• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kompetenzen von Schweizer Kleinunternehmern : eine empirische Studie ihres Selbstverständnisses /

Zwick, Iwan. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2001 ; Nr. 2513. / Literaturverz.
2

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess : eine Untersuchung von kleinen Dienstleistungsunternehmen in Mitteldeutschland /

Markgraf, Daniel. January 2008 (has links)
Zugl.: Leipzig, Universiẗat, Diss., 2008 u.d.T.: Markgraf, Daniel: Persönlichkeits- und wissensbezogene Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess.
3

Indépendants et petits patrons perennité et transformations d'une classe sociale /

Gresle, François. January 1980 (has links)
Thesis (doctoral)--Université de Paris V, 1978. / Includes bibliographical references (v. 2, p. [1005]-1036) and index.
4

Steuerliche Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse

König, Reiner 27 July 2020 (has links)
Das deutsche Steuerrecht unterscheidet zwischen Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) sowie steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die nicht zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind und das auch nicht freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Erstellung von und Arbeit mit steuerlichen Aufzeichnungen das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zu steuerlichen Aufzeichnungen und Einnahmenüberschussrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials Inhalt der Kurse des Kursangebotes Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens Kurs 2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Aufbewahrungsfristen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen, Mindestbuchführung, Verstöße und Konsequenzen gemäß Handels- und Steuerrecht 2.1 Übersicht 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufzeichnungen 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen 2.10 Mindestbuchführung Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens Kurs 4 Betriebsvermögen, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben sowie Einnahmenüberschussrechnung Kurs 5 Grundwissen zur Umsatzsteuer für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige sowie Existenzgründer Kurs 6 Organisation der steuerrechtlichen Aufzeichnungen Kurs 7 Steuerliche Aufzeichnungen - Aufzeichnung der Betriebseinnahmen - Aufzeichnung der Betriebsausgaben - Aufzeichnungen für die Einnahmenüberschussrechnung - Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben - Fahrtenbuch - Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter - Verzeichnisse zu den Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens - Wareneingangs- und Warenausgangsbücher - Kunden- und Lieferantenbücher (Kontokorrentbuch) - Kassenbuch - umsatzsteuerliche Aufzeichnungen usw. Kurs 8 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung Kurs 9 Methoden der Gewinnermittlung Kurs 10 Grundlagen der Bewertung
5

Buchführung: für Kleinunternehmer, freiberuflich Tätige und Existenzgründer, aber auch alle, die als Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Unternehmen wirtschaftlich tätig sind: Selbstlern- und Selbststudienkurse

König, Reiner 15 January 2021 (has links)
Die in Ausbildung, Studium, Weiterbildung sowie der entsprechenden Literatur dargestellte Buchführung (Doppelte Buchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) ist typischerweise auf die Erfordernisse und Möglichkeiten größerer und großer Unternehmen ausgerichtet. Für buchführende Kleinunternehmen sowie freiberuflich Tätige sind jedoch andere Voraussetzungen und Möglichkeiten kennzeichnend. Die vorliegenden Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse sollen Einzelunternehmern, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründern, die zur Doppelten Buchführung und zur Erstellung entsprechender Abschlüsse verpflichtet sind oder das freiwillig tun, die Möglichkeit verschaffen, sich für die Doppelte Buchführung unter den speziellen Bedingungen ihrer Arbeit das erforderliche Grundlagenwissen anzueignen. Zielsetzung der Kurse ist folglich nicht die Ausbildung zum „Spezialisten“ für Rechnungswesen und Steuerrecht (z.B. zum Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater). Die vorliegenden Kurse können und sollen auch nicht die professionelle Betreuung und Beratung durch den Steuerberater des Unternehmens ersetzen. Sie sollten jedoch die Arbeit der Kleinunternehmer, freiberuflich Tätigen sowie Existenzgründer und deren Zusammenarbeit mit externen Fachleuten erleichtern und unterstützen. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen wurde gewählt, um den Zugang für die potentielle Zielgruppe zu erleichtern. Die gewählte Form ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Grundwissen zur Doppelten Buchführung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Angebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitestgehend dem Leser.:Erste Informationen zu den Kursen und zur Nutzung des Materials, Inhalt der Kurse des Kursangebotes Buchführung für Kleinunternehmer und freiberuflich Tätige, Kurs 1 Begriff, Aufgaben sowie Gliederung des Rechnungswesens, Kurs 2 2.1 Übersicht, 2.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht, 2.3 Buchführungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.4 Aufzeichnungspflichten gemäß Steuerrecht, 2.5 Beginn und Ende der Buchführungspflicht, 2.6 Aufbewahrung der Buchführungs- und Aufzeichnungsunterlagen, 2.7 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 2.8 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 2.9 Verstöße gegen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie mögliche Konsequenzen und 2.10 Mindestbuchführung, Kurs 3 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens, Kurs 4 Bilanz und Arbeit mit Bilanzdaten, Kurs 5 Gewinn- und Verlustrechnung, Kurs 6 Ansätze einer Bilanz- und Kennzahlenanalyse, Kurs 7 Konten (Grundlagen), Kurs 8 Buchen auf Konten, Kurs 9 Von Bilanz zu Bilanz (Beleggeschäftsgang für Bestandskonten), Kurs 10 Inventur und Inventar, Kurs 11 Organisation der Finanz- oder Geschäftsbuchführung, Kurs 12 Abschreibungen bzw. Absetzungen für Abnutzung, Kurs 13 Methoden der Gewinnermittlung, Kurs 14 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Kurs 15 Steuerliche Aufzeichnungen Kassenbuch, Kunden- und Lieferantenbuch, Wareneingangs- und Warenausgangsbuch, Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen und Belege Kurs 16 Grundlagen der Bewertung Kurs 17 Grundwissen zur Umsatzsteuer

Page generated in 0.0682 seconds