interne Einflüsse auf die Körperoberflächentemperatur 20
2.3.4 Thermographie in der Veterinärmedizin 21
2.3.4.1 Thermographische Untersuchungen an Huf und Klaue in Bezug zu Rehe 22
2.4 Stoffwechsel 22
2.4.1 Energiestoffwechsel und Lipomobilisationssyndrom – potentielle Auswirkungen auf die Klauengesundheit 22
2.4.2 Weitere Stoffwechselparameter, welche verschiedene Erkrankungen mit eventuellem Einfluss auf die Klauengesundheit anzeigen 25
2.4.2.1 Eiweißstoffwechsel 25
2.4.2.2 Muskelstoffwechsel 26
2.4.2.3 Lactat 27
3 TIERE, MATERIAL UND METHODEN 28
3.1 Versuchsanordnung und Tiere 28
3.2 Haltung 28
3.3 Fütterung 29
3.3.1 Betrieb A 29
3.3.2 Betrieb B 29
3.3.3 Betrieb C 30
3.4 Probennahmen und Untersuchung der Klauen und Lahmheiten 30
3.4.1 Erfassung der Rückenfettdicke (RFD) 30
3.4.2 Blutproben 31
3.4.3 Klauenschnitt und –beurteilung 31
3.4.3.1 Beurteilung der Klauenfotographien 31
3.4.4 Thermographische Aufnahme der Klaue 33
3.4.4.1 Auswertung der thermographischen Aufnahmen 34
3.4.5 Beurteilung des Vorliegens einer klinischen Lahmheit 35
3.5 Klinisch-chemische Untersuchungen 35
3.6 Statistische Auswertung 37
4 ERGEBNISSE 38
4.1 Auswertung des Klauenscores und der klinischen Lahmheit 38
4.1.1 Klauenscore 38
4.1.1.1 Unterschiede zwischen Kühen und Färsen und zwischen den einzelnen Beständen 38
4.1.1.1.1 Klauenscore - Vergleich Kühe - Färsen 38
4.1.1.1.2 Klauenscore - Vergleich der 3 Bestände 39
4.1.1.1.3 Klauenscore - Vergleich Kühe – Färsen in den einzelnen Beständen 40
4.1.1.2 Verteilung des Klauenscores auf die einzelnen Klauen 41
4.1.1.2.1 Klauenscore- Vergleich Schulter- und Beckengliedmaße 41
4.1.1.2.2 Klauenscore - Vergleich Medial- und Lateralklauen 42
4.1.2 Lahmheit 43
4.1.2.1 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 43
4.1.2.1.1 Lahmheit - Vergleich Kühe - Färsen 43
4.1.2.1.2 Lahmheit - Vergleich der 3 Bestände 44
4.1.2.2 Lahmheitsinzidenzen der 3 Herden 44
4.2 Auswertung des Einflusses von Erkrankungen verschiedner Organsysteme auf die Klauengesundheit 46
4.2.1 Auftreten verschiedener Erkrankungen 46
4.2.2 Zusammenhang zwischen Organerkrankungen und dem Klauenscore 46
4.2.3 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 47
4.2.3.1 Erkrankungen verschiedener Organsysteme -Vergleich Kühe -Färsen 47
4.2.3.2 Erkrankungen verschiedener Organsysteme -Vergleich der 3 Bestände 48
4.3 Auswertung der Thermographie 49
4.3.1 Klauentemperatur - Einfluss der Umgebungstemperatur 49
4.3.2 Klauentemperatur - Vergleich von Schulter- und Beckengliedmaße sowie von Medial- und Lateralklaue 50
4.3.3 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 51
4.3.3.1 Klauentemperatur - Vergleich Kühe - Färsen 51
4.3.3.2 Klauentemperatur - Vergleich der 3 Bestände 52
4.3.4 Temperaturverteilungsmuster auf der Klauensohle 53
4.3.4.1 Klauen mit wärmerem Ballenbereich im Vergleich zur Spitze 54
4.3.4.2 Klauen mit wärmerer Spitze im Vergleich zum Ballenbereich 55
4.3.5 Zusammenhang zwischen den Klauensohlentemperaturen und dem Klauenscore 56
