• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 15
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Innovation durch Kooperation: Szenarien für erfolgreichen Transfer

January 2010 (has links)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE-IT geförderten Vorhaben "Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung" wurden unterschiedliche Formen und Wege des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysiert und beschrieben, um Erfolgsmuster für deren Zusammenarbeit aufzuspüren.:Inhalt Vorstellung des Forschungsvorhabens ..........................................3 Kapitel 1: Feldstudie ...................................................................7 1.1 Vorgehensweise ..........................................................7 1.2 Befragungsergebnisse ................................................8 1.2.1 Ergebnisse der Unternehmensbefragung ...................8 1.2.2 Ergebnisse der Multiplikatorenbefragung .................23 1.2.3 Ergebnisse der Intermediärsbefragung .....................24 1.2.4 Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung ...............25 1.2.5 Zusammenfassung ....................................................30 Kapitel 2: Wirkungsstruktur ....................................................31 2.1 Thematische Eingrenzung .........................................31 2.2 Zur theoretischen Hinsicht: Zwei einleitende Vorbemerkungen ................................32 2.3. Die Wirkungsstruktur ......................................................33 2.3.1 Das innovative KMU........................................................34 2.3.2 Zwischenstand: Die Transfernähe innovativer KMU ...37 2.3.3 Der Umgang mit Forschungseinrichtungen ..............37 2.3.4 Wirtschaft und Wissenschaft: Zwei Parallelwelten ...40 2.4 Konkrete Bedingungen für erfolgreichen Wissenstransfer......................................................................42 2.4.1 Einordnung der üblichen Chiffren ..............................42 2.4.2 Der Escort Service für die Grauzone ... ...................44 2.4.3 …und das Problem der Königskinder ........................46 2.5 Literatur .....................................................................48 Kapitel 3: Rollenbilder Der systemische Ansatz .....................................................49 Soziales System .................................................................49 Der rollentheoretische Ansatz ............................................55 Grundannahmen über gelingende Kommunikationim Innovations-Transferraum ..............................................61 Literaturverzeichnis ............................................................63 Kapitel 4: Szenarien Transferszenarium: Ziele, Rollen, Interaktionen .................64 Akteure und Impulsgeber ...................................................65 Arbeitsbedingungen in Transferszenarien ..........................68 Motivation und Effekte .......................................................69 Unterschiedliche Situationen –unterschiedliche Szenarien .................................................70
12

Transferszenarien: Bedingungen erfolgreicher Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Innovationsprozessen

Krause-Jüttler, Grit, Bau, Michael January 2012 (has links)
Aufbauend auf einer Darstellung der Relevanz von Wissens- und Technologietransfer sowie einem theoretischen Abriss der bisherigen clustertheoretischen Forschungsdiskussion werden die Forschungsfragen der Studie entwickelt. Diese konzentrieren sich auf einen handlungstheoretischen Ansatz und möchten ermitteln, welche sozialen Rollen im Kontext kooperativer Innovationsprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind, damit diese zu einem erfolgreichen Ende geführt werden können. Die Publikation stellt das komplexe Untersuchungsdesign der Studie dar, das qualitative und quantitative Methoden verbindet, um ein umfangreiches Bild sozio-ökonomischer, organisatorischer und technischer Voraussetzungen von kooperativen Innovationsprozessen zu eruieren. Die Ergebnisdarstellung liefert einen Überblick der erarbeiteten Erkenntnisse der Studie und stellt neben den jeweiligen Transferförderungsstrategien der untersuchten Bundesländer, die Resultate der Befragungen (Leitfadeninterviews, Fragebögen) dar. Deren Kern stellt ein empirisch fundiertes Rollenmodell kooperativer Innovationsprozesse dar, welches einen transparenten Überblick zu notwendigen Aufgaben im Rahmen von Transfervorhaben zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und unterstützenden Organisationen liefert. Abschließend werden Empfehlungen zur Unterstützung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und vor allem mittelständischer Wirtschaft sowie dafür erprobte Transferformate und Werkzeuge dargestellt. Die Publikation enthält im Anhang die eingesetzten Erhebungsinstrumente der empirischen Studie (Fragebogen, Interviewleitfäden). / Based on a description of the economic relevance of knowledge and technology transfer as well as the theoretical outline of the previous cluster discussion the text develops research questions for an empiric study. These questions are concentrated on action theory and try to determine which social roles are necessary to support cooperative innovation processes between the scientific and economic system. A complex survey design is described which combines qualitative and quantitative research methods to identify an extensive picture of socio-economic, organisational and technical conditions for cooperative innovation processes. The study results present a short overview of funding structures for technology transfer in the investigated German federal lands as well as the findings of the survey (questionnaire, interviews). Core result of the study is the empirically-grounded role-concept of cooperative innovation processes which delivers a transparent overview of all tasks necessary for transfer processes between science, economic system and supporting organisations (e.g. transfer centres). Finally suggestions are made for the support of transfer processes between science and esp. medium-sized enterprises including the presentation of tested transfer formats and tools. In the appendix the publication contains questionnaires and interview guidelines used in the empirical investigation.
13

Wissen.Auf den Punkt - Das Jahrbuch der Technischen Universität Chemnitz / Knowledge.On the point - The yearbook of Technische Universität Chemnitz

18 November 2014 (has links)
Das Jahrbuch der TU Chemnitz erscheint einmal jährlich und gibt einen Rück- und Ausblick auf die Entwicklung der Universität. / The yearbook of TU Chemnitz is published once a year and gives retrospect and perspective of the development of the university.
14

Wissen.Auf den Punkt - Das Jahrbuch der Technischen Universität Chemnitz

18 November 2014 (has links)
Das Jahrbuch der TU Chemnitz erscheint einmal jährlich und gibt einen Rück- und Ausblick auf die Entwicklung der Universität. / The yearbook of TU Chemnitz is published once a year and gives retrospect and perspective of the development of the university.
15

TU-Spektrum 2/2015, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Geipel, Karina, Preuß, Katharina, Ramdani, Yasmina, Schäfer, Andy, Schäfer, Sabrina 27 November 2015 (has links)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz

Page generated in 0.3765 seconds