4.3.6 Zusammenhang zwischen den Klauensohlentemperaturen und dem Vorliegen verschiedener Erkrankungen 57
4.4 Auswertung der Rückenfettdicke (RFD) 58
4.4.1 Entwicklung der RFD im Laktationsverlauf 58
4.4.2 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Betrieben 59
4.4.2.1 RFD - Vergleich Kühe - Färsen 59
4.4.2.2 RFD - Vergleich der 3 Betriebe 60
4.4.3 Zusammenhang zwischen der RFD-Entwicklung und dem Klauenscore 61
4.5 Stoffwechsel 62
4.5.1 Verhalten der einzelnen Parameter im Laktationsverlauf 62
4.5.1.1 Freie Fettsäuren (FFS) 62
4.5.1.2 Glucose 63
4.5.1.3 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 64
4.5.1.4 Gesamtprotein 65
4.5.1.5 Albumin 65
4.5.1.6 Harnstoff 65
4.5.1.7 Lactat 65
4.5.1.8 Creatinkinase (CK) 65
4.5.1.9 Lactatdehydrogenase (LDH) 65
4.5.1.10 Aspartataminotransferase (ASAT) 66
4.5.1.11 Calcium 66
4.5.1.12 Weitere Parameter - Bilirubin, anorganisches Phosphat, Creatinin, Cholesterol, γ-Glutamyltransferase (GGT), Glutamatdehydrogenase (GLDH) 66
4.5.2 Auswertung der Stoffwechselparameter in Bezug auf den Klauenscoreanstieg 67
4.5.2.1 Korrelationen zum Klauenscoreanstieg 67
4.5.2.2 Energiestoffwechselparameter bei Tieren innerhalb des Referenzbereiches und Tieren außerhalb des Referenzbereiches in der 1.Woche postpartum 68
4.5.2.2.1 Freie Fettsäuren (FFS) 68
4.5.2.2.2 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 69
4.5.2.2.3 Glucose 70
4.5.2.2.4 Lactat 71
5 DISKUSSION 72
5.1 Beurteilung der Fütterung 72
5.2 Subklinische Klauenrehe und klinische Lahmheit 72
5.2.1 Subklinische Klauenrehe 72
5.2.2 Lahmheit 73
5.3 Einflüsse von Boden und Haltung auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 74
5.4 Einflüsse von Erkrankungen verschiedener Organsysteme auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 75
5.5 Thermographie 75
5.5.1 Aussagekraft der Thermographie der Klauensohlenoberflächen 75
5.5.2 Temperaturverteilung zwischen den einzelnen 8 Hauptklauen (Vorder- und Hinterklauen jeweils lateral und medial) 76
5.5.3 Unterschiede der Klauentemperaturen zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Betrieben 77
5.5.4 Temperaturverteilung innerhalb der einzelnen Hauptklauen – Unterschiede zwischen Klauenspitze und Ballenbereich 78
5.6 Einflüsse der Körperkondition und Körperkonditionsentwicklung auf die Ausbildung einer subklinischen Klauenrehe 79
5.7 Stoffwechsel 79
5.7.1 Änderung der Stoffwechselparameter im Laktationsverlauf 79
5.7.1.1 Eiweißstoffwechsel und Enzyme 79
5.7.1.2 Mineralstoffwechsel 80
5.7.1.2.1 Calcium 80
5.7.1.3 Lactat 80
5.7.1.4 Bilirubin, anorganisches Phosphat, Creatinin, Cholesterol, γ-Glutamyltransferase (GGT), Glutamatdehydrogenase (GLDH) 80
5.7.1.5 Energiestoffwechsel 81
5.7.1.5.1 Freie Fettsäuren (FFS) 81
5.7.1.5.2 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 81
5.7.1.5.3 Glucose 81
5.7.2 Energiestoffwechselentgleisung und Einflüsse auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 82
6 ZUSAMMENFASSUNG 83
7 SUMMARY 85
8 LITERATURVERZEICHNIS 87
ANHANG
|
Page generated in 0.0316 seconds